Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

vhs Aachen. Claus Kreß. „Schönheit der Astronomie II“.

Online

Im ersten Teil des Vortrags wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung sowie das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick […]

Claus Kreß. „Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht“.

Online

Im ersten Teil des Vortrags wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung sowie das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick […]

vhs Aachen. Heike Riel. „Quantencomputer – wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst“.

Online

Quantencomputing ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der […]

Noël Vinther. „My Europe – Denmark“.

Online

My Europe / Mein Europa 'My Europe' is an interactive digital series of events that invites its guests to discover Europe. How does it work? It's simple: We talk to young people from various countries about Europe and their personal topics of interest. The topics are as diverse as the speakers and can range from […]

vhs Aachen. Barbara Fruth. „Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)“.

Online

Mit 99 % übereinstimmender DNA sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden […]

vhs Aachen. Susanne Beck. „Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?“

Online

KI, Gentechnik oder Internet - die „Risiken und Nebenwirkungen“ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und […]

vhs Aachen. Caroline Uhl und Katja Hackmann. „Desinformation als Gefahr für die Demokratie“.

Online

Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Caroline Uhl und Katja Hackmann Caroline […]

vhs Aachen. Jan Mohnhaupt. „Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung“.

Online

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und […]

vhs Aachen. Michael Lauster. „Innovationen für die Verteidigung“.

Online

Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und […]