Juni 1987: Trude Herr gibt ein Abschiedskonzert, bevor sie auf die Fidschi-Inseln auswandern will. In einem Tonstudio trifft sie Jürgen, um mit ihm das Konzert zu besprechen und einige Lieder einzuüben.
Das Hand-, Fußball-, Sport und Familienfest geht in seine 39. Runde. Hingehen und mitmachen und feiern!
Der Aachener Musicalverein "Floodlight Musicals" präsentiert vom 27.-30.06.2024 das Musical "Into the Woods" in der Stadthalle Würselen!
Komisch, dramatisch und voller unvorhersehbarer Wendungen: „Der erste letzte Tag“ von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip und einem besonderen Selbstversuch.
Das Konzert „Pferd & Sinfonie“ ist traditionell der atemberaubende Auftakt der größten und renommiertesten Pferdesportveranstaltung der Welt.
Im Vordergrund des W201/C-Klasse Jahrestreffen stehen das gesellige Miteinander und natürlich jede Menge Benzingespräche, Fachsimpelei und nette Leute kennenlernen.
Neue Wohnhäuser und Bauwerke, Quartiere, Privatgärten und Parks (virtuell) erkunden – das können Architekturfreunde auch in diesem Jahr wieder am „Tag der Architektur“.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Raffinerie, Raumschiff Enterprise, bedeutendes Gebäude der Hightech-Architektur – die Uniklinik RWTH Aachen hat viele Namen. Und so viele Namen es gibt, so viele Geschichten gibt es auch über das Haus und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Doch was davon stimmt eigentlich? Und wie funktioniert der gesamte Apparat?
Offene Holzwerkstatt mit Carsten Priet sowie offenes KinderKunstAtelier mit Sascha Bayer.
Im Zuge des Aachener Fahrradsommers bietet die Kampagne FahrRad in Aachen Feierabendtouren an.
Wer die neue Lieblingsserie bei einem Streamingdienst gefunden hat, ist schnell verführt zu einem wahren Serienmarathon, „binge watching“ mehrerer Folgen am Stück, notfalls bis tief in die Nacht.
Auf dem Programm stehen Edward Elgars "Violinkonzert h-Moll" sowie Igor Strawinskys "Petruschka" (Fassung 1947).
Eine Hommage an die Coming-of-Age-Filme der 80er wie “The Breakfast Club” oder “Stand By Me” - die Geschichte eines Sommers, die man nie mehr vergisst.
Um die nationalen Ausbauziele für Erneuerbare-Energie-Anlagen bis 2030 zu erreichen, muss ihr Ausbau beschleunigt werden. Dezentrale Stromerzeugung, die zunehmend sichtbar wird und näher an die Verbraucherinnen und Verbraucher rückt, stößt jedoch manchmal auf Widerstand von Anwohnerinnen und Anwohnern.
Speed-Dating der besonderen Art. In nur 15 Minuten lernen Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte kennen.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Bei diesem Treffen spielen Nadel & Faden eine wichtige Rolle. Näh-, Stick-, Strick- und Häkelnadeln können erprobt und eingesetzt, Techniken erlernt werden. Helga Ahn und Beate Rosensträter nehmen sich auch gerne alte "Hündchen" vor, helfen beim Reparieren und Fertigstellen von Kleidungsstücken.
Jeweils dienstags und donnerstags am Nachmittag und donnerstags auch am Vormittag bieten die MitarbeiterInnen ihre Zeit an, um Menschen zuzuhören und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Sprechzeit versteht ihren Dienst als weltanschaulich offene Gastfreundschaft: auch Menschen mit keiner oder anderer Religion und Menschen anderer Kulturen sind willkommen.
Jeden Dienstag kann das Sportzeichen bis Oktober im Bereich Leichtathletik abgenommen werden.
Jeden Dienstag Sportabzeichenabnahme für Menschen mit Behinderung.
Gezeigt werden Ausstellungen und Aufführungen von Schülerinnen und Schülern aus den AGs der Jugendkunstschule am Dalton Gymnasium und der Realschule am KuBiZ.
Eine schrille Komödie über das Theater: Mozarts Singspiel »Der Schauspieldirektor« spielt selbstironisch mit den Klischees des Theaterbetriebs und fragt im Kern, wie wir Kunst machen wollen.
