(Tag des offenen Denkmals), Dietmar Kottmann,Führung zu den verschiedenen Grenzsteinen um
das Drei-, früher Vierländereck; Treffen am neuen
Wilhelminaturm mit Skywalk.
Der Aachener Dom, das Brandenburger Tor oder das Schloss Neuschwanstein – alles berühmte Wahrzeichen. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Wahr-Zeichen?
Anschauungs- und Forschungsmaterialien, Workshops und Impulse zur Geschichte des Hauses im Spannungsbogen zwischen seiner Nachkriegsgeschichte und aktuellen politischen Entwicklungen.
Auf den Grundmauern der karolingischen Palastaula erhebt sich das heutige Aachener Rathaus. Erbaut im 14. Jahrhundert zählt es zu den Schmuckstücken am historischen Marktplatz. Das neugotische Äußere und das barocke Innere sind Spiegelbild seiner ereignisreichen Geschichte. Tauchen Sie bei unseren Führungen ein in die faszinierende Geschichte des Gebäudes.
Unter Vorbehalt.
Kunsthandwerk mitten in Aachen. Der Europamarkt der Handwerkskammer Aachen lockt wieder am ersten Septemberwochenende zahllose Besucher an die Stände rund um Dom und Rathaus.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
11.00 Uhr WohnzimmercomboLive-Musik instrumental
12.00 Uhr Hofführung
13.30 Uhr Ansprache zur Kulturroute
14.00 Uhr Puppentheater
„Esel und Kuckuck“
15.00 Uhr Eselreiten
17.00 Uhr „Korso der Kuriositäten“
Kutsche, Musik, Traktoren...
19.00 Uhr Lagerfeuer
Swingende Jazzmusik zum Genießen.
Das Kunsthaus NRW nimmt auch 2024 am Tag des offenen Denkmals teil. Das Haus und der Skulpturengarten sind von 11-17 Uhr geöffnet.