Ein Restaurant, ein Koch, eine einfache Aufgabe: ein Dreigängemenü mit Suppe, Hauptspeise und Dessert. Eine neue Küchenaushilfe wurde auch schon engagiert, was soll da jetzt noch schiefgehen? Doch plötzlich passieren in der Küche die seltsamsten Dinge...
Nicht jede*r hat so leicht die Gelegenheit, eine Imkerei zu besuchen und den Bienen bei der Arbeit zuzuschauen. Solche Einblicke bietet der Besuch der Aachener Hochschulimkerei. Anhand von unterschiedlichem Anschauungsmaterial wird der Lebensweg der Biene kind- und erwachsenengerecht aufgezeigt. Des Weiteren wird den Teilnehmenden auch die Arbeit der Imker*innen nahegebracht.
Aachen ist neben Trier die vielleicht älteste römische Stadtgründung auf dem Boden des heutigen Deutschlands. Angebunden an die wichtigsten Reichstraßen entwickelte sich der Ort im Laufe der Jahrhunderte zu einem der wichtigsten Wellnesszentren des damaligen Imperiums. Die Thermenanlagen der Stadt zählten wegen der wärmsten Thermalquelle nördlich der Alpen zu den Top Ten des Reiches.
Die Lousberg-Gesellschaft lädt am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr gemeinsam mit der Schule am Lousberg und Mitarbeitenden des Grünteams des Sozialwerks Aachener Christen zum traditionsreichen Sommerfest zwischen Säulen und Pavillon ein.
Mit Dr. Georg Tilger.
Unter der Leitung von Johannes Gottwald begeistert das Ensemble mit stimmgewaltigen Konzerten und einer unbeschreiblichen musikalischen Bandbreite - von bekannten Volksliedern über Beethoven oder Schubert bis hin zu Udo Jürgens ist für jede_n etwas dabei. Das breit gefächerte Programm lädt zum Mitmachen und insbesondere Mitsingen ein.
Mit der Wahrheit nehmen es die Gästeführer hier nicht immer ganz so genau. Entscheiden Sie im Ratewettstreit mit den anderen Teilnehmern, ob Sie die kuriosen Geschichten glauben oder nicht.
Sie sind bekannt für boulevardeske Diskurs-Komödien und große Lust am Fabulieren: Das Regie- und Autor:innen-Duo StuhlerKoslowski begibt sich mit dem Ensemble auf literar-archäologische Mission und befördert das nahezu verschollene Werk einer Aachenerin ans Licht der Gegenwart.
Von Bach bis Minimal Music: Eine bekannte Melodie in unterschiedlichem Gewand. Präsentation und Orgel: Christine Moraal.
Natürlich weiß ein Aachener um die Rolle des Teufels beim Dombau und wo man seinen Daumen finden kann. Aber wie erhielt die Klappergasse ihren Namen? Wer war Dauto der Glockengießer? Was hat es mit dem Ring der Fastrada auf sich? Wie heilte Kaiser Karl die Pest? Was geschah in der Quatembernacht mit dem Buckligen Musikanten? - Fragen über Fragen, auf die Antworten gefunden werden wollen!
Kartenvorverkauf:https://www.aachenerkarneval.de/termine/pratschjeck-op-der-tschio-aak/