Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

vhs Aachen. „Was steht denn da rum? Kunst im öffentlichen Raum“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Das Denkmal von Karl dem Großen auf dem Aachener Marktplatz ist weithin bekannt und nicht nur bei touristischen Gästen ein beliebtes Fotomotiv. In Aachen gibt es aber zahlreiche weitere Kunstwerke im öffentlichen Raum zu entdecken - mal ganz prominent, mal unscheinbar und versteckt. Vorbei an lieblichen Brunnen und klassischen Denkmälern geht es zu künstlerischen Positionen […]

Ana Marija Sajin. „Zusammenspiel von Yoga und Boxen für mehr Resilienz“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Dieser Workshop vereint die Kraft und Schnelligkeit des Boxens mit der Beweglichkeit und Ruhe des Yoga. Die Teilnehmenden lernen aus beiden Bereichen erste Grundlagen kennen. Abgerundet wird das Angebot mit Elementen für eine stabile Mitte, mehr Balance, die Verbesserung von Koordination und die Steigerung der Ausdauer. Die Übungen werden einzeln und als Partnerübung ausgeführt und […]

„Das autonome Nervensystem: – Wie es das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Der Zustand des autonomen Nervensystems beeinflusst, wie Informationen verarbeitet und gute Vorsätze in die Tat umgesetzt werden. Es hat auch einen Einfluss auf Stimmung, Wohlbefinden und das gesamte Sozialverhalten. Denken, Fühlen und Handeln hängen nicht nur vom "Wollen" ab und davon, welche Fähigkeiten eingesetzt werden, sondern oftmals auch vom "Können". Die Teilnehmenden lernen die Brillanz […]

Arndt Lorenz & Jens Tervooren. „Wörter und Töne: Ein Live-Journalismus-Abend“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Bei „Wörter und Töne“ trifft faktenbasierte, unabhängige Berichterstattung auf Kunst und Kultur. In der 3. Ausgabe dieser Live-Journalismus Reihe, die von den beiden Aachener Journalisten Arndt Lorenz und Jens Tervooren ins Leben gerufen wurde, geht es um gesellschaftliche Toleranz und ihre Grenzen. Dabei tauschen sich Medienschaffende über ihre Arbeit und die Mühen der Hintergrundrecherchen aus […]

Renate Dillmann. „Deutsche Medien auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit?“

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Wenn es um die Bewertung des Kriegs in der Ukraine oder um die u.a. daraus abgeleitete Notwendigkeit einer Aufrüstung der Bundeswehr geht, kommen in den etablierten Medien Gegenstimmen zum Diskurs der „Kriegstüchtigkeit“ nur in Ausnahmefällen zu Wort – obwohl oder gerade weil es in der Bevölkerung nach wie vor erhebliche Vorbehalte gegen eine Militarisierung von […]

Anja Dufresne. „Hochsensibilität – Was es ist und was nicht“. AUSVERKAUFT!

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Viel spüren. Tief verarbeiten. Schnell reizüberflutet. Als „zu“ emotional, „zu“ empfindlich betitelt. Tiefe Wahrnehmung für Details und für die Gefühlslage anderer. Probleme, Grenzen zu setzen. Dies sind einige der Herausforderungen und Ressourcen von hochsensiblen Menschen. Dieser Abend richtet sich an Betroffene oder Angehörige, die mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Die Teilnehmenden erhalten fachliche Informationen, […]

Stefan Dietl. „Antisemitismus und die AfD“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreter*innen jüdischen Lebens, teilen führende AfD-Funktionär*innen antisemitische Verschwörungserzählungen oder relativieren die Verbrechen des Nationalsozialismus. Trotz der zahlreichen einschlägigen Skandale in ihrer noch jungen Parteiengeschichte wird dem Antisemitismus in der Analyse der AfD jedoch kaum Beachtung geschenkt. In seinem […]

Zur Praxis von „Oral History“-Interviews.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Wer die jüngste Sozialgeschichte der Städteregion erforschen möchte, sollte unbedingt auch mit denjenigen ins Gespräch kommen, die diese Geschichte mitgestaltet haben – ob nun als Betriebsräte, Gewerkschafter*innen oder Aktivist*innen in den diversen sozialen Bewegungen, die es seit Anfang der 1970er Jahre auch in Aachen gegeben hat. Aber wie betreibt man die „Oral History“ genannte Erhebung […]

Thomas Köbernik. „Die gesetzliche Rente: Basiswissen“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Obwohl rechtzeitige Vorsorge für das Alter geboten ist, wird insbesondere die Beschäftigung mit den finanziellen Seiten des Ruhestands gerne auf morgen und übermorgen verschoben. Wie funktioniert überhaupt das deutsche Rentensystem? Worauf muss bereits während des Arbeitslebens geachtet werden, um an seinem Ende keine bösen Überraschungen zu erleben? Warum sollte besser nicht auf die Sozialversicherung bei […]

Bernhard Emunds. „50 Jahre frisch? Heiner Geißlers ‚Neue Soziale Frage'“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

1975 legte der damalige Sozialminister von Rheinland-Pfalz und spätere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler eine Schrift vor, mit der er der regierenden Sozialdemokratie das Monopol auf die Bearbeitung des Problems sozialer Ungleichheit streitig zu machen versuchte: „Die Neue Soziale Frage“. Aus dem Blick geraten sei den SPD-nahen Interessenverbänden, dass mit Sozialrentnern, alleinerziehenden Müttern und Arbeitslosen eine zahlenmäßig […]

„Ausstellungsrundgänge mit Dieter Kaspari“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Dieter Kaspari hat enge biografische Verbindungen zum Steinkohlenbergbau: Er selbst lebt schon lange in der ehemaligen Bergarbeiterstadt Alsdorf und sein Vater war Bergmann. Der Bergbau beschäftigte ihn als Fotografen aber auch beruflich, als sich in den 1980er Jahren abzeichnete, dass die Tage des Aachener Reviers unwiderruflich gezählt waren. Als anteilnehmender Beobachter fotografierte Kaspari die riesenhaften […]

vhs Aachen. Belinda Petri. „Aachens leckere Seite“.

vhs Aachen Peterstraße 21-25, Aachen, Deutschland

Aachen hat kulinarisch mehr zu bieten als nur die weltweit bekannten Printen. In der Grenzstadt lässt sich nicht nur zwischen den Nachbarländern Deutschland, Belgien und den Niederlanden, sondern auch bei den internationalen Studierenden und Lehrenden der RWTH sowie der migrantischen Community der kulinarischkulturelle Austausch bei vielen Ess- und Trinkgewohnheiten erkennen. Bei einer unterhaltsamen Tour durch […]