Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Domführungen von Kindern für Kinder.

Aachener Dom Domhof, Aachen, Deutschland

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Domsingschule im Herbst neue Kinderführungen durch den Dom an. Ausgebildete Kinderguides gestalten spannende Rundgänge für Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren. Pro Kind kann ein Erwachsener an den Führungen teilnehmen. Dauer: ca. 45 Minuten Kosten: 7,00 Euro für Erwachsene; 5,00 Euro für Kinder Treffpunkt: Dominformation, Johannes-Paul-II.-Straße Buchung […]

Domführungen von Kindern für Kinder.

Aachener Dom Domhof, Aachen, Deutschland

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Domsingschule im Herbst neue Kinderführungen durch den Dom an. Ausgebildete Kinderguides gestalten spannende Rundgänge für Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren. Pro Kind kann ein Erwachsener an den Führungen teilnehmen. Dauer: ca. 45 Minuten Kosten: 7,00 Euro für Erwachsene; 5,00 Euro für Kinder Treffpunkt: Dominformation, Johannes-Paul-II.-Straße Buchung […]

Tag des offenen Denkmals. „Sonderführungen durch die Taufkapelle“.

Aachener Dom Domhof, Aachen, Deutschland

Am Sonntag, 14. September, gibt es von 11 bis 16 Uhr Sonderführungen durch die Taufkapelle mit dem archäologischen Grabungsfenster. Immer in Kleingruppen von jeweils zehn Personen. Anmelden kann man sich per E-Mail: info@dombauhuette-aachen.de

DomGespräche. „Der Aachener Dom als UNESCO-Welterbe – Anspruch, Auftrag, Alltag“.

Aachener Dom Domhof, Aachen, Deutschland

Vor über 45 Jahren verlieh die UNESCO dem Aachener Dom als erstem deutschem Bauwerk den Status eines Weltkulturerbes. Dieser Abend widmet sich der Frage, was dieser Titel heute bedeutet – für die Stadt, für die Kirche und für die Gesellschaft sowie für den Karlsverein-Dombauverein. Wie lässt sich der Anspruch des Welterbes mit dem gelebten Alltag […]

Jugendkathedralchor am Aachener Dom. „UMHÜLLT VON KLANG farbig, leuchtend, warm …“.

Aachener Dom Domhof, Aachen, Deutschland

Chormusik eines halben Jahrtausends. Für diesen Zweck ausgewählt hat Marco Fühner unter anderem die Missa Brevis von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Das Werk aus dem 16. Jahrhundert steht zwar für traditionelle Kirchenmusik, entfaltet jedoch durch seine Schlichtheit eine besondere Wirkung, da seine gesungenen Melodien in großen Bögen durch den Raum mäandrieren und eine strahlende, lyrische […]