Sitzkissenkonzert. „Heute bin ich Pferd“.
Theater Aachen Theaterplatz, Aachen, DeutschlandZeit:& 11.30 Uhr
Zeit:& 11.30 Uhr
Mit Stellv. Direktor und Sammlungsleiter Michael Rief und Volontärin Sena-Marie Cirit.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Welche Bedeutung haben die Verkehrszeichen? Was ist der tote Winkel und warum sollte man einen Fahrradhelm tragen? Diese sind nur einige von den Fragen die wir mit Euch besprechen werden.
Eine Veranstaltung mit dem Titel "Was ist die Euregio?" bildet am Mittwoch, 25. September, 19 Uhr, den Auftakt zu der Reihe "Euregio-Dialog", in deren Rahmen mehrere Termine in der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen (Leonhardstraße 18–20) geplant sind.
Zum literarischen Altstadtbummel mit drei Stationen im Domviertel lädt Walter Vennen von der Buchhandlung Schmetz am Dom am Mittwoch, 25. September, ein.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Thomas Schüller, Professor für Kanonisches Recht an der Universität Münster, gehört zu den bekanntesten und meinungsstärksten Theologen im deutschsprachigen Raum. Im Titel seines neuesten Buches, „Unheilige Allianz“ und im bekenntnishaften Untertitel "Warum sich Staat und Kirche trennen müssen" formuliert Schüller seine These. Auch der Religionsunterricht gehört zu den Sachgebieten, die derzeit von Staat und Kirche gemeinsam verantwortet werden. Gilt Schüllers These auch für den Religionsunterricht?
Ihre unvergleichbare Kombination als Gitarrenvirtuosin und begnadete Singer/Songwriterin sorgt regelmäßig für weit offenstehende Münder im Publikum. Man ist sich einig: Sophies Konzerte sind einmalig und lassen niemanden unberührt!
Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und Epoche geworden. Genauso gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen.
Caring Community ist ein zukunftsfähiges Konzept in Bündnissen, Sorgetätigkeiten einer Gesellschaft partizipativ und solidarisch zu teilen. Die Bündnisse können in Stadtteilen bzw. in Quartieren entstehen und verbinden kommunale Daseinsfürsorge, professionelle Hilfsangebote mit bürgerschaftlichem und freiwilligem Engagement.