In der Modeindustrie klaffen Schein und Wirklichkeit weit auseinander. Dem Glanz und den Trends, die wir mit Mode verbinden, stehen in den Produktionsländern Menschenrechtsverletzungen und die Ausbeutung von Millionen Menschen, vor allem Frauen, gegenüber. Zudem ist Mode einer der größten Treiber der globalen Umwelt- und Klimaveränderungen.
Mit dem 2024 verabschiedeten europäischen Lieferkettengesetz, der Corporate Sustainability Due Diligence Directive, sollen die Spielräume für Gewinne auf Kosten von Menschen und Umwelt eingeschränkt werden.
Der Vortrag stellt die ökologischen und sozialen Probleme entlang der textilen Lieferkette vor und erklärt, wie das deutsche und das europäische Lieferkettengesetz zu mehr Unternehmensverantwortung beitragen sollen.
Referentinnen: Ingrid Krümmel-Seltier, Marijke Mulder, Eine Welt Forum Aachen.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei! Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
Die Veranstaltungen finden in der Regel „hybrid“ statt, also zeitgleich in Präsenz im Grashaus (Fischmarkt 3 in Aachen) und als Videokonferenz im Internet.