Das Institut français Aachen organisiert in Zusammenarbeit mit archigraphus und Kultur Erleben eine Filmvorführung und einen cineastischen Spaziergang durch Brüssel. Am 25. Juni wird der Film "Das brandneue Testament" von Jaco Van Dormael ab 18 Uhr in deutscher Sprache im Apollo Kino Aachen gezeigt.
Lachyoga – das ist Lachen ohne Grund! Lachen ist gesund – aber nicht nur das! Es macht bekanntlich Freude, mit anderen zu lachen, und genau deshalb kommen wir in den seit 1995 weltweit bestehenden Lachyogagruppen zusammen.
Das Gedenkbuchprojekt trägt die Biografien von jüdischen Aachenerinnen und Aachenern zusammen, die von den Nazis ermordet wurden
Während dieses besonderen Abends im Hochbunker erleben Sie eine beeindruckende Mischung aus Führung, kombiniert mit bewegenden Zeitdokumenten und der Möglichkeit den Bunker zu erkunden.
Wie sieht die Zukunft auf dem europäischen Kontinent aus? Wo werden wir leben – auf künstlichen Inseln in der Ostsee oder in Zeltstädten in öffentlichen Parks? Wer wird uns regieren? Libertäre Unternehmer:innen in Privatstädten oder einfach nur: der Markt? In dieser Zukunft jedenfalls spielt die Geschichte der siebzehnjährigen Yada.
Der zehnte Band der Provence-Krimi-Reihe von Bestseller-Autor Pierre Lagrange nimmt Sie diesen Sommer gedanklich mit nach Frankreich zu einem besonderen Fall für Commissaire Leclerc. Erleben Sie das Provence Feeling mit Pierre Lagrange in Aachen und lassen den Sommerabend über den Dächern der Stadt ausklingen.
Ein verwunschenes Haus, direkt an einem einsamen See. Hier verbringt Greta die letzten Tage der Sommerferien. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freundin Jella, die hier mit ihren beiden Kindern wohnt, seit sie aus Kenia zurückgekehrt sind.
Die rasche und effiziente Verarbeitung von Informationen gewinnt bei Unternehmensentscheidungen zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann man als Mittelständler ohne eigenes Analysten-Team wichtige Kennzahlen und Trends im Blick behalten?
Eine schrille Komödie über das Theater: Mozarts Singspiel »Der Schauspieldirektor« spielt selbstironisch mit den Klischees des Theaterbetriebs und fragt im Kern, wie wir Kunst machen wollen.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Kaffee, Kuchen & digitaler Durchblick - das beschreibt das offene Angebot des "Senior*innencafés" ganz gut! Keine Frage ist zu blöd! Ganz egal woran es hapert, man erklärt Ihnen mit Ruhe und Geduld, wie Sie Ihre Fotos vom Smartphone auf den PC bekommen; Kontakte, Dateien, oder Apps oder löschen oder auch installieren oder wie Sie sich im Online-Banking zurechtfinden. Oder was auch immer Ihnen den Alltag erschwert!
Welche Bedeutung haben die Verkehrszeichen? Was ist der tote Winkel und warum sollte man einen Fahrradhelm tragen? Diese sind nur einige von den Fragen die wir mit Euch besprechen werden.
Gezeigt wird das aktuelle Programm der Kinder- und Jugendzirkusgruppen.
… für alle, die sich in einem großen Raum auf Rädern unter den Füßen bewegen möchten. Ein DJ legt dazu auf.
Auf Einladung des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) hält der Journalist Nicholas Potter einen Vortrag über Antisemitismus in der Klimabewegung an der katho Aachen.
Jeweils dienstags und donnerstags am Nachmittag und donnerstags auch am Vormittag bieten die MitarbeiterInnen ihre Zeit an, um Menschen zuzuhören und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Sprechzeit versteht ihren Dienst als weltanschaulich offene Gastfreundschaft: auch Menschen mit keiner oder anderer Religion und Menschen anderer Kulturen sind willkommen.
