Komisch, dramatisch und voller unvorhersehbarer Wendungen: „Der erste letzte Tag“ von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip und einem besonderen Selbstversuch.
Ein junger Mann, der sich von seiner latenten Todessehnsucht kurieren will, eine Mannschaft, die auf Wohlstand hofft und ein charismatischer Kapitän, der sie alle durch seinen persönlichen Rachefeldzug gegen einen übermächtigen Gegner ins Verderben führt … Zurück bleiben Frauen, enttäuschte Hoffnungen, nicht eingelöste Versprechen und der junge Mann, dessen Leben dann doch irgendwie weitergeht.
Auf dem 28. Meroder Kürbismarkt verbringen Sie einen entspannten Vor- oder Nachmittag, bringen ihre Kinder mit, verabreden sich mit Freunden und probieren die leckeren, frisch zubereiteten Speisen rund um den Kürbis.
Johannes Janssen, geboren 1953, ist gelernter Schriftsetzer und Drucker und studierte Grafikdesign, Presselayout und Zeitungstypografie. Ab 1992 war er Schriftleiter und Chefgestalter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er ist ein typischer Vertreter der Seriellen- und Konkreten Kunst.
Am 28. & 29. September 2024 findet zum 40. Mal unserEuregioschwimmen in der schnellen Aachener Osthalle statt. Da die genauen Uhrzeiten zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststehen, informieren Sie sich bitte auf der Homepage des Veranstalters.
Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen Auf dem Vulkan, Terrestrische Perspektiven und Fragmente einer Wirklichkeit, die einmal war.
Wortwitzig, frech und mit viel Musik erzählt die quirlige Geschichte davon, als Kind die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und sich selbst zu entdecken. Denn auch Neinsagen ist wichtig, genauso wie die eigene Fantasie auszuleben.
Diese moderne Version des Cyrano-Stoffes wurde 2017 mit Pierre Richard erfolgreich verfilmt.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Ethisch wirtschaften - dem Gemeinwohl Nutzen stiften.
Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch zeigt auf Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde. Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Generalmusikdirektor Christopher Ward hat die Spielzeit zum 200. Geburtstag des Theaters Aachen zum Anlass genommen, sich einen Wunsch zu erfüllen:
Speed-Dating der besonderen Art. In nur 15 Minuten lernen Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte kennen.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Info-Veranstaltung für Unternehmer*innen und Interessierte mit Praxisbeispielen und Unterstützungsangeboten zur Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsleben.
Die Art, wie Entscheidungen getroffen werden, hat eine weitreichende Auswirkung auf viele Prozesse zwischen den betroffenen Menschen - in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Magische 60 Minuten Zaubershow und danach Currywurst von Maier-Pevelings oder frische Gemüseschnitzel mit Joghurt-Dip.Aus dem reichhaltigen Repertoire der magischen Welt, sowie magischen Neuheiten werden in 60 Minuten von Christian Jedinat präsentiert. Natürlich mit seinem bekannten Charme und Humor. - Jeder Magic Mix ist immer wieder neu und anders.
Das Bürgerforum bietet die Möglichkeit, Palliativversorgung in der Städteregion hautnah und live zu erleben und die Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin kennenzulernen.
Hannah Arendt entwickelte ihr politisches Denken angesichts der brutalsten Verbrechen in der Menschheitsgeschichte, den Schreckensjahren des 20. Jahrhunderts. Es ist ein Denken der Krise, das die Lage analytisch scharf beurteilt und mit einem Blick auf die Fähigkeit des Menschen zum Handeln trotzdem Hoffnung stiftet. In diesen „dunklen Zeiten“ ist die Versuchung groß, sich der Verzweiflung und der Ohnmacht hinzugeben. Was folgt aus diesem Denken für die Gegenwart?
Beim Aachener Comedy Clash treten in sechs Vorrunden die lustigsten und erfolgreichsten Stand-up-Comedy-Newcomer:innen gegeneinander an, um das Publikum für sich zu begeistern. Die Gewinner:innen ziehen in die Finalshow ein, den Master Comedy Clash. Immer mit dabei: Moderator Khalid Bounouar!
