Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa geeint. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Trennungen vorbereitet. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Relevanz für heute. RWTH Aachen University in Kooperation mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen. Anmeldung 0241 47996-24 ichnehmeteil@bistum-aachen.de
Bei Shared Reading® wird gemeinsam Literatur laut vorgelesen, als sinnliches Erlebnis in geschützter Atmosphäre. Wann haben Sie zuletzt ein Buch vorgelesen und sich mit anderen darüber ausgetauscht? Shared Reading ist eine besondere Art des gemeinsamen Lesens – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg.
In Kooperation der ESA mit der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V. In vielen Religionen gilt Mystik als ein Weg, auf dem Menschen ihrem Dasein in die Tiefe nachspüren können. Zwölf Semester haben wir uns einlässlich der christlichen Mystik gewidmet und ihrem wesentlichen Ziel, der unmittelbaren Gotteserfahrung. Nun weiten wir den spirituellen Horizont und nehmen […]
Wir schieben das Thema „Ruhestand“ gerne vor uns her, obwohl wir rechtzeitig vorsorgen müssen. Wie funktioniert überhaupt das deutsche Rentensystem? Auf was muss ich im Laufe des Arbeitslebens achten, um am Ende keine bösen Überraschungen zu erleben? Warum sollte ich besser nicht auf die Sozialversicherung bei Minijobs verzichten? Diese und weitere Fragen werden in dieser […]
Anlässlich des internationalen Welttanztags begegnen sich im VERS – Literaturcafé die Aachener Lyrikerin Klára Hůrková und die Tänzerin Yasmin Münter: In einer gemeinsamen Veranstaltung tritt das Duo in einen künstlerisch-literarischen Dialog, in dem Lesepassagen und Improvisationstanz aufeinander Bezug nehmen! Dabei liest Klára Hůrková veröffentlichte und unveröffentlichte Liebesgedichte, die Yasmin Münters einzigartige Performance inspirieren. Gemeinsam mit […]
Ein Fleckchen Erde, prall voller Leben, eine Oase, in der jeder sein Plätzchen findet … Welche Pflanzen bieten welchen Insekten Nahrung? Wildbienen und -hummeln haben teilweise spezifische Trachtpflanzen & unterschiedliche Ansprüche an Lebensräume und Winterquartiere. In diesem Workshop können Sie erarbeiten, wie Sie in Ihrem Garten den Ansprüchen verschiedener Insekten gerecht werden können. Welche Pflanzen […]
Ewart Reder ist in vielen Sparten der Literatur unterwegs. Von Gedichten über Romane und Kurzgeschichten bis zu Reportagen und Radiofeatures reichen seine Veröffentlichungen. Humor ist die Methode, mit der sein neuestes Buch operiert. Es heißt „komisch, dass wir nicht merken, dass wir komisch sind“ und präsentiert Glossen, die in Zeitungen wie der Frankfurter Rundschau standen, […]
Richard Graf Coudenhove-Kalergi (1894–1972), der Begründer der „Paneuropa-Union“ und Vordenker eines vereinten Europas, zog nicht nur seine Mitmenschen in seinen Bann, sondern fesselte auch die Geschichtswissenschaft. Die internationalen Referentinnen und Referenten werden Biografie und Werk Coudenhove-Kalergis einer kritischen Betrachtung unterziehen und auf noch unbekannte Lebensfacetten mit neuen Quellen verweisen. Auf diese Weise entsteht ein nuanciertes […]
Als Orte der Demokratie und Begegnungsstätten für einen offenen und freien Austausch sind Buchhandlungen in diesen unruhigen Zeiten wichtiger denn je. Daher ruft die diesjährige Woche der Meinungsfreiheit (3.-10. Mai) erstmals dazu auf, am Eröffnungstag die Stimme zu erheben. Das Verbot von Büchern ist ein zentraler Eingriff in das demokratische Verständnis einer Gesellschaft, das durch Vielfalt und Offenheit […]
Was aber ist die Zeit? - Die Zeit ist ein Rätsel, das in der Philosophie und Physik immer wieder zur Beschäftigung mit ihr herausfordert. Der Philosoph Udo Marquardt spannt einen thematischen Bogen durch die Zeit von Aristoteles in der Antike über Newton und Einstein bis hin in die Gegenwart zu Fragen aktueller Quantenphysik. Anmeldung Bitte […]
Es ist wohl die Rolle seines Lebens, die Roland Jankowsky seit 24 Jahren in der beliebten ZDF-Krimireihe Wilsberg spielt – die des etwas schrägen Kommissars Overbeck, der zwar keinen Vornamen hat, dafür jedoch mutig von einem zum nächsten Fettnäpfchen stapft. Seine Rolle hat mittlerweile Kultstatus. Vor drei Jahren wählten ihn die Fernsehzuschauer zum „Coolsten TV-Kommissar […]
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere […]