Citykirche. „Mittagsimpuls“.
Citykirche St. Nikolaus Großkölnstraße, Aachen, DeutschlandMittagsimpuls - 10 Minuten ruhige Zeit.
Mittagsimpuls - 10 Minuten ruhige Zeit.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
NEU in Aachen? ALLEIN in Aachen? ÄLTER WERDEN in Aachen? - Lösungen und Unterstützung können jeweils wöchentlich abwechselnd am Dienstagvormittag oder Donnerstagnachmittag gefunden werden.
Im Geschichtslabor des Centre Charlemagne können nichtsehende und sehende Gäste erleben, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie sich eine Flügellanze in der Hand anfühlt oder wie ein Schild gehalten wird. Aufwändig gestaltete und schlicht gehaltene Kleidung der Mitglieder der Hofgesellschaft können ebenso ertastet werden wie ein Bienenkorb und fränkische Krüge.
Unter dem Namen "Literary Shop Crawl" veranstaltet die Buchhandlung Schmetz in der Reihe "Guten Abend, Aachen" am Donnerstag, 27. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr ein Textkonzert.
Querflötenklassen Ingrid Ropertz.
Kartenvorverkauf:Infos: Martin Müller 0157 / 843 112 85 Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!
Mit Studierenden der Klasse Prof. Ulrich Flad und Jan Böhme.
Eine spannende Reise in Aachens dunkle, alte Zeit! Auf dem Katschhof steht ein „ehrbares“ Metzger-Ehepaar am Pranger. Vor dem Grashaus verrichtet Schafrichter Hamel sein blutiges Werk. Die Aachener verprassen ihr Geld bei nichtsnutzigen "Hazardspielen". Brave Pfarrer ermorden heimtückisch ihre Geliebten. Ein Buchhändler, der gar nicht lesen kann, macht beste Geschäfte in der Stadt. Die Franzosen verbieten den Aachenern, kranke und verletzte Besetzungssoldaten einfach aus dem Fenster zu werfen ...
Jahrzehntelang harrte die historische Erforschung der Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der Aachener jüdischen Bevölkerung in der nationalsozialistischen Zeit der Aufarbeitung, Erkenntnisse darüber wurden erst in den letzten Jahren vorgelegt. Sandra Dresia und Andreas Lorenz, die einzelne Aspekte der Enteignungs- und Raubaktionen in Aachen untersuchten, werden über ihre Arbeitsmethoden und Ergebnisse berichten.
Vortrag über die "Radikal rechte und verschwörungsideologische Szene im Raum Aachen – Verfassungsschutz-relevante Delegitimierer und Querfront-Gebilde".