„Techniken des Malens und des Bildhauens“.
Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, DeutschlandMit Dr. Josef Gülpers.
Mit Dr. Josef Gülpers.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Antiquarisches, Raritäten und viel Lesestoff für die großen und kleinen Buchliebhaber hat der Förderverein der Stadtbibliothek zum Verkauf zusammengestellt.
Nach Feierabend gemütlich beisammensitzen, lecker essen, trinken, klönen und den Arbeitstag ausklingen lassen, dazu lädt der Burtscheider After-Work-Markt auf dem Platz vor dem Abteitor von 17 bis 21 Uhr ein.
Lastenfahrrad und Fahrradhelm müssen mitgebracht werden.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Für Menschen, die sich im Alltag gestresst fühlen, ängstlich besorgt sind oder bisweilen Panik spüren, gibt esMöglichkeiten, diese Empfindungen mit einem „Erste-Hilfe-Koffer“ zu überwinden. Das Erlernen von Klopftechniken kann dabei weiterhelfen. Ergänzend gibt es bei diesem Vortrag theoretische Hinweise auf hormonelle und neurobiologische Zusammenhänge.
Mit Anna Marckwald.
Dr. Manfred Deselears ist seit über 30 Jahren Seelsorger in der Gedenkstätte Auschwitz. Er hilft dortMenschen, mit ihren Eindrücken umzugehen, darüber zu reden, zu reflektieren...
Das kybernetische Brettspiel von Umweltforscher Frederic Vester aus den 80er-Jahren ist nach wie vor hochaktuell und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Klima, Gesellschaft und Umwelt in einem Ballungsraum. Die Spieler*innen agieren als Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft und versuchen das System in seinen Wechselwirkungen zu steuern.
Im zurückliegenden Jahrzehnt haben mehrere große Arbeitskämpfe der notwendigen Aufwertung traditioneller Frauenberufe im Sozial- und Erziehungsdienst zwar öffentliche Aufmerksamkeit verschafft, an der Unterbezahlung beispielsweise von Kita-Fachkräften aber noch nicht genügend geändert.