In vielen Kunstmuseen, Kirchen und Schlössern gibt es Bildwerke aus Alabaster – von Reliefs und
Skulpturen bis hin zu riesigen Grabmälern. Diese edle Varietät von Gips bezaubert durch seine Transparenz,
Farbschattierungen von Weiß, Gelb, Grau und Rot sowie die Möglichkeit, damit virtuos zu schnitzen. In
diesem Vortrag werden unter anderem der Unterschied zu Marmor und die Orte der Gewinnung (von
England, über Spanien und Italien, bis nach Franken und in den Harz) besprochen. Außerdem geht es um
eine bahnbrechende naturwissenschaftliche Methode, womit neuerdings die Herkunft von Alabaster-Kunstwerken entschlüsselt werden kann: die Isotopen-Analyse.
Kosten: 7,50 €