Klavierabend.
Hochschule für Musik und Tanz Theaterplatz 16, Aachen, DeutschlandMit Studierenden der Klasse Prof. Severin von Eckardstein.
Mit Studierenden der Klasse Prof. Severin von Eckardstein.
Nach der Europawahl 2024 soll im Rahmen dieser Veranstaltung ein historisch-kritischer Blick auf die ideologischen Traditionslinien der europäischen Rechten gerichtet werden. Auf welche europapolitischen Konzepte bezieht sich die extreme Rechte in Deutschland, Frankreich und Italien? Was ist Eurofaschismus – und welchen Sinn hat dieser Begriff heute? Welche Besonderheiten sind hier zentral? Und welchen Einfluss haben diese Traditionen auf die Gegenwart?
Eine schrille Komödie über das Theater: Mozarts Singspiel »Der Schauspieldirektor« spielt selbstironisch mit den Klischees des Theaterbetriebs und fragt im Kern, wie wir Kunst machen wollen.
Juni 1987: Trude Herr gibt ein Abschiedskonzert, bevor sie auf die Fidschi-Inseln auswandern will. In einem Tonstudio trifft sie Jürgen, um mit ihm das Konzert zu besprechen und einige Lieder einzuüben.
Die Sommerschwestern sind zurück an der holländischen Nordseeküste und dieses Mal geht es um alles. Der dritte und letzte Band der Trilogie um die vier Schwestern lässt keine Wünsche offen und keine Leserin kalt. Treffen Sie Autorin Monika Peetz in Aachen und erleben Sie das Finale der Trilogie.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Kartenvorverkauf:Eine Anmeldung ist erforderlich! Per E-Mail an fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de. Telefon: 0241/432-6133
Die genaue Uhrzeit erfahren Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage des Veranstalters.
Die genaue Uhrzeit erfahren Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage des Veranstalters.
Gitarrenklasse Peter Reiser.
Klavierklasse Katja Milic.
Ob Staatschefin oder Bäuerin, Schönheitskönigin oder Busfahrerin: Frauen erzählen hautnah aus ihrem Leben und von den Ungerechtigkeiten, denen sie ausgesetzt sind.