Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Lade Veranstaltungen

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

9. Eilendorfer Orgelsommer. „Maria Regina Heyne (Sopran), Kianhwa Djie (Orgel)“.

14. September , 17:00 Uhr

St. Severin

PROGRAMM

  • Jean Langlais (1907-1991)
    • Fête Op. 51
  • Flor Peeters (1903-1986)
    Speculum Vitæ (Spiegel des Lebens) Op. 3
  • Robert Schumann (1810-1856)
    II. Lebhaft aus Sechs Fugen über den Namen BACH Op. 60
  • Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
    Der erste Psalm „Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen“ W 63
  • Charles-Marie Widor (1844-1937)
    IV. Salve Regina aus der 2. Orgelsymphonie Op. 13 Nr. 2
  • Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
    Ave Maria WoO 34
  • Louis Vierne (1870-1937)
    Ave verum Op. 15
  • Naji Hakim (*1955)
    Magnificat

 

Eintritt frei, Spenden sind willkommen!

 

MARIA REGINA HEYNE, Sopran, geboren in Aachen, studierte an den Musikhochschulen Aachen, Köln und Stuttgart bei Frau Prof. Elisabeth Ksoll, Frau Prof. Liselotte Hammes und Frau Prof. Hanna Liska-Aurbacher. Außerdem bildete sie sich durch Meisterkurse bei Edith Matthis, Barbara Schlick und Kurt Widmer weiter. Nachdem Maria Regina Heyne zunächst am Theater Aachen als Solistin engagiert war, ist sie nun freischaffend als Konzertsängerin tätig. Zudem arbeitet sie als Stimmbildnerin mit verschiedenen Chören zusammen und gibt privaten Gesangsunterricht.

KIANHWA DJIE spielt seit dem 12. Lebensjahr die Orgel bei Gottesdiensten in vielen Gemeinden Aachens. Er hatte Unterricht bei Kantor Gregor Jeub und Domorganist Professor Michael Hoppe und nahm an Meisterkursen bei Gereon Krahforst, Professor Joris Verdin und Professor Vincent Dubois teil. Seit 1994 spielt der an der RWTH Aachen promovierte Mathematiker regelmäßig in Konzerten an Orgel und Cembalo. Er war Solist beim Cembalokonzert d-Moll/5. Brandenburgischen Konzert (Bach) sowie bei Orgelkonzerten von Händel, Brixi, Rheinberger und HoyerZu seinem Repertoire als Continuo-Spieler und Organist gehören viele Werke der sinfonischen Chormusik von Barock (Johannes-Passion, Bach), Klassik (Die Schöpfung, Haydn), Romantik (Lobgesang, Mendelssohn) bis zur Moderne (Magnificat, Rutter). Außerdem wirkte er mit als Organist in Chor- und Orchesterfahrten unter anderem nach Spanien, Frankreich, Italien und Tschechien. Zuletzt war er unter anderem zu hören bei Orgelkonzerten in der Basilika Saarbrücken und in der Basilika Steinfeld.