"Lass Dich checken": Warum regelmäßiges Blutdruckmessen so wichtig ist. Warum regelmäßiges Blutdruckmessen, Ernährung und Sport bei Bluthochdruck so wichtig sind! Das Team des Hypertoniezentrum DHL® informiert, klärt auf und steht für alle Fragen rund um den Bluthochdruck zur Verfügung.
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Einigungen und Trennungen im Glauben - 1700 Jahre erstes Ökumenisches Konzil von Nicäa (325)“. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa geeint. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Trennungen vorbereitet. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Relevanz für heute. RWTH Aachen University in Kooperation mit der Bischöflichen Akademie […]
Gemeinsam mit Aachen Pride sind Sie zu einem besonderen Abend voller Vielfalt, Geschichten und Begegnungen eingeladen! Die beiden Autor*innen und Influencer*innen Gazelle & Gialu stellen ihr neues Buch „Never Not Changing“ vor – eine Geschichte über Identität, Selbstfindung und die Schönheit der Veränderung. Es geht um die Suche nach Zugehörigkeit, das Loslassen alter Muster und […]
Das Wort KI ist in aller Munde und wird die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Ihre Entwicklungen schaffen schon jetzt neue Karrieremöglichkeiten und -wege, in denen KI eingesetzt oder erforscht wird. Finden Sie heraus, welche beruflichen Möglichkeiten Sie haben. Ort: Youthfactory in der Stadtbibliothek Aachen. Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für eine […]
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist fast allgegenwärtig und der Anwendungsbereich vielfältig. Bereits heute begegnet uns KI im alltäglichen Leben, teilweise sogar ohne, dass wir etwas davon bemerken. In unserem Vortrag möchten wir Ausbildungssuchenden einen Überblick der Rolle von KI im Bewerbungsprozess aufzeigen: Wie nutzen Arbeitgeber KI im Recruiting und was heißt das für mich […]
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings verlassen wir uns vor allem auf KI-Software und -Systeme aus den USA. Wie problematisch ist dies in Zeiten, in denen Fronten sich verhärten und Allianzen, die als sicher galten, plötzlich zerbrechen? Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen fordert bereits seit mehreren Jahren europäische KI-Lösungen […]
Die Autorin stellt sich der spannenden Frage, warum sich Deutsche und Franzosen trotz der engen Bande, die sie seit Kriegsende geknüpft haben, immer noch fremd geblieben sind. Eintritt frei
Künstliche Intelligenz schreibt Texte, beantwortet Fragen und trifft Entscheidungen – aber wo liegen ihre Grenzen? In diesem Vortrag wird erklärt, welche Rolle KI im Alltag spielt, wo sie das Leben erleichtert und wo sie kritisch hinterfragt werden muss. Im Vortrag wird erläutert, wie die Gesellschaft KI sinnvoll nutzen kann, ohne die Eigenständigkeit zu verlieren. Ort: RWTH […]
Die Schriftstellerin und Fotografin Sara Klatt liest aus Das Land, das ich dir zeigen will und nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise durch die deutsche Vergangenheit und die israelische Gegenwart vor dem 7. Oktober 2023. Die Protagonistin des Romans befindet sich auf einer Spurensuche nach ihrer eigenen Geschichte. Eintritt frei
Wie schützen Sie Ihre Innovationen? – Stellen und lösen Sie Ihre Fragen in der Nutzung von KI beim kostenfreien Online-Seminar! Die digitale Welt eröffnet Unternehmen und Gründern enorme Chancen – doch gleichzeitig steigen die Herausforderungen im Bereich des geistigen Eigentums. Künstliche Intelligenz generiert Inhalte in Bild, Ton und Video - aber welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten […]
Im Rahmen der KI-Woche lädt die vhs Aachen zu einem interessanten Vortrag von Prof. Dr. Verena Nitsch ein. Am Mittwoch, 21. Mai, 17 Uhr, geht es im vhs-Gebäude an der Peterstraße (Raum 241, Forum) um Künstliche Intelligenz und welche Auswirkungen diese auf unsere Arbeitswelt hat. Verena Nitsch erklärt als Professorin für Arbeitswissenschaft an der RWTH […]
Immer wieder bringen Bäuer*innen ihren Unmut mit Vehemenz auf die Straße. Globale Konkurrenz und die Marktmacht von Monopolen auf der Abnehmerseite setzen vor allem kleine Betriebe unter Druck. Agrarsubventionen haben das Höfesterben zwar etwas verlangsamt, greifen das Problem aber nicht an den Wurzeln. Bernd Schmitz erklärt, unter welchen Bedingungen Lebensmittel derzeit produziert und verarbeitet werden, […]
Die Gynäkologische Klinik lädt Sie herzlich zur Veranstaltung "Von der Entbindung zur Neubindung – wie es optimal gelingt" ein. Die Zeit nach der Geburt ist für Eltern und Neugeborene eine besondere Phase der Bindung und Anpassung. Unsere Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke, wie dieser Übergang bestmöglich unterstützt werden kann – von der ersten Haut-zu-Haut-Kontaktaufnahme […]
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft – aber ist sie wirklich fair, transparent und ethisch vertretbar? In unserer Veranstaltung zu „KI & Diversität“ diskutieren Expert*innen die zentralen Herausforderungen und zeigen Wege für eine gerechte Zukunft mit KI.
