Obst, Gemüse und Gewürze erkennt man anhand ihres Dufts mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese spezifischen Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück.
Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikro-Algen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.
vhs.wissen live steht für hochkarätige Vorträge von Expert*innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft, die unsere Teilnehmenden kostenfrei digital verfolgen und über die sie anschließend live mit den Vortragenden diskutieren können. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie drei Tage vor dem Termin und am Tag der Veranstaltung die Zugangsdaten für Ihre Teilnahme zum jeweiligen Vortrag.