Kabarett, Comedy und feinste Poesie, alles an einem Abend?! Poetry Slam macht‘s möglich. Nicht umsonst steht das Format, das 2016 zum UNESCO Kulturerbe erklärt wurde, für eineSpannweite von brüllend komischen Storys über rasante Lyrik bis hin zu politischem Witz und emotionalen Erzählungen.
Mit Stellv. Direktor und Sammlungsleiter Michael Rief und Volontärin Sena-Marie Cirit.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Welche Bedeutung haben die Verkehrszeichen? Was ist der tote Winkel und warum sollte man einen Fahrradhelm tragen? Diese sind nur einige von den Fragen die wir mit Euch besprechen werden.
Eine Veranstaltung mit dem Titel "Was ist die Euregio?" bildet am Mittwoch, 25. September, 19 Uhr, den Auftakt zu der Reihe "Euregio-Dialog", in deren Rahmen mehrere Termine in der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen (Leonhardstraße 18–20) geplant sind.
Zum literarischen Altstadtbummel mit drei Stationen im Domviertel lädt Walter Vennen von der Buchhandlung Schmetz am Dom am Mittwoch, 25. September, ein.
Neun Filmvorführungen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Tod einzunehmen. Sie erzählen Geschichten von Angst und Mut, Festhalten und Loslassen, Abschied, Verlust und Trauer, doch ebenso Geborgenheit, Liebe und Hoffnung. Sie laden ein, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Daseins zu reflektieren.Mögen die Filme inspirieren, berühren und anregen, den Tod als Teil des Lebens und dieses mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu betrachten.
Thomas Schüller, Professor für Kanonisches Recht an der Universität Münster, gehört zu den bekanntesten und meinungsstärksten Theologen im deutschsprachigen Raum. Im Titel seines neuesten Buches, „Unheilige Allianz“ und im bekenntnishaften Untertitel "Warum sich Staat und Kirche trennen müssen" formuliert Schüller seine These. Auch der Religionsunterricht gehört zu den Sachgebieten, die derzeit von Staat und Kirche gemeinsam verantwortet werden. Gilt Schüllers These auch für den Religionsunterricht?
Ihre unvergleichbare Kombination als Gitarrenvirtuosin und begnadete Singer/Songwriterin sorgt regelmäßig für weit offenstehende Münder im Publikum. Man ist sich einig: Sophies Konzerte sind einmalig und lassen niemanden unberührt!
Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und Epoche geworden. Genauso gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen.
Caring Community ist ein zukunftsfähiges Konzept in Bündnissen, Sorgetätigkeiten einer Gesellschaft partizipativ und solidarisch zu teilen. Die Bündnisse können in Stadtteilen bzw. in Quartieren entstehen und verbinden kommunale Daseinsfürsorge, professionelle Hilfsangebote mit bürgerschaftlichem und freiwilligem Engagement.
Programm & Filmeinführungen:Birgit Esser, M.A., Filmwissenschaftlerin.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Antiquarisches, Raritäten und viel Lesestoff für die großen und kleinen Buchliebhaber hat der Förderverein der Stadtbibliothek zum Verkauf zusammengestellt.
17.00 Uhr Führung zu ausgewählten Kunstwerken der Studierenden zum Thema Identität.18.00 Uhr Studierende der der RWTH verbinden zum Thema Identität Slambeiträge mit ausgewählten Kunstwerken der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums und laden so dazu ein, diese aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Noch im Jahr 1945 bestand fast ein Drittel der Erdoberfläche aus Kolonien. Dreißig Jahre später waren fast alle davon unabhängig. Koloniale Herrschaft wurde niemals widerstandslos hingenommen. Auch in Europa erhoben sich Stimmen gegen Rassismus und Unterdrückung. Denn die Auswirkungen des Kolonialismus blieben keineswegs auf die Kolonien beschränkt und bestehen bis heute fort. Auch in Aachen finden sich Spuren der Kolonialzeit.
Es begann vor 25 Jahren im Bestattungshaus Bakonyi, als Alfred Gerhards, bekannt als Globo, erstmals seinen nachdenklichen und zugleich humorvollen Vortrag „Das Lächeln am Fuße der Bahre“ hielt und seinerzeit ein bundesweites Presseecho auslöste.
