Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag erläutert technische Grundlagen von Wärmepumpentypen, aber auch andere Heiztechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten. Kostenlose Veranstaltung, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa geeint. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Trennungen vorbereitet. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Relevanz für heute. RWTH Aachen University in Kooperation mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen. Anmeldung: 0241 47996-24 ichnehmeteil@bistum-aachen.de
Der russische Angriff gegen die Ukraine sowie die hybride Kriegsführung gegen den Westen haben die internationale Sicherheitsordnung erschüttert. Russland stellt eine erhebliche Bedrohung für die Stabilität in Deutschland und Europa dar, wobei die Ukraine eine Schlüsselrolle in der Sicherung der europäischen Friedensarchitektur spielt. - Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Frage, wie Deutschland und die […]
Mangelernährung betrifft viele ältere Menschen – oft bleibt sie unerkannt. In dieser Veranstaltung erklärt Chefärztin Dr. Marliese Schütz gemeinsam mit ihrem Expertenteam die Ursachen, Risiken und Folgen von Essstörungen im Alter. Angehörige und Pflegende erhalten alltagstaugliche Tipps, wie sie Betroffene unterstützen und eine gesunde Ernährung fördern können. Im Anschluss bleibt Zeit für individuelle Fragen. Ort: […]
Kennen Sie Cordula Weimann? Mit ihren heute 65 Jahren glaubte die erfolgreiche Unternehmerin lange an das alte Wohlstandsversprechen: „Höher, schneller, weiter!“ Doch damit ist schon längst Schluss! Als Cordula Weimann 2019 in die Augen ihres Enkels blickte, erkannte sie: „Etwas muss sich ändern, damit auch er eine lebenswerte Zukunft bekommt.“ Cordula Weimann liest selbst aus […]
In einer Welt, die von Krisen wie dem Klimawandel, wachsender sozialer Ungleichheit und rasanten politischen Veränderungen auf globaler und nationaler Ebene geprägt ist, gewinnt zivilgesellschaftliches Engagement zunehmend an Bedeutung. Doch wie können Menschen an ihren jeweiligen Lebensorten, sowohl im Osten als auch im Westen, etwas bewirken und auf eine bessere Zukunft hinarbeiten? Die Zukunft ist […]
Dr. Thomas Gutschker ist seit Herbst 2019 politischer Korrespondent für die EU, die Nato und die Beneluxstaaten in Brüssel. In dieser Funktion hat der Ursula von der Leyen seit Beginn ihrer Amtszeit beobachtet und journalistisch begleitet. Am 6. Mai stellt er die designierte Karlspreisträgerin der Öffentlichkeit vor. Eintritt frei Anmeldung unter: karlspreis@sparkasse-aachen.de
Der Arbeitskreis Trennung und Scheidung veranstaltet eine kostenfreie Infoveranstaltung im Verwaltungsgebäude Katschhof, Raum 106/107, Johannes-Paul-II-Straße 1, zu den bei Trennung und Scheidung entstehenden Fragen: Was ändert sich für mich und meine Familie bei einer Trennung? Was muss ich bedenken und beachten? Müssen wir uns streiten, oder geht es auch anders? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, […]
Künstliche Intelligenz (AI oder KI) ist in aller Munde. Kaum ein Thema wird derzeit so heiß diskutiert. Plötzlich sind alle Prompt-Experten, testen die Grenzen der Technologie aus und lassen KI für sich arbeiten. Besonders in der Werbebranche scheint nun alles schneller, einfacher und effizienter zu gehen. Doch ist das wirklich so? In seiner Präsentation zeigt […]
Immer mehr alltägliche Aufgaben werden digital: Fahrkartenkauf per App, Kommunikation über Messenger-Dienste oder digitale Behördengänge. Doch nicht alle Menschen fühlen sich im Umgang mit Smartphone oder Tablet sicher. Hier setzt das Angebot der Digital-Paten an. Am Mittwoch, 7. Mai 2025, zwischen 10 und 12 Uhr, laden die Digital-Paten in die Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15 (Erdgeschoss) […]