Frischgebackene Eltern sind herzlich eingeladen, mit ihren Babys (0-12 Monate) an einer entspannten Führung unter fachkundiger Leitung teilzunehmen. Es wird empfohlen, ein Tragetuch oder eine Babytrage mitzubringen. Ein reservierter Raum, in dem die Kinderwagen sicher stehen können, bietet die Möglichkeit zum Rückzug.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
NEU in Aachen? ALLEIN in Aachen? ÄLTER WERDEN in Aachen? - Lösungen und Unterstützung können jeweils wöchentlich abwechselnd am Dienstagvormittag oder Donnerstagnachmittag gefunden werden.
Im Geschichtslabor des Centre Charlemagne können nichtsehende und sehende Gäste erleben, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie sich eine Flügellanze in der Hand anfühlt oder wie ein Schild gehalten wird. Aufwändig gestaltete und schlicht gehaltene Kleidung der Mitglieder der Hofgesellschaft können ebenso ertastet werden wie ein Bienenkorb und fränkische Krüge.
Unter dem Namen "Literary Shop Crawl" veranstaltet die Buchhandlung Schmetz in der Reihe "Guten Abend, Aachen" am Donnerstag, 27. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr ein Textkonzert.
Kartenvorverkauf:Infos: Martin Müller 0157 / 843 112 85 Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!
Eine spannende Reise in Aachens dunkle, alte Zeit! Auf dem Katschhof steht ein „ehrbares“ Metzger-Ehepaar am Pranger. Vor dem Grashaus verrichtet Schafrichter Hamel sein blutiges Werk. Die Aachener verprassen ihr Geld bei nichtsnutzigen "Hazardspielen". Brave Pfarrer ermorden heimtückisch ihre Geliebten. Ein Buchhändler, der gar nicht lesen kann, macht beste Geschäfte in der Stadt. Die Franzosen verbieten den Aachenern, kranke und verletzte Besetzungssoldaten einfach aus dem Fenster zu werfen ...
Jahrzehntelang harrte die historische Erforschung der Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der Aachener jüdischen Bevölkerung in der nationalsozialistischen Zeit der Aufarbeitung, Erkenntnisse darüber wurden erst in den letzten Jahren vorgelegt. Sandra Dresia und Andreas Lorenz, die einzelne Aspekte der Enteignungs- und Raubaktionen in Aachen untersuchten, werden über ihre Arbeitsmethoden und Ergebnisse berichten.
Vortrag über die "Radikal rechte und verschwörungsideologische Szene im Raum Aachen – Verfassungsschutz-relevante Delegitimierer und Querfront-Gebilde".
Sie sind bekannt für boulevardeske Diskurs-Komödien und große Lust am Fabulieren: Das Regie- und Autor:innen-Duo StuhlerKoslowski begibt sich mit dem Ensemble auf literar-archäologische Mission und befördert das nahezu verschollene Werk einer Aachenerin ans Licht der Gegenwart.
Magische Momente aus allernächster Nähe direkt am Black Table! Ein Tisch, zwei Künstler, vier Hände, 62 Zuschauer und 120 Minuten Show sind Garant für einen zauberhaften Abend voller Magie, Witz und Unterhaltung.
Wie kann ein Gesetz zum Kirchenvermögen auf aktuelle Strukturen, auf den Wandel gesellschaftlicher Lebenswirklichkeit reagieren? Wie wirken Staat und Kirche hier zusammen?
Der Aachener Friedenslauf setzt zum 23. Mal ein Zeichen für gewaltfreies Miteinander in der Aachener Innenstadt.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Entspannen Sie nach einem langen Tag und lernen Sie die Aachener Altstadt bei stimmungsvoller Abenddämmerung kennen!
Lesung mit anschließender Diskussions- und Fragerunde sowie Ausklang mit syrischen Süßigkeiten, Tee und Signierstunde.
Das Hand-, Fußball-, Sport und Familienfest geht in seine 39. Runde. Hingehen und mitmachen und feiern!
Bühne frei für den Pater Europae, den Karl aller Karls, berühmtester Aachener und mythischer Herrscher!
Ein Abendessen unter Freund: innen. Das soziale Ereignis als Form und Thema: Wie feiern wir in Post-Corona-Zeiten? Was bedeutet uns Gastfreundschaft heute? Einer der berühmtesten Texte der antiken Philosophie ist Platons »Symposion / Das Gastmahl«, ein in Dialoge gegossenes Theoriewerk, reich an Gedanken und dramatischen Figuren. Engagiert werden hier Konzepte von Liebe und Begehren verhandelt, und zwar in einem ganz bestimmten Setting: ein Abendessen als Format der gesellschaftlichen Auseinandersetzung.
