Einblick in die vielfältigen Hintergründe zum Konflikt um die Region und Möglichkeiten des Zusammenlebens, die immer wieder bestanden.
Der Konflikt in Israel-Palästina befindet sich seit dem 7. Oktober 2023 in seiner bisher blutigsten Phase und wirft die Frage auf, wie es so weit kommen konnte. Die Veranstaltung gibt Einblick in die vielfältigen Hintergründe und zeigt auch, welche Möglichkeiten des Zusammenlebens trotz allem immer wieder existierten.
Im ersten Termin geht es um religiöse und ethnische Minderheiten in Palästina unter osmanischer Herrschaft 1516-1799.
Weitere Termine der Reihe:
- 20. Januar 2025: der wachsende europäische Einfluss im 19. Jahrhundert nach dem Feldzug Napoleons 1799
27. Januar 2025: die jüdischen Einwanderungswellen um die Wende des 20. Jahrhunderts und Perspektiven des Zusammenlebens nach der jungtürkischen Revolte 1908
3. Februar 2025: der Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg und die Zuspitzung des Konflikts unter der britischen Mandatsherrschaft
10. Februar 2025: 1948 und die Folgen
- Anmeldung: ichnehmeteil@bistum-aachen.de
- Anmeldeschluss: 12.01.2025