Die Weltbevölkerung ist Mitte 2024 auf fast 8,2 Milliarden Menschen angestiegen. Technologischer Fortschritt und wissenschaftliche Erkenntnisse erweitern das menschliche Bild der Um- und Mitwelt zunehmend. Das regt dazu an, über das Verhältnis von Mensch, Natur und Schöpfung neu nachzudenken.
- Was bedeutet Schöpfung im Lichte moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnisse?
- Wie können Ethik und Wissenschaft gemeinsame Ressourcen für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Umwelt und Mitmenschen sein?
Der Naturwissenschaftler Prof. Marcus Baumann führt aus einer interessierten und qualifizierten Perspektive – die bewusst keine theologische ist – aus, wie auch auf die großen Fragen nach dem Ursprung des Lebens und der menschlichen Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung geschaut werden kann.
Dieser Abendvortrag findet im Rahmen des Zweiten Akademischen Kolloquiums statt. Dieser Abendvortrag kann als Einzelveranstaltung ohne Teilnahme am Kolloquium gebucht werden.
- Anmeldung: ichnehmeteil@bistum-aachen.de
- Bei Rückfragen: 0241 47996-25
Anmeldefrist: 03.02.2025