Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Bischöfliche Akademie. „Brücken bauen statt Gräben ziehen: Was ist Glück?“

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

Themen wie Glück, Glaube und Kultur werden über Generationen hinweg diskutiert. Die Veranstaltung beleuchtet, warum ältere Generationen Themen wie Religion, Tradition und Heimat wichtig finden, während jüngere Generationen eine starke Affinität zu digitalen Medien wie Smartphones, Social Media und Streamingdiensten zeigen. Diskutiert wird, was Menschen aus verschiedenen Jahrzehnten glücklich macht und wie ihre Beziehung zu […]

Bischöfliche Akademie. „Makerthon: Teil einer zukunftsweisenden Bewegung werden: RegioLoop – lokale Lebensmittelnetzwerke stärken“. Auftakt.

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

Innovative Lösungen zur Stärkung lokaler Lebensmittelnetze entwickeln und die Zukunft nachhaltiger regionaler Wertschöpfungsketten mitgestalten. Aachen und seine Umgebung sind geprägt von einer reichen landwirtschaftlichen Tradition und einer lebendigen Kulturlandschaft. Doch um die Nachhaltigkeit und Resilienz der Region zu sichern, gilt es, die lokalen Lebensmittelwertschöpfungsketten zu stärken und effizienter zu gestalten. Ein nachhaltiger regionaler Lebensmittelkreislauf trägt […]

Bischöfliche Akademie. „Aktueller Antisemitismus sowie Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts“.

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

Kenntnisse über Antisemitismus und Rassismus vertiefen und über Handlungsmöglichkeiten im Alltag verständigen, insbesondere im pädagogischen Zusammenhang. Antisemitismus ist nicht erst seit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem Beginn des letzten Gazakrieges sehr virulent. Er zeigte sich auch vorher schon durch Beleidigungen, durch die Reproduktion alter antisemitischer Stereotype sowie alter und neuer antisemitischer Verschwörungserzählungen. […]

Bischöfliche Akademie. „Aktueller Antisemitismus sowie Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts“.

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

Kenntnisse über Antisemitismus und Rassismus vertiefen und über Handlungsmöglichkeiten im Alltag verständigen, insbesondere im pädagogischen Zusammenhang. Antisemitismus ist nicht erst seit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem Beginn des letzten Gazakrieges sehr virulent. Er zeigte sich auch vorher schon durch Beleidigungen, durch die Reproduktion alter antisemitischer Stereotype sowie alter und neuer antisemitischer Verschwörungserzählungen. […]

vhs Aachen. Dr. Johannes Becke. „Israel im Fokus postkolonialer Debatten“.

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 entwickelte sich die Frage, ob Israel als koloniales Projekt begriffen werden müsse, zu einem dominanten Diskursstrang. Dabei bleibt häufig unklar, was unter dem Begriff eigentlich verstanden wird. Nicht selten werden darüber anti-israelische Ressentiments transportiert. Dieser Vortrag richtet sich insbesondere an Multiplikator*innen, die mit Menschen […]

Bischöfliche Akademie. „Euregio-Dialog: Verkehrsplanung und -entwicklung in der Euregio“.

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

Die Verkehrspolitik ist ein emotional diskutiertes Thema. Im Vergleich über die Grenzen hinweg sind sehr unterschiedliche Konzepte umgesetzt. Am Beispiel des Radfahrens erlebt man in den Niederlanden vollkommen andere Standards als in Deutschland oder Belgien. Auch in anderen Bereichen des Individualverkehrs gibt es deutliche Unterschiede. Zugleich sind im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auch gemeinsame Lösungen realisiert […]

Bischöfliche Akademie. „Im Schatten kolonialer Gewaltgeschichte(n)“.

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte. Die Herrschaft und Unterdrückung sowie deren Folgen in den Kolonien wie auch in Deutschland werden im deutschen Alltag selten thematisiert. Henning Melber kam als Jugendlicher nach Namibia, wo er 1974 der Befreiungsbewegung SWAPO beitrat. Er ist Professor an den südafrikanischen Universitäten von […]