Die rasant wachsenden Nutzung von Kunststoffen führt zu immer deutlicheren Belastungen für Menschen und Umwelt. Trotzdem setzen die Gesellschaften weltweit den Konsum und die Industrie die Produktion uneingeschränkt fort. Ein Recycling von Kunststoffen funktioniert kaum.
Kern des Theaterstücks sind die Dialoge zwischen Alzheimer und Auguste, die in ihrer Unmittelbarkeit auch heute noch berühren. Es handelt sich um eine szenische Lesung mit Basil Dorn und Ulrike Hofmann – nach der Biographie „Alzheimer“ von Konrad und Ulrike Maurer.
Kleines A-capella-Konzert mit fünfstimmigem Frauenensemblefür einen entspannten Donnerstagabend.
Schwerelos, mit feiner Ironie und Beobachtungsgabe erzählt Husch Josten von den Fallstricken des Lebens. Von wahrer Freundschaft, falschen Entscheidungen, der Suche nach Sinn und von der Liebe - unserer einzigen Waffe gegen die Sterblichkeit.
Die junge Ärztin und Lyrikerin Julia Weber wird Texte aus ihrem Gedichtband »T-Shirt-Tage« vortragen, die ohne Punkt und Komma die Essenz der Begegnungen mit Menschen am Lebensende auf einer Palliativstation oder im Hospiz beschreiben. Das Thema Lebenszyklen wird im Orgelspiel von Domorganist Michael Hoppe aufgegriffen, gemeinsam mit berührenden Liedern des Jungen Chor St. Johann und Solistin Alessa Knur unter der Leitung von Regionalkantor Andreas Hoffmann, um diesen außergewöhnlichen Ort musikalisch zum Klingen zu bringen.
Mehrsprachige Themenführung und Workshop für Familien. Anhand ausgewählter Kunstwerke der Sammlung wird das Thema Flucht in verschiedenen Kontexten behandelt.Mit Sena-Marie Cirit und Ehrenamtlichen der Caritas Aachen.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Workshop zum Thema Flucht und Heimat.
Herbert Falken – Maler, Seelsorger, Zeitgenosse: Begegnung in der Kirche St. Gregorius (Aachen-Burtscheid) anlässlich der Vorstellung des Rückblicks auf Leben und Werk.
Einzelausstellung des Künstlers Helge Hommes.
Entspannen Sie nach einem langen Tag und lernen Sie die Aachener Altstadt bei stimmungsvoller Abenddämmerung kennen!
Der grüne Blazer und die braune Lederjacke gefallen nicht mehr? Kein Grund, sie gleich wegzuwerfen! Denn was einem selbst nicht mehr zusagt, kann von einer anderen Person vielleicht heiß geliebt werden und ein zweites Leben finden.
Es ist eine gruselige Geschichte, mörderisch, blutig, fabelhaft: "Sweeney Todd", das Musical von Broadway-Multitalent Stephen Sondheim gehört zu den international erfolgreichsten Werken seines Genres.
Was ist fremd? Was ist eigen? Wo komme ich her und wo bewegen wir uns hin? Wie finden wir Heimat? Fragen, die uns in der Welt zunehmend mehr beschäftigen und sich in der Kunst, Musik und Literatur immer schon widergespiegelt haben. Die Jazzszene in Deutschland und NRW ist dafür ein gutes Beispiel – sie ändert sich stetig und schlägt immer mehr Brücken in andere Kulturen. An diesem besonderen Konzertabend möchte sie gezielt den Dialog suchen.
Unbedingt berührt wollen wir werden! Und wie oft passiert das, im morschen Theater-Tempel? Ein Theatergeburtstag ist ein guter Moment für eine Analyse der Wirksamkeit des Theaters. Polly Lapkovskaja alias POLLYESTER und Team erschaffen eine sinnliche Studie zwischen den Disziplinen Performance, Musik, Literatur, digitaler Kunst und Video. Musik und Klang haben den Vorrang vor Text und die Zeit löst sich in hypnotischen Bildern auf. Eine zarte Begegnung zwischen menschlichen Körpern und Avataren.
