Die antirassistischen Proteste der Black Lives Matter-Bewegung sowie die Reaktionen auf die rassistischen und antisemitischen Anschläge von Halle und Hanau, haben auch in der deutschsprachigen Philosophie eine Diskussion angestoßen.
Wie soll mit Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in Werken der klassischen Deutschen Philosophie umgegangen werden? In vielen Werken der klassischen deutschen Philosophie finden sich Stellen, Passagen oder Abhandlungen, die – mindestens nach heutigen Maßstäben – als rassistisch, sexistisch oder antisemitisch beurteilt werden müssen. Sich mit diesem Erbe verantwortlich und differenziert auseinanderzusetzen, stellt gegenwärtig eine Herausforderung dar.
- Eintritt frei!