Jeweils am dritten Mittwoch im Monat. Das Literaturbüro EMR bietet unentgeltlich einen offenen Lyriktreff für alle, die selbst Gedichte schreiben, sich austauschen und etwas zu Theorie und Praxis erfahren möchten. Auch interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen. Die Treffen werden moderiert von dem Lyriker Hartwig Mauritz. Hier werden Gedichte besprochen und poetologische Texte erörtert. Der Lyriktreff veranstaltet […]
Die Autoren und Berater Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer sind oft in reinen Männerrunden unterwegs. Ihnen fällt immer wieder auf, wie engagiert viele Männer gegen Gleichstellung argumentieren und welche patriarchalen Denk- und Argumentationsmuster vorherrschen. In ihrem jüngsten Buch berichten sie, wie Männer unter sich über Sexismus, Gendern und Quoten sprechen. Dabei unterscheiden sie verschiedene Typen, […]
Direktbelieferung mit Erneuerbaren Energien bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihren Strombedarf nachhaltig und wirtschaftlich zu decken. Gerade für energieintensive Betriebe kann die direkte Belieferung mit grünem Strom eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion spielen. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es dabei zu beachten, und wie lässt sich eine solche Direktbelieferung konkret […]
Der digitale Wandel bishin zur Automatisierung mithilfe Künstlicher Intelligenz sowie die ökologische Transformation verändern in immer stärkerem Umfang die Arbeitswelt. Internationale Krisen sowie zunehmende Cyberangriffe stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Diese von Transformation und Unsicherheiten geprägte Welt führt zu geänderten Kompetenzanforderungen bei den Beschäftigten. Welche Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten sind erforderlich, um mit den vielfältigen Veränderungen in […]
Der digitale Wandel bis hin zur Automatisierung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die ökologische Transformation verändern in immer stärkerem Umfang die Arbeitswelt. Internationale Krisen sowie zunehmende Cyberangriffe stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Diese von Transformation und Unsicherheiten geprägte Welt führt zu geänderten Kompetenzanforderungen bei den Beschäftigten. Welche Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten sind erforderlich, um mit den vielfältigen […]
Welchen Zweck verfolgt die Lieferkettenrichtlinie? Inwieweit gefährdet sie die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft? Wie stehen die Chancen für die Lieferkettenrichtlinie angesichts der US-Politik unter Trump? Die Lieferkettenrichtlinie der Europäischen Union ist eine der Säulen des „Green Deal“, den Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2019 vorstellte. Wichtigstes Ziel: die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Die EU-Lieferkettenrichtlinie […]
Plastische Chirurgie ist weit mehr als nur „Schönheits-OPs“. In diesem Vortrag geben der Chefarzt und die Oberärzte der plastisch-chirurgischen Abteilung einen Überblick über ihre vielfältige Arbeit: von der funktionellen Handchirurgie über rekonstruktive Brustoperationen bis zur körperformenden Straffungschirurgie. Erfahre, was medizinisch möglich ist – und wie moderne plastische Chirurgie Gesundheit, Funktion und Lebensqualität verbessern kann. […]
