Literaturbüro EMR. „Offener Autorentreff mit Harald Redle“.
Barockfabrik Löhergraben 22, AachenDas Literaturbüro EMR bietet einen unentgeltlichen, offenen Autor*innentreff an für alle, die selber Prosa oder Lyrik schreiben oder nur zuhören möchten.
Das Literaturbüro EMR bietet einen unentgeltlichen, offenen Autor*innentreff an für alle, die selber Prosa oder Lyrik schreiben oder nur zuhören möchten.
Baumeister Solness ist ein erfolgreicher Künstler, wohlhabender Chef und respektierter Ehemann, aber sein Glanz wird von Dominanz und Ausbeutung gespeist und wurzelt, wie fast immer bei Ibsen, in einer Sünde der Vergangenheit. Solness ist das Zentrum seines Universums – bis die junge Hilde Wangel den Schauplatz betritt. Sie ist als Einzige weder emotional noch finanziell von ihm abhängig. Und sie hat eine Rechnung mit ihm offen…
Matteo Mancuso, geboren 1996, war ein Wunderkind auf der Gitarre und spielte bereits in jungen Jahren mit den größten sizilianischen Musikern. Bereits 2009, im Alter von 12 Jahren, trat er […]
Ein Ausflug ins deutsche Rokoko – veranschaulicht geleitet von niemand Geringerem als dem weltberühmten Verführer, Abenteurer und Schriftsteller Giacomo Casanova (1725-1798)! Anlässlich seines 300. Geburtstags am 2. April 2025 beleuchtet […]
"Wunderschöner" ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich […]
Mit Lara Witt.
Antiquarisches, Raritäten und viel Lesestoff für die großen und kleinen Buchliebhaber hat der Förderverein der Stadtbibliothek zum Verkauf zusammengestellt.
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr startet die Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Aachen in eine neue Saison. Alle Interessierten sind zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 6. März, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek […]
Ein Bilderbuchkino ist eine Form des Vorlesens mit einer Präsentation der Bilder. Während den Kindern der Text des Buches vorgelesen wird betrachten diese die Bilder aus dem Buch auf einer […]
Die Historikerin Sandra Dresia untersucht im Rahmen ihrer Dissertation die „Arisierungen“ vor allem des Grundbesitzes jüdischer Mitbürger in Aachen während der NS-Zeit. Rosfabrik, Rosstraße 9 - 13, Aachen (Raum „Generali“)
Die Aachener Nachrichten gingen mit der Lizenznummer 1 am 24. Januar 1945 an den Start, am 6. März 1945 folgte die Aachener Volkszeitung. Der Aufbau eines pluralistischen Mediensystems wurde als […]
Im zurückliegenden Jahrzehnt haben mehrere große Arbeitskämpfe der notwendigen Aufwertung traditioneller Frauenberufe im Sozial- und Erziehungsdienst zwar öffentliche Aufmerksamkeit verschafft, an der Unterbezahlung beispielsweise von Kita-Fachkräften aber noch nicht genügend […]