Der Vortrag zeigt Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen auf und stellt vor, welche Pflanzen dafür am besten geeignet sind. Eine Kooperation mit der Energieberatung Aachen der Verbraucherzentrale NRW und dem Projekt "Mehr Grün am Haus" der Verbraucherzentrale NRW. Kostenfreie Veranstaltung
Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter*innen die Energiewende Kostenlose Veranstaltung, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Der Ernstfall für die Demokratie. Im letzten Jahrzehnt hat sich rechtes Gedankengut ölffentlichkeitswirksam in Deutschland über alle gesellschaftlichen Schichten hinweg verbreitet. Professionelle Strukturen und Interessengemeinschaften wurden gegründet und verfügen zum Teil überstabile finanzielle Ressourcen, auch durch die Verwendung von Steuergeldern. Diese nutzen sie zu Angriffen auf demokratische Institutionen und Projekte und zum Postulieren eines grundgesetzwidrigen […]
Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu […]
In der IHK spricht Prof. Dr. Roland Koch über die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und welche Maßnahmen hierfür notwendig sind. Eintritt frei Anmeldung: international@aachen.ihk.de
Plötzlicher Herztod ist die häufigste Todesursache – doch mit schneller Reaktion kann Leben gerettet werden. Dr. Markus Sporkert, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin, zeigt die wichtigsten Reanimationsmaßnahmen und demonstriert an einer Puppe, wie man im Ernstfall richtig handelt. Ideal für alle, die Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten. Ort: Luisensäle
Die Computerspiel-Störung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Doch es gibt auch weitere Internet-Anwendungen, die suchtartig genutzt werden, beispielsweise Online-Shopping, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden diagnostische Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend […]
Das Literaturbüro EMR bietet einen unentgeltlichen, offenen Autor*innentreff an für alle, die selber Prosa oder Lyrik schreiben oder nur zuhören möchten.
Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Aus Anlass dieses Gedenktages laden das Landgericht Aachen und der Aachener Anwaltverein e.V. dazu ein, gemeinsam im historischen und im zeitgenössischen Kontext den Fokus darauf zu richten, welchen Einfluss politische Parteien und autokratisch handelnde Staats- […]
Eine eigene Stromversorgung – das klingt verlockend. Nicht nur für Hausbesitzer*innen, sondern auch für Mieter*innen kann es sich lohnen, in Photovoltaik zu investieren, den eigenen Strom zu nutzen und dabei Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Energieberatung Aachen der Verbraucherzentrale NRW. Kostenfreie Veranstaltung
Der 7. Oktober 2023 stellt mit dem Angriff der Hamas auf Israel eine Zäsur dar, deren Folgen und Auswirkungen noch gar nicht absehbar sind. Hoch emotional sehen wir auf beiden Seiten Entscheidungsträger agieren, die von extremistischen und fundamentalistischen Vorstellungen getrieben scheinen. Dabei gab es in der Vergangenheit immer wieder Versuche einer ernsten Verständigung und Ideen […]
Die Geschichte Aachens im 16. Jahrhundert stand im Zeichen religiöser Unruhen, die 1598 im Sturz des protestantischen Rates gipfelten. Einen Überblick gibt Dr. Thomas Kirchner vom Historischen Institut der RWTH Aachen. Rosfabrik, Rosstraße 9 - 13, Aachen (Raum „Generali“)
Rechtspopulismus, Militarisierung und Sozialabbau als Reaktionen auf die Vielfachkrise: Droht – 80 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus – auch in Europa und den USA eine Wiederkehr des autoritären Staates? Oder sind die Selbstheilungskräfte der Demokratie heutzutage so stark, dass nicht nur dem Aufstieg der extremen Rechten, sondern auch der extremen Konzentration von Macht und […]
