„Klavierabend“.
Hochschule für Musik und Tanz Theaterplatz 16, Aachen, DeutschlandMit Studierenden der Klasse Prof. Andreas Frölich.
Mit Studierenden der Klasse Prof. Andreas Frölich.
Stefan Michalke (Klavier), Steffen Tormählen (Schlagzeug) und Gästen: Maxi Heineke (Gesang), die mit großen Klassen und ganzen Schulen arbeitet „Musik ist Rhythmus, ist Sprache“. „Mir macht es großen Spaß, für verschiedenen Settings musikalische Lösungen zu finden.“ Bei uns ist sie mit einer Ukulele (gitarrenähnliche viersaitige Kastenhalslaute, der polynesischer Name „hüpfender Floh“ stammt aus Hawaii). Maxi […]
Was für die Deutschen das Bachsche „Weihnachtsoratorium“, das ist für die Engländer in der Advents- und Weihnachtszeit der „Messias“ („Messiah“) von Georg Friedrich Händel. Dabei geht es in dem klangvollen und bewegenden, originale Bibeltexte auf Englisch vertonenden Oratorium nicht nur um die Geburt Jesu, sondern um sein gesamtes Leben bis zur Himmelfahrt – und […]
Die FutureMatch ist die neue Berufs- und Ausbildungsmesse, die sich insbesondere an Auszubildende, StudentInnen, JobeinsteigerInnen, WiedereinsteigerInnen, Karriereambitionierte, Praktikainteressierte, Trainees und Existenzgründende richtet. Von 10:00 bis 17:00 Uhr haben Schüler und Absolventen die Möglichkeit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege bei regionalen Unternehmen zu informieren. Der Eintritt zur Messe ist frei.
Bei diesem abwechslungsreichen Rundgang durch die Aachener Altstadt lernen die Teilnehmer Aachen mit allen Facetten kennen: Als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen sowie unzähligen Erzählungen rund um Dom und Rathaus. Eine Führung, bei der die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte lebendig wird. Eine vorherige Buchung wird empfohlen. Kosten: Erwachsene […]
Strahlend weiß zeichnen sich die strengen Linien der kubischen Bauformen vor dem Himmel in Aachens Osten ab. Das zu Beginn der 1930-er Jahre eingeweihte Gotteshaus, von den Aachenern liebevoll „St. Makai“ genannt, ist eines der wichtigsten Kirchenbauwerke der Zwischenkriegszeit. Prof. Rudolf Schwarz berücksichtigte mit der „Wegekirche“, dass sich die Gesellschaft seit dem Ersten Weltkrieg gewandelt […]
Rechte und Ansprüche verstehen. Eine Info-Veranstalung für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten – kostenfrei! Referentinnen: Sibylle Hennes und Jenny Hatunoglu-Minderjahn, Sozialdienst Ort der Veranstaltung: Bibliothek der Klinik für Neurologie: (Etage 3, Flur 6, Nähe Aufzug B3)
„Als der Hitler kam, wurde dann alles anders.“ Das sagte der schwule Rentner Josef Schmitz (1915-2000) 1984 im Interview mit zwei Studenten. Sie notierten die Namen und Adressen von Aachener Lokalen, in denen er bis 1933 schwule Szene erlebt hatte, und was sich mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten in Aachen änderte. Außer diesen Angaben […]
Im feierlichen Ambiente des Aachener Krönungssaals laden die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen und die Europäische Stiftung Aachener Dom zu einem interreligiösen Dialog ein. Es diskutieren: Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner und Karlspreisträger 2024, Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie […]
Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker das Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet einem als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein. In diesem Vortrag geht es darum, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige […]
Sie sind Außenseiter und kämpfen gegen Dämonen - nicht zuletzt ihre eigenen. Der erste Fall für Dora und Rado, Kriminalpolizei Reykjavík. Als im Thingvellir-Nationalpark ein Teenager verschwindet, wird Polizistin Dora mit den Ermittlungen betraut. Eigentlich soll sie nur Schreibtischarbeit leisten, da sie mit den Folgen einer Kopfverletzung aus einem Einsatz kämpft. Aber die Kollegen sind mit […]
Im Herbst 1989 führt Luzy Morgenroth auf Amrum das Leben einer Provinzpolizistin. Kaum jemand ahnt, dass sie vor langer Zeit eine Andere war. Als in einer Sturmnacht ein Einheimischer spurlos von der Fähre verschwindet, muss sie sich einem Killerkommando stellen, das auf die Insel kam, und verwandelt sich wieder in die Luzy von früher. Eine […]