Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Lade Veranstaltungen

Florian Höhne & Jessica Heesen. „Digital trauern“.

14. November , 16:00 Uhr

Bischöfliche Akademie

Apps unterstützen bei der Trauer. KI-basierte Möglichkeiten werden entwickelt, mit Verstorbenen zu chatten oder Botschaften zu erhalten. Grabsteine mit QR-Code bringen die Stimme eines verstorbenen Menschen noch einmal zu Gehör. Online-Friedhöfe verbinden Trauernde weltweit.

Digitalität verändert nicht nur das Leben, sondern auch den Umgang mit dem Tod.

Die Erinnerungskultur wird erweitert mit jeder technischen Möglichkeit, Bilder und Stimmen digital zu konservieren und zu teilen. Wer einen Menschen verloren hat, bekommt Apps zur Verfügung gestellt, die bei der Trauerarbeit helfen. In Computerspielen und digitalen Anwendungen verarbeiten Menschen ihre eigenen Erfahrungen mit den Themen Tod und Trauer. Ganz neue Möglichkeiten werden in der Digital Afterlife Industry (DAI) entwickelt: Chats mit Avataren Verstorbener, die deren Reaktionen nachahmen, oder Wege für Menschen am Ende des Lebens, ihr digitales Weiterleben zu organisieren. All das wirft Fragen auf.

Die Erweiterung des Lebensraums durch die Digitalität ist jenseits dieser begleitenden Phänomene ohnehin eine Anfrage an Zeitlichkeit und Sterblichkeit des Menschen.

Welche Beobachtungen lassen sich anstellen zur Trauerbearbeitung, die im digitalen Raum oder mit digitalen Tools geschieht?

Was kann, was muss vielleicht sogar in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden, wenn ein nahestehender Mensch stirbt, wenn man sich auf den eigenen Tod vorbereitet?