Herzliche Einladung zu einem besonderen Abend mit einer charmanten Enemies-to-Lovers-Geschichte! Lilly Lucas steht für große Emotionen, charmante Charaktere und Settings, in die man sich sofort verlieben möchte. Mit ihrer Cherry Hill-Reihe und den Green Valley Büchern hat sie bereits unzählige Leser*innen begeistert. Nach "This could be love" nimmt sie uns mit ihrem zweiten Band der […]
Kennen Sie die? Es gibt positiv und negativ empfundene „Langeweile“. In der positiven Variante – man spricht auch von "Muße" – laufen die Gedanken quer, sortieren sich wieder und bringen erstaunliche Ideen hervor. Im negativen Sinne ist Langeweile erdrückend, es kommen belastende Gedanken z.B. an Vergangenes auf, die man schnell beenden möchte, etwas dagegen tun. […]
Über europäische Erfolge und aktuelle Herausforderungen - insbesondere im Kontext der sich wandelnden transatlantischen Beziehungen - sprechen der Präsident der Jean-Monnet-Stiftung und Karlspreisträger 2004, Pat Cox, und die Geschäftsführerin der Fulbrightkommission in Brüssel, Erica Lutes. Eintritt frei Anmeldung unter: https://karlspreis.events
Ein Programm mit Liedgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Musiker Jonas Höltig und Tassilo Rinecker erzählen die packenden, traurigen und hoffnungsvollen Geschichten der Lieder und ihrer Komponist*innen. Dadurch findet eine bewegende Auseinandersetzung mit der individuellen Verfolgung statt. Durch das Singen von Liedern von Verfolgten und das Erzählen ihrer Geschichte wollen sie der Opfer des […]
Mit der Premierenlesung von Wendelin Haverkamp startet die Buchhandlung Schmetz am Dom in den Wonnemonat. Der Aachener Satiriker, Denker und Poet stellt am Freitag, 9. Mai um 19:30 Uhr sein Buch Der Mensch starb aus. Wir Affen nicht. vor, musikalische Begleitung: Franz Brandt. Das neue Buch von Wendelin Haverkamp ist eine Auswahl aus satirischen und […]
Chronische Darmerkrankungen, Reizdarm oder Darmkrebs betreffen viele Menschen. Prof. Dr. Andreas Lambertz (Allgemein- und Viszeralchirurgie) und Prof. Dr. Hermann Wasmuth (Innere Medizin) stellen das neue Darmzentrum am Luisenhospital vor. Besucher erfahren alles über moderne Diagnostik, Vorsorgeuntersuchungen, Risikofaktoren sowie innovative Behandlungsmethoden – interdisziplinär und patientenorientiert. Der genaue Veranstaltungsort wird noch auf der Homepage des Veranstalters bekanntgegeben. […]
Toxische Männlichkeit ist mehr als harmloses Imponiergehabe. Sie wurzelt tief im Patriarchat und schadet allen Geschlechtern. Der Schaden reicht vom Verdrängen vermeintlich Schwächerer aus öffentlichen Räumen, gefährdendem Verhalten im Straßenverkehr, ignorieren gesundheitlicher Probleme bis hin zu Gewalttaten und sogar Femiziden. Dem stellen Christian Vogt und Frank Reiss die Idee einer „(selbst-)kritischen Männlichkeit“ gegenüber und stellen […]
200-mal am Tag lügt ein Mensch im Durchschnitt. Die Lüge ist der Kitt der Weltgeschichte. Die Urkunden, die den Kirchenstaat begründet haben und Hamburg zur Hansestadt machten – gefälscht! Vielleicht ist ja sogar das halbe Mittelalter eine Erfindung ... Und dann das 19. Jahrhundert – die große Zeit der Hochstapler! Sie verkaufen den Eiffelturm und […]
Die Familie des amerikanischen Botschafters Hiram B. Otis bezieht trotz der Warnungen vor dem dort umgehenden Gespenst, welches die letzten Bewohner entweder in den Wahn oder in den Tod getrieben hat, Schloss Canterville. Die Begegnung der amerikanischen Familie mit dem britischen Gespenst lässt nicht lange auf sich warten.
Auf der Suche nach den verborgenen Sehnsüchten unserer Psyche begeben sich der Schauspieler Andreas Pietschmann und der Musiker Stefan Weinzierl auf einen Streifzug durchs nächtliche Wien und hüllen Arthur Schnitzlers bekannte Erzählung in einen atmosphärisch-dichten Klangteppich aus Sprache und Musik. Als 1925 die wohl vieldeutigste von Arthur Schnitzlers Erzählungen erschien, durchlief die Wiener Gesellschaft ein […]