Die Vortragsreihe mit anschließender Diskussion bietet der Öffentlichkeit einen allgemein verständlichen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich. Expertinnen und Experten erläutern anhand anschaulicher Beispiele, wie KI bereits heute in medizinischen Fachgebieten wie Radiologie und Pathologie Anwendung findet. Zusätzlich erfahren Besucherinnen und Besucher, wie große Sprachmodelle die medizinische Praxis unterstützen und verändern […]
Seit mehr als drei Jahrzehnten macht sich Albert Koolen für die sozialen Interessen seiner Arbeitskolleg*innen stark – das war in einer Krefelder Textilfabrik nicht anders als in jener Autovermietungsfirma, bei der er jahrelang Betriebsrat war. Das Ungewöhnliche daran: Der Jesuit Albert Koolen ist einer der wenigen „Arbeiterpriester“, die es heute noch in Deutschland gibt. „Rede […]
Ist die liberale Werte- und Weltordnung am Ende? Prof. Dr. Max Kerner Historisches Institut der RWTH Aachen Man kann es fast täglich in den Medien verfolgen, wie Autokraten und Populisten unsere Demokratie vergiften, wie ein amerikanischer Präsident der Welt seinen Willen aufzwingen will und wie die Patrioten für Europa eine neue Reconquista ausrufen. Es gilt, […]
Sie lässt sich nicht aufhalten, auch wenn sie das Leben inzwischen nicht mehr wirklich erleichtert: die Digitalisierung, also der Prozess des Umstellens aller Lebensaspekte auf automatisierte Datenbearbeitung mittels Rechenmaschinen. Dabei stehen viele Probleme der Gegenwart in engem Zusammenhang mit ihr: die politische Radikalisierung, die Verbreitung von Propaganda, Fake News und sinnlosem »Content«, die Zunahme an […]
Der Aachener Literaturwissenschaftler Matthias Berning stellt anhand von ausgewählten Beispielen die Literaturpolitik der Neuen Rechten und deren kulturelle Besonderheiten vor. Während es scheint, dass die Idee von einem belesenen Bildungsbürgertum, das über einen spezifischen Literaturkanon verfügt, immer mehr aus der Gesellschaft verschwindet, setzt die Neue Rechte dennoch auf die Herausbildung eines eigenen Kanons. Im Vortrag […]
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen stauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das […]
Im Auditorium des Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen findet ein Votrag von Christian Middendorf mit dem Titel „Stiller Protest und Stille Post – Die (Aachener) Heiligtumsfahrt von 1937 und neu erschlossene Quellen in den Vatikanischen Archiven und in den Akten der nationalsozialistischen Geheimdienste“ statt. Die Heiligtumsfahrt nach Aachen im Jahre 1937 war fraglos ein […]
Wem vertrauen wir in Zeiten von Fake News? Und wie prägt die transatlantische Beziehung die Politik? Maria Monti, Jugendkarlspreisgewinnerin 2023, stellt sich der Frage in einem Impulsvortrag. Zwei Poetry-Slammer bringen anschließend politische, gesellschaftliche und persönliche Themen auf die Bühne. Kostenfreie Veranstaltung Anmeldung unter: www.karlspreis.events
Sinn und Unsinn von Vorsorge aus Sicht der Gynäkologie und Urologie. Gemeinsame Patienteninfoveranstaltung der Kliniken Urologie und Frauenheilkunde. Expertenrunde: Gynäkologische Krebsvorsorge: Wie oft und für wen? Chefarzt Dr. med. Boris Abramowski Prostatakrebs: Vorsorge, Früherkennung und PSA-Wert Chefarzt Dr. med. Gero Diefenbach
Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums, beschreibt die Gründungsgeschichte und die Bedeutung des Karlspreises für die Stadt Aachen und über die Grenzen hinaus. Er nimmt die Zuhörenden mit auf eine besondere Zeitreise. Erleben Sie einen besonderen Abend, der Geschichte und Gegenwart des Karlspreises verbindet. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bis zum […]