„Herbstlichter im Park“.
Brückenkopf-Park Rurauenstraße 11, Jülich, DeutschlandDie Herbstlichter im Park sind jedes Jahr ein Highlight im Jülicher Brückenkopf-Park und sorgen für ein Potpourri aus Farben, Licht, Figuren und Klang.
Die Herbstlichter im Park sind jedes Jahr ein Highlight im Jülicher Brückenkopf-Park und sorgen für ein Potpourri aus Farben, Licht, Figuren und Klang.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Starkregen, Überschwemmung, Rückstau: Mit welchen Maßnahmen Haus- und Grundstückseigentümer*innen sich selbst und ihre Immobilie wirksam schützen können, wird in diesem Vortrag gezeigt.
Nachdem ihn sein letzter Fall beinahe das Leben kostete, beschließt der kanadische Profiler Ted Garner den Polizeidienst zu quittieren und eine psychotherapeutische Praxis zu eröffnen. Bei einem Therapeutenkongress lernt er Dr. Hofstätter kennen und lässt sich von ihr zu einer nächtlichen Zeremonie mit einem indigenen Medizinmann überreden.
In Aachen gibt es viele spannende Sagen und Legenden – von einer bösen Gräfin, einem Ungeheuer mitten in der Stadt oder verzauberten Ringen. Eine Sage erzählt von zwei Bischöfen aus Maastricht, die im Jahr 805 unbedingt zur Domweihe nachAachen reisen wollten. Was es mit dieser Reise auf sich hat und wie die Klappergasse zu ihrem Namen kam, erfahren die Kinder im Workshop. In der Museumswerkstatt bauen sie Skelettfiguren und spielen die Sage mit viel Radau nach!
Auf nach Brand - am besten Sonntags!
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Bei diesem Rundgang werden neben der historischen Entwicklung des Friedhofs bis hin zu seiner jüngsten Erweiterung in den 1920er-Jahren ausgesuchte Gräber vorgestellt. Sie bilden die so genannte „Millionenallee“ entlang der Stolberger Straße, eine Gruppe von Grabstätten, die um die Wende zum 20. Jahrhundert entstanden sind.
Antiquarisches, Raritäten und viel Lesestoff für die großen und kleinen Buchliebhaber hat der Förderverein der Stadtbibliothek zum Verkauf zusammengestellt.