Magische Momente aus allernächster Nähe direkt am Black Table! Ein Tisch, zwei Künstler, vier Hände, 60 Zuschauer sind Garant für einen zauberhaften Abend voller Magie, Witz und Unterhaltung.
An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST). Das Infrarot-Observatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop.
Mal sanftmütig, dann wieder roh, mal schwebend, dann wieder geerdet, verwebt das Trio "LUAH" Elemente aus Jazz-/Singer-Songwriter/Pop- und brasilianischer Musik zu einer Symbiose.
Das Theater K lädt zum Sommertheater ins Tuchwerk ein. In einer Inszenierung von Annette Schmidt spielt ein sechsköpfiges Ensemble das Lustspiel "Die Kassette – Aus dem bürgerlichen Heldenleben".
Seit Jahren zählt Martin Schopps mit seinem bissigen Humor zur Champions League der Kölner Karnevalsredner.
Viele Menschen sagen oft "Ja", obwohl sie "Nein" meinen und stellen die eigenen Bedürfnisse zurück. In einem Nein steckt viel Kraft und es ist wichtig zu lernen, es aussprechen zu können und für sich einzustehen.
Auf den Grundmauern der karolingischen Palastaula erhebt sich das heutige Aachener Rathaus. Erbaut im 14. Jahrhundert zählt es zu den Schmuckstücken am historischen Marktplatz. Das neugotische Äußere und das barocke Innere sind Spiegelbild seiner ereignisreichen Geschichte. Tauchen Sie bei unseren Führungen ein in die faszinierende Geschichte des Gebäudes.
Unter Vorbehalt.
Das Hand-, Fußball-, Sport und Familienfest geht in seine 39. Runde. Hingehen und mitmachen und feiern!
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Wie Jahresringe legen sich große Straßenzüge rund um Aachen. Dort standen im Mittelalter die Aachener Stadtmauern. Ihr Bau wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts begonnen. Schon rund 100 Jahre später musste ein zweites Sicherungssystem angelegt werden. Von dieser Stadtmauer, die einst eine Länge von 5,5Kilometern hatte, gibt es heute noch Interessantes zu berichten und manche Relikte zu betrachten.
„Warum haben wir eigentlich solch eine große Angst vor dem Thema Sterben und Tod, dreht sich unser ganzes Leben doch von der ersten Sekunde an um die Lebensaufgabe Verlust“, fragt sich Dirk Schinkenmeyer vom Bestattungshaus Schinkenmeyer an der Hotmannspief.
The historic old town of Aachen invites to go for a stroll. Let yourself be guided through narrow alleys and across historic squares through the 2000 year-old history of Aachen. Experience all facets of Aachen, a modern city with beautiful historic town houses, many old and new fountains and innumerable stories all about the Cathedral and the town hall.
Aufgepasst: Am Samstag tritt der St. Marien-Männergesangsverein in der ElisenGalerie und im Aquis Plaza auf.
Wie jedes Jahr veranstalten die RWTH-Fachschaften am Samstag, 29. Juni, ab 13 Uhr das Augustinerbachfest in der gleichnamigen Straße.
Ein anregender Spaziergang mit leichten Alltagsbewegungen rund um den KuKuK. Während des Spaziergangs wird an geeigneten Stellen gestoppt. Unterschiedliche leichte Alltagsbewegungen werden eingebaut, die einem jeden helfen, Muskeln zu stärken und seine Koordination zu verbessern. Dabei geht es nicht um Sport, sondern um die Freude an der Bewegung und das Erleben der Natur.
"Mit seinem Weltfest 2024 will das Eine Welt Forum Aachen Beispiele von Initiativen mutiger Frauen vorstellen, von ihrem Denken und Handeln sowie ihrer sozialen und ökologischen Praxis um auf diese Weise Denkanstöße und Argumentationshilfen, aber auch Vorbilder, anzubieten".
Kennen Sie eigentlich Aachens Nachbarn auf der anderen Seite der Grenze? Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch die Geschichte und die Entwicklungen der Gemeinde Vaals...
