Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Lade Veranstaltungen

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Tag des offenen Denkmals. „Anna Braun-Sittarz: Denkmal für ein wert-volles Leben“.

14. September , 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Bischöfliche Akademie

Anna Braun-Sittarz begann ihre berufliche Tätigkeit als Weberin in der Tuchfabrik Delius. Ihm gehörte das Grundstück und die Villa, die bis zur Zerstörung 1944 dort stand, wo sich heute das Bischof-Hemmerle-Haus befindet.

Anna Braun-Sittarz gehörte in den 1920er-Jahren dem Stadtrat an. 1929 eröffnete sie ein Milchbüdchen am Karlsgraben, das in der Zeit des Nationalsozialismus zum Treffpunkt für Regimegegner:innen und Umschlagplatz für Widerstandsmaterial wurde. 1937 wurde sie wegen Hochverrats zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die Gestapo behielt sie im Blick, aber sie setzte sich weiter für Verfolgte ein.
Nach der Befreiung Aachens wirkte sie an der ersten deutschen Gewerkschaftsgründung mit, 1945 in Aachen.

Im Zuge ihrer Masterarbeit an der RWTH Aachen University rückt die Lehramtsstudentin Linda Aach die politische Persönlichkeit in den Fokus.

Gedenktafel am Anna-Sittarz-Platz. Der kleine Platz, auf dem das Milchbüdchen stand, ist mittlerweile nach Anna Braun-Sittarz benannt. Heute ist dort eine der Gedenktafeln der „Wege gegen das Vergessen“ befestigt, mit denen die Orte des nationalsozialistischen Widerstands ausgewiesen werden.

Während der ganzen Zeit besteht die Möglichkeit, Haus und Garten der Akademie als Standort des Denkmals Villa Delius zu besichtigen.