Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Reihe „Einwände“. Ulrich Schneider. „Führen Krisen zum Sozialabbau? – Eine sozialpolitische Bestandsaufnahme“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Ulrich Schneider analysiert die politischen Maßnahmen der letzten Jahre im Umgang mit zentralen Krisen wie der COVID-19-Pandemie, der hohen Inflation infolge von Lieferkettenstörungen und Energiepreissteigerungen sowie den sozialen Folgen des Ukraine-Kriegs. Dazu zieht er in seinem aktuellen Buch "Krise. Das Versagen einer Republik" eine kritische Zwischenbilanz: Aus seiner Sicht haben die politischen Reaktionen auf diese […]

Reihe Einwände. Julia Jirmann. „Black Box Steuerpolitik“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

In kaum einem anderen westlichen Land sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Die Bundesrepublik ist ein Hochsteuerland für mittlere Arbeitseinkommen, aber ein Niedrigsteuerland für Vermögende. Wie kann das sein? Ist das gerecht? Warum haben Superreiche geringere Steuer- und Abgabensätze als der Durchschnitt hierzulande? Julia Jirmann zeigt leicht verständlich die wesentlichen Zusammenhänge auf, hinterfragt […]

Samstagsreihe HISTORISCHE ÖKONOMIE. „Die französische Revolution und ihre Folgen“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Die Französische Revolution (1789) markiert einen tiefgreifenden historischen Wendepunkt mit weitreichenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen. Sie steht nicht isoliert, sondern ist eingebettet in die Aufklärung, die den Glauben an Vernunft, Freiheit und Gleichheit der Menschen stärkte – Werte, die bald auch die ökonomischen Theorien beeinflussten. Samstagsreihe HISTORISCHE ÖKONOMIE Die Plurale Ökonomik betrachtet wirtschaftliches Handeln aus […]

Reihe „Einwände“. Heinz Klippert. „Frieden? Sichern! Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Heinz Klippert beleuchtet in seiner Neuerscheinung die Hintergründe menschlicher Destruktivität, kommentiert die Aufrüstungs-, Entspannungs- und Friedenspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und plädiert für einen reflektierten Pazifismus, der Waffeneinsätze zwar nicht ausschließt, wohl aber dem sensiblen Hinterfragen, Verstehen und Deeskalieren internationaler Konflikte die absolute Priorität zuweist. Kartenvorverkauf: Kostenfreie Veranstaltung. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung bitte bei […]

Philip Manow. „Politische Ökonomie des Populismus“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Populismus ist ein vielgestaltiges Phänomen. Mal ist er rechts, mal links; mal artikuliert er Protest gegen offene Märkte, mal wendet er sich gegen Migration. Auch in der geografischen Verteilung zeigt er sich variantenreich: In Südeuropa dominiert der Links-, in Nordeuropa der Rechtspopulismus. Philip Manow entwickelt eine vergleichende Erklärung für dieses zunächst widersprüchlich erscheinende Bild. Den […]

Elisabeth Matthay-Wussow. „Madame de Stael (1766 – 1817). Begründerin des Mythos von Deutschland als dem ‚Land der Dichter und Denker'“..

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Madame de Stael (1766-1817), Salonière, Schriftstellerin und politische Person, war die wohl berühmteste Frau ihrer Zeit. Hineingestellt in eine Epoche heftiger politischer Turbulenzen, führte die hochgebildete Tochter des letzten Finanzministers des Ancien Régime ein äußerst unkonventionelles und bewegtes Leben. Als erklärte Gegnerin Napoleons aus Frankreich exiliert, bereiste sie zahlreiche europäische Länder, allen voran Deutschland, wo […]

Harry Haller, Pfarrer i.R. „Beginn der Neuzeit“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Martin Luther – Theologe und Mönch –, ein Mensch, der mit seinen Ängsten noch ganz im Mittelalter eingebunden war, führt die Menschen über seine Zeit hinaus, was das Verhältnis von Kirche und „weltlicher Obrigkeit“ betrifft. Wie hat das in dieser Schrift von Luther ausgeführte Denken unser Verständnis von Glaube und Gesellschaft, die Unterscheidung von „Reich […]

vhs Aachen. „Wir haben die Agrarindustrie satt!“

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Immer wieder bringen Bäuer*innen ihren Unmut mit Vehemenz auf die Straße. Globale Konkurrenz und die Marktmacht von Monopolen auf der Abnehmerseite setzen vor allem kleine Betriebe unter Druck. Agrarsubventionen haben das Höfesterben zwar etwas verlangsamt, greifen das Problem aber nicht an den Wurzeln. Bernd Schmitz erklärt, unter welchen Bedingungen Lebensmittel derzeit produziert und verarbeitet werden, […]

Goethe-Theater-Medien. Prof. Dr. Georg Michael Schulz. „Goethes »Stella« – mit und ohne Happy End“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Noch vor der Zeit der Klassik und noch fernab von Weimar entsteht 1775 in Frankfurt Goethes »Stella«. Das Stück, das die Gattungsbezeichnung »Ein Schauspiel für Liebende« trägt, lässt die Handlung in eine Ehe zu dritt münden – ein Umstand, der ja wirklich »unsern Sitten« widerspricht – so Goethe selbst – und der jedenfalls eine Aufführung […]

„Ausgeliefert. Über die Arbeitskämpfe der Rider“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Flexible Arbeitszeiten, schnelle Einarbeitung, Sport und frische Luft: Fahrradlieferdienste werben ihre Fahrer*innen mit einem niedrigschwelligen Einstig in den Job. Orry Mittenmayer aber lernt eine Branche kennen, die Kund*innen uneinhaltbare Lieferversprechen macht – und ihre Probleme auf dem Rücken derjenigen austrägt, die das Essen ausliefern. Als Rider für einen der ersten Fahrradlieferdienste Deutschlands dokumentiert Orry Mittenmayer […]

vhs Aachen. Orry Mittenmayer. „Ausgeliefert: Über die Arbeitskämpfe der Rider“.

Haus der evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen, Deutschland

Flexible Arbeitszeiten, schnelle Einarbeitung, Sport und frische Luft: Fahrradlieferdienste locken ihre Fahrer*innen („Rider“) mit einem niedrigschwelligen Einstieg in den Job. Orry Mittenmayer aber lernte eine Branche kennen, die gegenüber Kund*innen uneinhaltbare Lieferversprechen macht – und ihre Probleme auf dem Rücken derjenigen austrägt, die das Essen ausliefern. Als Rider für einen der ersten Fahrradlieferdienste Deutschlands dokumentierte […]