Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

„Nasen, Bohnen und Rocaillen – Aachen-Lütticher Möbel des 18. Jahrhunderts“. Zugleich Führung im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“.

Couven Museum Hühnermarkt 17, Aachen, Deutschland

Was macht Aachen-Lütticher Möbel aus? Ist das alles das Gleiche oder kann man zwischen Aachener und Lütticher Möbeln auch noch einmal unterscheiden? Georg Tilger kann. Folgen Sie ihm durch das Gewirr der Nasen, Bohnen und Rocaillen, das sich in der barocken Möbelproduktion bei uns auftut, zu höherer Klarheit.

„Das Kinofest“. Filme, Unterhaltung, Aktionen und mehr.

Cineplex im Kapuziner-Karree Borngasse 30, Aachen, Deutschland

Magisch, vielfältig, familienfreundlich und unterhaltsam: Kino ist einfach schön – und daher wird ihm zu Ehren am Wochenende 7. und 8. September ein Fest gefeiert.

Tag des offenen Denkmals. „Wahr-Zeichen neu-zeichnen“. Für Kids im Grundschulalter.

Ludwig Forum Jülicher Straße 97-109, Aachen, Deutschland

Der polnische Künstler Paweł Althamer schafft in seinen Arbeiten Aufmerksamkeit für Menschen, die gewöhnlich wenig Gehör finden. 2010 widmete er Kindern eine Ausstellung im Ludwig Forum. Damit setzte er ihnen ein temporäres Denkmal: Imganzen Museum durften sich Kinder kreativ entfalten, in einer Kirche durften sie toben und spielen.

vhs Aachen. „Orte der nationalsozialistischen Herrschaft“. Rundgang mit Sebastian Vonhoegen.

Karlsbrunnen Markt, Aachen, Deutschland

Verschiedene Gebäude in Aachen erinnern und mahnen an die Verbrechen des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945. Als Zeitzeugen der Geschichte repräsentieren das Aachener Rathaus, das ehemalige Regierungsgebäude, die Synagoge, das vormalige DGB-Haus und andere öffentliche Räume einzelne Aspekte der nationalsozialistischen Regionalherrschaft, die während des Rundgangs erläutert werden.

„Wahr-Zeichen Grashaus – Altersbestimmungen am und im Gebäude“. Rundgang mit Dr. Frank Pohle.

Grashaus Fischmarkt, Aachen, Deutschland

Das Grashaus gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern Aachens. Es ist jedoch nur schwer einer bestimmten Epoche zuzuordnen, da unterschiedliche Nutzungen, Umbauten und Restaurierungen sich überlagern. Bei dieser Veranstaltung wollen wir zunächst die Fassade des Grashauses am Fischmarkt in allen Details zu betrachten und den Spuren nachzugehen, die unterschiedliche Epochen an dieser Fassade hinterlassen haben, und dann einen kurzen Rundgang durch das Haus machen. Wie „wahr“ ist dieses Wahrzeichen der Stadt?