"Bilder von uns" ist ein beeindruckender Theatertext, der wie ein Psycho-Krimi beginnt und dann tief ins Innere eines Opfers blickt.
Unbedingt berührt wollen wir werden! Und wie oft passiert das, im morschen Theater-Tempel? Ein Theatergeburtstag ist ein guter Moment für eine Analyse der Wirksamkeit des Theaters. Polly Lapkovskaja alias POLLYESTER und Team erschaffen eine sinnliche Studie zwischen den Disziplinen Performance, Musik, Literatur, digitaler Kunst und Video. Musik und Klang haben den Vorrang vor Text und die Zeit löst sich in hypnotischen Bildern auf. Eine zarte Begegnung zwischen menschlichen Körpern und Avataren.
Die neue Zaubershow im Black Table Magic Theater wird Ihre Gehirnzellen durcheinander wirbeln. Sie ist noch unglaublicher, noch spektakulärer.
Ein "Lühtemann" ist ein Nachtwächter. Oder war es mal. Ehedem zog er mit Horn, Hellebarde und Laterne durch die Aachener City, um nach dem Rechten zu sehen.
Aachener Kunstroute 2024 - Galerien, Museen, Künstlergruppen wollen bis zum 29. September entdeckt werden.
Auf den Grundmauern der karolingischen Palastaula erhebt sich das heutige Aachener Rathaus. Erbaut im 14. Jahrhundert zählt es zu den Schmuckstücken am historischen Marktplatz. Das neugotische Äußere und das barocke Innere sind Spiegelbild seiner ereignisreichen Geschichte. Tauchen Sie bei unseren Führungen ein in die faszinierende Geschichte des Gebäudes.
Unter Vorbehalt.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Aachener Kunstroute 2024 - Galerien, Museen, Künstlergruppen wollen bis zum 29. September entdeckt werden.
The historic old town of Aachen invites to go for a stroll. Let yourself be guided through narrow alleys and across historic squares through the 2000 year-old history of Aachen. Experience all facets of Aachen, a modern city with beautiful historic town houses, many old and new fountains and innumerable stories all about the Cathedral and the town hall.
Tradition trifft Zukunft! Unter dieses Motto hat die Interessengemeinschaft Hotmannspiefviertel ihr großes Viertelfest 2024 gestellt.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Deutsch-Japanischen-Kulturgesellschaft Aachen e.V. (DJKG) laden die Volkshochschule Aachen und die DJKG zu einem besonderen Aktionstag ein: dem Japan-Tag in der vhs Aachen. Interessierte haben die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der japanischen Kultur einzutauchen.
Seit 75 Jahren schon sorgt der aachen tourist service dafür, dass sich Gäste aus aller Welt in der Kaiserstadt wohlfühlen.
Eine ungewöhnliche Ausstellung im Zeichen des Jakobsweges, der sich auf der Rückseite des Skulpturenhügels befindet: Erstmals öffnen sich hinter dem Haus die Tore zur neu entstehenden 'Galerie am Jakobsweg' mit poetischen Objekten rund um das Thema 'Auf dem Weg sein'. Während der Aachener Kunstroute mit Performances und A-Cappella-Chor.
Künstler Tim Berresheim wird sein partizipativen Gesamtprojekt Aus alter Wurzel neue Kraft zusammen mit Schüler*innen und Vertreter*innen der am Projekt teilnehmenden Institutionen vorstellen. Im Anschluss Eröffnung seinerAugmented-Reality-Installation im Park des Ludwig Forum und gemeinsamer Spaziergang zum Neuer Aachener Kunstverein.
Kartenvorverkauf:Eintritt frei.
Sie spazieren ca. 2,5 – 3 km entlang der wildromantischen Inde. Vom Abteigarten aus startend, bis zur Brücke im Klauserwäldchen, erklimmen Sie dort den Felsen und erreichen anschließend oben die Klause. Sie begegnen wundervoller Natur und historischen Gestalten.
Mit Kunsthistoriker Dr. Dirk Tölke.