Ca. 120 Minuten voller Spaß gemeinsam mit Ihrem Hund. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie über die Seite des Veranstalters.
Ein Restaurant, ein Koch, eine einfache Aufgabe: ein Dreigängemenü mit Suppe, Hauptspeise und Dessert. Eine neue Küchenaushilfe wurde auch schon engagiert, was soll da jetzt noch schiefgehen? Doch plötzlich passieren in der Küche die seltsamsten Dinge...
Nicht jede*r hat so leicht die Gelegenheit, eine Imkerei zu besuchen und den Bienen bei der Arbeit zuzuschauen. Solche Einblicke bietet der Besuch der Aachener Hochschulimkerei. Anhand von unterschiedlichem Anschauungsmaterial wird der Lebensweg der Biene kind- und erwachsenengerecht aufgezeigt. Des Weiteren wird den Teilnehmenden auch die Arbeit der Imker*innen nahegebracht.
Aachen ist neben Trier die vielleicht älteste römische Stadtgründung auf dem Boden des heutigen Deutschlands. Angebunden an die wichtigsten Reichstraßen entwickelte sich der Ort im Laufe der Jahrhunderte zu einem der wichtigsten Wellnesszentren des damaligen Imperiums. Die Thermenanlagen der Stadt zählten wegen der wärmsten Thermalquelle nördlich der Alpen zu den Top Ten des Reiches.
Die Lousberg-Gesellschaft lädt am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr gemeinsam mit der Schule am Lousberg und Mitarbeitenden des Grünteams des Sozialwerks Aachener Christen zum traditionsreichen Sommerfest zwischen Säulen und Pavillon ein.
Mit Dr. Georg Tilger.
Unter der Leitung von Johannes Gottwald begeistert das Ensemble mit stimmgewaltigen Konzerten und einer unbeschreiblichen musikalischen Bandbreite - von bekannten Volksliedern über Beethoven oder Schubert bis hin zu Udo Jürgens ist für jede_n etwas dabei. Das breit gefächerte Programm lädt zum Mitmachen und insbesondere Mitsingen ein.
Mit der Wahrheit nehmen es die Gästeführer hier nicht immer ganz so genau. Entscheiden Sie im Ratewettstreit mit den anderen Teilnehmern, ob Sie die kuriosen Geschichten glauben oder nicht.
Sie sind bekannt für boulevardeske Diskurs-Komödien und große Lust am Fabulieren: Das Regie- und Autor:innen-Duo StuhlerKoslowski begibt sich mit dem Ensemble auf literar-archäologische Mission und befördert das nahezu verschollene Werk einer Aachenerin ans Licht der Gegenwart.
Von Bach bis Minimal Music: Eine bekannte Melodie in unterschiedlichem Gewand. Präsentation und Orgel: Christine Moraal.
Natürlich weiß ein Aachener um die Rolle des Teufels beim Dombau und wo man seinen Daumen finden kann. Aber wie erhielt die Klappergasse ihren Namen? Wer war Dauto der Glockengießer? Was hat es mit dem Ring der Fastrada auf sich? Wie heilte Kaiser Karl die Pest? Was geschah in der Quatembernacht mit dem Buckligen Musikanten? - Fragen über Fragen, auf die Antworten gefunden werden wollen!
Kartenvorverkauf:https://www.aachenerkarneval.de/termine/pratschjeck-op-der-tschio-aak/
Wie sieht die Zukunft auf dem europäischen Kontinent aus? Wo werden wir leben – auf künstlichen Inseln in der Ostsee oder in Zeltstädten in öffentlichen Parks? Wer wird uns regieren? Libertäre Unternehmer:innen in Privatstädten oder einfach nur: der Markt? In dieser Zukunft jedenfalls spielt die Geschichte der siebzehnjährigen Yada.
Es leuchten die Sterne am Himmel für dich, sie glänzen und glühen am Firmament… - was wäre das Weltall ohne sie? Und was wäre das Leben ohne die schwerelose Musik der Rhythmus Boys, die es seit bald einem Menschenalter verstehen, Finsternis in Licht, Not in Zuversicht und Traurigkeit in beste Laune zu verwandeln?
