„Architektur und Repräsentation – Das Bauen der Mächtigen“. Führung im Rahmen „Tag des offenen Denkmals“.
Centre Charlemagne Katschhof, Aachen, DeutschlandThemenrundgang in der Dauerausstellung mit Julia Preisler.
Themenrundgang in der Dauerausstellung mit Julia Preisler.
Als Charlie Chaplin 1917 seinen Film Der Einwanderer gedreht hat, konnte er sich auf persönliche Erfahrungen der eigenen Auswanderung von Großbritannien in die Vereinigten Staaten stützen.
Es ist eine gruselige Geschichte, mörderisch, blutig, fabelhaft: "Sweeney Todd", das Musical von Broadway-Multitalent Stephen Sondheim gehört zu den international erfolgreichsten Werken seines Genres.
"Der Vorname" von A. de La Patellière und M. Delaporte ist eine Komödie, die sich um ein Abendessen dreht, bei dem die Enthüllung eines Babynamens zu einem unerwarteten und turbulenten Abend führt.
Es wird von der Geschichte des Absinth, seinem Rausch und seiner Eleganz erzählt, und es wird vor aus Weltliteratur, die aus ihm und mit ihm entstand gelesen. Mit Texten u.a. von Colette, Paul Verlaine, Arthur Rimbaud, Edgar Allan Poe und Alfred Jarry, musikalisch begleitet mit Stücken von Eric Satie, Debussy und Chopin.
Mit Rebecca Stute und Nils Willers, am Klavier Neele Braun.
Berlin, Dezember 1927: Harry Frommermann verfügt über keinerlei akademische Gesangs- oder Musikausbildung, aber er ist ein großer Fan des amerikanischen Vokalquartetts „The Revelers“. Nun sucht er Berufssänger für ein eigenes Ensemble. - Ergebnis der Erfolgsgeschichte: "Veronika, der Lenz ist da" sowie "Mein kleiner grüner Kaktus" und viele weitere Evergreens sind bis heute unvergessen und beliebt.
Komisch, dramatisch und voller unvorhersehbarer Wendungen: „Der erste letzte Tag“ von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip und einem besonderen Selbstversuch.
Wer war Franz Kafka? Dank Michael Kumpfmüller können wir uns den weltberühmten Schriftsteller als glücklichen Menschen vorstellen, der am Ende seines Lebens die große Liebe findet.
DrumsOnMars ist das persönlichste Live-Konzept des Aachener Profi Schlagzeugers Andreas Plum, welches er in den letzten 30 Jahren seiner Karriere umgesetzt hat. Keine Clinic, kein Workshop sondern eine 1 1/2 stündige Musik-Show, bei der (neben ihm selber) all diejenigen auf ihre Kosten kommen, die auch sonst gerne den Weg zu Live Konzerten suchen.
Heinz Rudolf Kunzes Tourprogramm "Wie der Name schon sagt" bildet die Essenz aus 36 Studioalben, zahlreichen Büchern und unzähligen Konzerten.
Oh ja, es sind allesamt Helden, die Carl Sternheim in seinem Komödienzyklus „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ über die Bühne scheucht. Helden des Alltags in kleinbürgerlichen Verhältnissen, die, der Weltordnung folgend, nach Höherem streben. Helden aber mit umgekehrten Eigenschaften. Großmut und Güte sucht man hier vergebens.
Der 1949 in Aachen geborene Paul Lovens gilt als Doyen des europäischen Free-Jazz-Schlagzeugs.