Die Sonate A-Dur KV 331 von Mozart konnte insbesondere durch seinen dritten Satz an Popularität gewinnen; dabei handelt es sich um ein als Türkischer Marsch bekannt gewordenes Rondo.
Ein wichtiger Teil von Liszts Werk ist seine Auseinandersetzung mit der Musik anderer Komponisten, er schrieb oft Klaviertranskriptionen in virtuoser Fassung. Die Sammlung von 12 Lieder von Schubert ist der Gräfin von Aragon gewidmet und enthält u. a. eine Version von Schuberts berühmtem Ave Maria.
Mit seinen „Lyrischen Stücken“ führte Edvard Grieg eine Art poetisches Klaviertagebuch. Viele davon zählen zu den bekanntesten Werken Griegs überhaupt. Die Peer-Gynt-Suite aus der Schauspielmusik zum dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gehört zu den beliebtesten Orchesterstücken der romantischen Musik. Die Griegs eigene Klavierfassung schließt das Programm ab.