Auf diesem besonderen Spaziergang werden die Teilnehmenden sich mit dem Thema Selbstwert befassen. Was bedeutet Selbstwert für jede*n einzelne*n? Wie hat er sich bereits entwickelt und welchen Einflüssen unterliegt er weiterhin? In diesem Ge(h)spräch werden die Teilnehmenden mittels Leitfragen, kreativen Impulsen und im gemeinsamen Austausch zur Selbstreflexion angeregt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch fachlichen Input ergänzt.
Diese schaurige Führung entführt Sie an die geheimnisvollen und sagenumworbenen Plätze der Stadt! Erkunden Sie Aachens dunkle Seite mit uns.
17.00 – 21.00 UhrKunstausstellung – internationale Fingerfood und
Getränke – künstlerische und musikalische Mitmachangebote
17.30 – 18.30 Uhr
Talentshow – HHG-Talente stellen sich vor.
19.00 – 21.00 Uhr
Konzert der Band Saitenhieb
Es spielen Paul Hubweber an der Posaune und Marcus Rieck am Schlagzeug.
Sommerferien im Landhaus am See. Sehnsucht liegt in der Luft: Kostja hofft, mit einem eigenen Theaterstück den künstlerischen Durchbruch zu schaffen und so die Anerkennung seiner Mutter, der Schauspielerin Arkadina, zu gewinnen. In der Hauptrolle tritt Kostjas große Liebe Nina auf, die ihrerseits vom Leben als Schauspielerin träumt.
Magische Momente aus allernächster Nähe direkt am Black Table! Ein Tisch, zwei Künstler, vier Hände, 60 Zuschauer sind Garant für einen zauberhaften Abend voller Magie, Witz und Unterhaltung.
"Bilder von uns" ist ein beeindruckender Theatertext, der wie ein Psycho-Krimi beginnt und dann tief ins Innere eines Opfers blickt.
Das Alsdorfer Schaffrathhaus hat neben Kunst auch regelmäßig andere Veranstaltungen im Programm.
Tres Hombres R&B ist eine Band aus Aachen, die den Bluesrock im zeitlosen Stil der Rock-Heroen der 60er-Jahre pflegt. Von Blues bis hin zu populären Rockklassikern wird alles gnadenlos für das Trio passend umarrangiert, ohne dass der Zuhörer dabei eine grössere Besetzung vermisst. Manche Interpretationen spielen die drei Altrocker hart am Original, andere erlauben frei improvisierte Passagen und vielfach werden sie auch mit artfremden Themen aus Klassik oder U-Musik vermischt.
Jazz erfindet sich stetig neu, mischt sich mit aktuellen Genres, Klangwelten und Grooves, und bleibt dadurch vital, kommunikativ und zugewandt. Es brodelt schon lange in dieser Musik, die sich Jazz nennt, aber heute mehr denn je eine Schublade für das ist, was sonst in keine Schublade passt. Sehnsüchte der Clubgänger nach mehr Echtem werden genauso befriedigt wie die Lust der Jazzgemeinde nach mehr Beat und fettem Groove.
Öffentliche Himmelsbeobachtungen sind Tradition in der Aachener Sternwarte. Soweit das Wetter es zulässt, besteht die Möglichkeit zu eigener Beobachtung am Sternwartenteleskop unter fachkundiger Anleitung. Die Führungen finden jede Woche samstags statt, an gesetzlichen Feiertagen gibt es keine Führung.
Im Zuge des Aachener Fahrradsommers bietet die Kampagne FahrRad in Aachen Feierabendtouren an.
Es geht wieder los! Auf zum Flohmarkt rund um den KuKuK. Suche nach alten Schätzchen inklusive.
Auf den Grundmauern der karolingischen Palastaula erhebt sich das heutige Aachener Rathaus. Erbaut im 14. Jahrhundert zählt es zu den Schmuckstücken am historischen Marktplatz. Das neugotische Äußere und das barocke Innere sind Spiegelbild seiner ereignisreichen Geschichte. Tauchen Sie bei unseren Führungen ein in die faszinierende Geschichte des Gebäudes.
Unter Vorbehalt.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Inspiriert von dem Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ werden Themen wie Experimentierfreudigkeit, Verwandlung in fantasievolle tänzerische Bilder umgesetzt.