Die neue Zaubershow im Black Table Magic Theater wird Ihre Gehirnzellen durcheinander wirbeln. Sie ist noch unglaublicher, noch spektakulärer.
Dass die Hamburger Band „We don’t suck, we blow!“ im Lauf eines Jahrzehnts ein besonderes augenzwinkerndes Understatement entwickelt hat, wird auf „Chimneys“ – ihrem dritte Studioalbum – schon nach wenigen Takten überdeutlich. Momente von Jazzrock, Fusion, Metal, Cool Jazz, Exotica, Hip- und TripHop sowie Lounge Pop fließen hier in wenigen Augenblicken osmotisch ineinander.
Anlässlich der Sonderausstellung "Wer schreibt, der bleibt" richtet das Centre Charlemagne einen Familientag rund um die Römer in Aachen und Umgebung aus.
Das Hand-, Fußball-, Sport und Familienfest geht in seine 39. Runde. Hingehen und mitmachen und feiern!
Auf den Grundmauern der karolingischen Palastaula erhebt sich das heutige Aachener Rathaus. Erbaut im 14. Jahrhundert zählt es zu den Schmuckstücken am historischen Marktplatz. Das neugotische Äußere und das barocke Innere sind Spiegelbild seiner ereignisreichen Geschichte. Tauchen Sie bei unseren Führungen ein in die faszinierende Geschichte des Gebäudes.
Unter Vorbehalt.
Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Bei freiem Eintritt treffen sich am Tag der offenen Tür Aachener und Gäste aus der gesamten Region in der Soers.
Das Aachener Kammerorchester lädt in diesem Jahr wieder zu einer Sommermatinee in den Ballsaal des Alten Kurhauses ein.
An jedem letzten Sonntag im Monat bietet Ihnen das Museum eine kostenlose Führung durch das Museum an. Entdecken Sie dabei Nadel, Zink, Messing und Mobilität aus einer neuen Perspektive. Sie besuchen alle Abteilungen, können Fragen loswerden und Neues entdecken.
Die kleine Mascha geht in den Wald. Sie ist sehr neugierig und es gibt im Wald so viele interessante Sachen, Tiere und Vögel zu beobachten, dass die kleine Mascha aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Wenn man aber so ganz allein in den dunklen Wald geht, dann kann es schon mal passieren, dass man sich verläuft und plötzlich tief im Wald vor einem Haus steht. Wer mag wohl in diesem Haus wohnen?
Was hat die Mariahilfstraße mit dem heutigen Kurpark zu tun? Wo steht der älteste Baum im Stadtgarten? Und wer hat hier Aachens einzigen Weinberg angelegt? Geschichte(n) rund um drei Parks.
Nach „Zwischen Tür und Angel“ heißt „Am Ende bleibt das wir“ das brandneue Programm, welches am 14. Juni Premiere in der Viktoriaschule hat und hier erstmal außerhalb gezeigt wird.
Das Chapelle Quartett spielt Werke von Schostakowitsch und Beethoven.
Für seinen Beitrag zu den Städteregionalen Kulturtagen spannt das Orchester einen historisch und stilistisch weiten musikalischen Bogen. Im ersten Teil reicht er von Carl Maria von Webers “Freischütz” bis zu zwei Sätzen der 4. Sinfonie Anton Bruckners. Der zweite Teil beginnt mit "The Unanswered Question" von Charles Ives und endet mit der populären Musik aus der “Dreigroschenoper” von Kurt Weill. Als Premiere präsentiert Sinfonietta Regio “Evolution” von und mit dem jungen Komponisten Dario Mesquida Nogueira.
Kartenvorverkauf:https://musikundkultur-eilendorf.de
Eine schrille Komödie über das Theater: Mozarts Singspiel »Der Schauspieldirektor« spielt selbstironisch mit den Klischees des Theaterbetriebs und fragt im Kern, wie wir Kunst machen wollen.
Der Aachener Musicalverein "Floodlight Musicals" präsentiert vom 27.-30.06.2024 das Musical "Into the Woods" in der Stadthalle Würselen!
Juni 1987: Trude Herr gibt ein Abschiedskonzert, bevor sie auf die Fidschi-Inseln auswandern will. In einem Tonstudio trifft sie Jürgen, um mit ihm das Konzert zu besprechen und einige Lieder einzuüben.