„Ohne Dom nix los? Die Bedeutung der Aachener Pfalzanlage für die Aachener Stadtgeschichte“. Führung im Rahmen „Tag des offenen Denkmals“.
Centre Charlemagne Katschhof, Aachen, DeutschlandThemenrundgang durch die Dauerausstellung Lara Witt.
Themenrundgang durch die Dauerausstellung Lara Witt.
Karl-Heinz Jeiter.
Mit Kathrin Philipp-Jeiter.
Der polnische Künstler Paweł Althamer schafft in seinen Arbeiten Aufmerksamkeit für Menschen, die gewöhnlich wenig Gehör finden. 2010 widmete er Kindern eine Ausstellung im Ludwig Forum. Damit setzte er ihnen ein temporäres Denkmal: Imganzen Museum durften sich Kinder kreativ entfalten, in einer Kirche durften sie toben und spielen.
Themenrundgang in der Dauerausstellung mit Michael Prömpeler.
Verschiedene Gebäude in Aachen erinnern und mahnen an die Verbrechen des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945. Als Zeitzeugen der Geschichte repräsentieren das Aachener Rathaus, das ehemalige Regierungsgebäude, die Synagoge, das vormalige DGB-Haus und andere öffentliche Räume einzelne Aspekte der nationalsozialistischen Regionalherrschaft, die während des Rundgangs erläutert werden.
184 Stufen erklimmen und in 30 Metern Höhe die Aussicht auf das Rathaus, die Altstadt und den parallel stattfindenden Europamarkt genießen:
Das Grashaus gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern Aachens. Es ist jedoch nur schwer einer bestimmten Epoche zuzuordnen, da unterschiedliche Nutzungen, Umbauten und Restaurierungen sich überlagern. Bei dieser Veranstaltung wollen wir zunächst die Fassade des Grashauses am Fischmarkt in allen Details zu betrachten und den Spuren nachzugehen, die unterschiedliche Epochen an dieser Fassade hinterlassen haben, und dann einen kurzen Rundgang durch das Haus machen. Wie „wahr“ ist dieses Wahrzeichen der Stadt?
Ein absolutes Highlight des Couven Museums ist die Adler-Apotheke im Erdgeschoss, das zwar schon seit Monheims Zeiten im 18. Jahrhundert eine Apotheke beherbergte, aber (um der Wahrheit die Ehre zu geben) nicht diese.
Mit Lars Neugebauer. Das Stadtmuseum ist in einem Baudenkmal aus den späten 1950er Jahren untergebracht. Was macht den Denkmalcharakter dieses Verwaltungsbaus aus?Was stand hier vorher und wie wurde es genutzt? Gehen Sie dem anhand von vielen historischen Darstellungen nach.
Dr. Josef Gülpers.