
aixpertentheater. „All das Schöne“.
Apollo Pontstraße 141, Aachen, Deutschland"All das Schöne" - Ein Soloabend an ungewöhnlicher Spielstätte mit einem ungewöhnlichen Thema.- Hingehen!
"All das Schöne" - Ein Soloabend an ungewöhnlicher Spielstätte mit einem ungewöhnlichen Thema.- Hingehen!
"All das Schöne" - Ein Soloabend an ungewöhnlicher Spielstätte mit einem ungewöhnlichen Thema.- Hingehen!
"All das Schöne" - Ein Soloabend an ungewöhnlicher Spielstätte mit einem ungewöhnlichen Thema.- Hingehen!
Das Institut français Aachen organisiert auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Institut français Deutschland und dem Apollo Kino Aachen die Französische Filmwoche. Das beliebte Filmfestival findet vom 21. bis zum 27. November statt und bringt die Vielfalt des aktuellen französischen und frankophonen Kinos nach Aachen. Die Auswahl umfasst Filme aller Genres, die auf den […]
Am 21. Oktober 1944 ergaben sich die deutschen Streitkräfte der 1. US-Division. Nach Wochen der Kämpfe war die Stadt sinnlos zerstört worden. Als die Schlacht beendet war, lebten noch 6.000 Aachener*innen in ihrer Stadt.
Die rasant wachsenden Nutzung von Kunststoffen führt zu immer deutlicheren Belastungen für Menschen und Umwelt. Trotzdem setzen die Gesellschaften weltweit den Konsum und die Industrie die Produktion uneingeschränkt fort. Ein Recycling von Kunststoffen funktioniert kaum.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Kabarett, Comedy und feinste Poesie, alles an einem Abend?! Poetry Slam macht‘s möglich. Nicht umsonst steht das Format, das 2016 zum UNESCO Kulturerbe erklärt wurde, für eineSpannweite von brüllend komischen Storys über rasante Lyrik bis hin zu politischem Witz und emotionalen Erzählungen.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Heute werden 3 Dokus gezeigt:
13.30 Uhr Vor der Stille
15:30 Uhr Unzertrennlich
17.30 Elisabeth Kübler-Ross – Dem Tod ins Gesicht sehen
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.