Aktionstag zum Thema Wasser für die ganze Familie, Römerthermen bis Park am Wallgraben.
Die JazzBühne mit dem Jazzensemble Swing.it ist in Aachen mehr als nur bekannt… Sie ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Aachener Kulturleben. Über Jahre hinweg entwickelte sich auf der Grenzlandtheaterbühne ein mit leichter Hand geführtes Unterhaltungsformat mit toller Musik, treuen Fans und rasanter Ticketnachfrage.
Führung auf Türkisch durch die SonderausstellungMit Sena-Marie Cirit.
Eine ungewöhnliche Ausstellung im Zeichen des Jakobsweges, der sich auf der Rückseite des Skulpturenhügels befindet: Erstmals öffnen sich hinter dem Haus die Tore zur neu entstehenden 'Galerie am Jakobsweg' mit poetischen Objekten rund um das Thema 'Auf dem Weg sein'. Während der Aachener Kunstroute mit Performances und A-Cappella-Chor.
Öffentliche Führung mit Dr. Monika Haas. Rundgang zur Inszenierung der Exponate, die das Thema „Herbst“ behandeln. Dabei werden ausgewählte Stücke aus dem Bestand in den Fokus gerückt.
Die „Stiftung Limburger Komponisten“, ein Zusammenschluss von Komponistinnen und Komponisten aus der niederländischen Region Limburg, organisiert ein Konzert mit Musik von Frans Gulikers, John Slangen, Hans Suijkerbuik und Joep van Leeuwen.
Schängche und Nieres befreien eine Prinzessin, die von der Hexe in einen bunten Vogel verzaubert wurde und nun von einem Räuber bewacht wird. Auch ein Zwerg ist dabei und hilft den beiden Freunden.
Ein Haus, ein Kater und zwei Mäuse. Wie lange kann es gut gehen, wenn es einen Kater zwar im Hause gibt, jedoch die frechen Mäuse auf dem Tisch tanzen? Und was sonst noch alles passieren kann wenn die Mäuse es schaffen den Kater aus dem Haus zu vertreiben und er sich plötzlich im Wald wieder findet… Ob das nun gut geht?
Kartenvorverkauf:Eintritt frei.
Besichtigungen von Kirchen sind langweilig? Von wegen! Nicht, wenn die Domguides ausgebildete Kinderführer und Kinderführerinnen sind.
Petya Alabozova reflektiert in einem Theaterstück über das Sterben und den Tod.
Handverlesene Kunststücke aus der Welt des Rätselhaften!In einer zweistündigen Show präsentiert Christian Jedinat mit schelmischem Charme am Black Table Wunder vom Allerfeinsten.
Ein junger Mann, der sich von seiner latenten Todessehnsucht kurieren will, eine Mannschaft, die auf Wohlstand hofft und ein charismatischer Kapitän, der sie alle durch seinen persönlichen Rachefeldzug gegen einen übermächtigen Gegner ins Verderben führt … Zurück bleiben Frauen, enttäuschte Hoffnungen, nicht eingelöste Versprechen und der junge Mann, dessen Leben dann doch irgendwie weitergeht.
"Bilder von uns" ist ein beeindruckender Theatertext, der wie ein Psycho-Krimi beginnt und dann tief ins Innere eines Opfers blickt.
Kartenvorverkauf:https://www.krimidinner.de/tatort/spielorte-bundeslaender/nrw/krimidinner-aachen/
Das Duo Judith und Lydia Hilgers entführt das Publikum mit ausgewählten Kunstliedern auf eine fesselnde Reise in magische Welten. Im Zwiegespräch von Klavier und Stimme werden faszinierende Erzählungen aus der Mythen- und Sagenwelt lautmalerisch interpretiert. Mit großem Ausdruck lassen die beiden Musikerinnen fabelhafte Gestalten vor dem inneren Auge lebendig werden.
Die Ost-West-Debatte der Deutschen ist oft von gegenseitigem Unverständnis und Zuspitzungen geprägt. Christina Morina vermeidet die Frontenbildung und rückt Demokratie-Vorstellungen und Selbstverständnis von Bürger*innen in Ost und West seit den 1980er-Jahren in den Fokus.