NABU. „Wanderung durch das Wurmtal“.
Parkplatz, Further Straße HerzogenrathDie geführte Wanderung durch das Wurmtal findet in Kooperation mit dem NABU Aachen-Land statt.
Die geführte Wanderung durch das Wurmtal findet in Kooperation mit dem NABU Aachen-Land statt.
Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche um 10.00 Uhr.Erntedankzug durch Walheim ab 11.00 Uhr.
Ab 13 Uhr Tiroler Musikgruppe Wildbach im Festzelt
Trödelmarkt auf Gut Hebscheid. Schlendern, schauen, Schnäppchen finden...
Auf den Grundmauern der karolingischen Palastaula erhebt sich das heutige Aachener Rathaus. Erbaut im 14. Jahrhundert zählt es zu den Schmuckstücken am historischen Marktplatz. Das neugotische Äußere und das barocke Innere sind Spiegelbild seiner ereignisreichen Geschichte. Tauchen Sie bei unseren Führungen ein in die faszinierende Geschichte des Gebäudes.
Unter Vorbehalt.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Werke von: Mendelssohn, Debussy, Maintz.
Zwischen Popsongs und Tangoschritten entdecken eine Tänzerin und ein Schlagzeuger die vielfältigen Verbindungen von Bewegung und Sound. Schüsseln, Becher und andere Küchenutensilien werden zu Klangkörpern: Sie geben den Rhythmus vor für eine spielerische Erkundung von Musik und Tanz.
Eintritt und Führung frei.
Außergewöhnliche Outdoor-Veranstaltung rund um Pferde undden Reitsport +++ Show- und Informationsprogramm +++ Live-Musik +++ Familienveranstaltung für Groß und Klein +++
Am Erntedankfest fährt BEQUANA die Ernte dessen ein, was das Nachhaltigkeits-Projekt über die zwei Jahre gesät hat. Das waren etwa Fortbildungs-Veranstaltungen, Beratungen, Coachings oder die Unterstützung bei Netzwerkveranstaltungen.
Mit Anja Haas.
Die Stadtbibliothek Aachen öffnet ihre Pforten jetzt auch einmal im Monat sonntags.
Die Kunstroute Open Art Sunday bringt viele Stationen der Kunst und Kultur im Dreiländereck der Euregio Maas-Rhein zusammen und zeigt auch neue und sehr junge Kunstpositionen.
Laufen im Waldstadion mit Beleuchtung. Es geht wieder los.
Schängche und Nieres befreien eine Prinzessin, die von der Hexe in einen bunten Vogel verzaubert wurde und nun von einem Räuber bewacht wird. Auch ein Zwerg ist dabei und hilft den beiden Freunden.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts des Museums und der Aachener Werkstätten der Lebenshilfe.
Eigentlich liest er nicht so gerne lange, schnörkelige Texte. Bis ihm Kleist in die Finger fällt, dessen Sprache ihn unbemerkt über Stunden in einen Zustand versetzt, in dem er die […]
Kaan Baysal spielt Werke von Prokofjew, Schumann, Bartók und Liszt.
Mit dem Stück "Bilder von uns" feiert in diesem Monat im Grenzlandtheater ein Schauspiel von Thomas Melle Premiere, das sich mit einem ernsten Thema beschäftigt: dem sexuellen Missbrauch in Kirchenkreisen.
„Ich werde nicht hassen“ ist die reale Geschichte von Dr. Izzeldin Abuelaish, einem Gynäkologen, der als erster palästinensischer Arzt in einem israelischen Krankenhaus arbeitete. Er erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und von dem tödlichen Anschlag auf seine Familie.
Dat schönn nöjj Stöcksje heäscht: Alles lüjje Schennöester Vür fange met et speäle des Johr een d’r Oktober aa, maache övver Chressfess an Fastelovvend e kleng Püsje, dann jeäht et ab März 2025 wier.
Ein junger Mann, der sich von seiner latenten Todessehnsucht kurieren will, eine Mannschaft, die auf Wohlstand hofft und ein charismatischer Kapitän, der sie alle durch seinen persönlichen Rachefeldzug gegen einen übermächtigen Gegner ins Verderben führt … Zurück bleiben Frauen, enttäuschte Hoffnungen, nicht eingelöste Versprechen und der junge Mann, dessen Leben dann doch irgendwie weitergeht.
Schüler-Theater gibt es an vielen Schulen; am Anne-FrankGymnasium spielen aber auch die Lehrerinnen und LehrerTheater - und zwar auch außerhalb des Klassenraums.
Nach mehrjähriger Corona-Pause haben „Die Dilettanten“, die Lehrer-Theater-Gruppe am AFG, ein neues Stück
einstudiert und laden alle Interessierten herzlich zur Inszenierung der Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ von
Jan Weiler ein.
Konzert und Lesung zum Gedenken an die Pogromnacht: Musik und Schicksal jüdischer Exil-Komponisten.
"Auf gar keinen Fall sofort die Hosen runter! Das wollen die Frauen gar nicht sehen". Möglichkeiten aus der ganz privaten Krise heraus zu kommen, gibt es viele. Zumindest wenn „Mann“ Ideen hat. Drei beste Freunde, die sich regelmäßig im Waschsalon treffen, sind auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Alle drei ohne Job, aber guter Hoffnung schon bald wieder mitzumischen im Wirtschaftswunderland.
Mit gerade mal 30 Jahren hat Timon Krause bereits eine wilde, aufregende und mehr als beeindruckende Karriere hingelegt – und das nicht nur auf nationalem, sondern auch auf internationalem Terrain. […]
In den 1920er Jahren war Berlin die pulsierende, moderne und hektische Metropole Europas. Ein goldenes Zeitalter für eine kleine Oberschicht der Bevölkerung, aber auch Armut, Hunger und Elend: eine Stadt […]