Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Vorlesestunde am Donnerstag.

Vorlesestunde am Donnerstag.

Stadtbibliothek Couvenstraße 15, Aachen, Deutschland

Ein Bilderbuchkino ist eine Form des Vorlesens mit einer Präsentation der Bilder. Während den Kindern der Text des Buches vorgelesen wird betrachten diese die Bilder aus dem Buch auf einer Leinwand, so dass auch eine große Gruppe von Kindern gleichzeitig die Bilder betrachten kann. Für Kinder ab 3 Jahren, kostenfrei & ohne Anmeldung!

„Fragmente einer Wirklichkeit, die einmal war“. Kuratorinnenführung mit Galina Dekova.

Ludwig Forum Jülicher Straße 97-109, Aachen, Deutschland

Kuratorin Galina Dekova führt zum letzten Mal durch ihre Ausstellung Fragmente einer Wirklichkeit, die einmal war. Begegnungen mit der Ukraine in der Sammlung Ludwig und wird Einblicke in ihre Recherchen als Forschungsvolontärin der Kunstmuseen NRW („Sammlungsschwerpunkt: Osteuropa“) geben. Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Museumskasse. Kosten: 2,- € zzgl. Museumseintritt.

Prof. Dr. Heiner Fangerau. „Nach der Corona-Pandemie: Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown – haben wir alles vergessen oder etwas gelernt?“

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen, Deutschland

"Wir werden in ein paar Monaten wahrscheinlich viel einander verzeihen müssen", sagte Jens Spahn, Gesundheitsminister im Jahr 2020, bereits im April des ersten Coronajahres mit Blick auf die schwierigen politischen Entscheidungen in der Krise. Wie groß der Anteil dessen ist, was verziehen werden muss, was einfach in Vergessenheit geriet oder einfach unter den Teppich gekehrt […]

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter. „Die Aachener Sintflut 1248“.

Burg Frankenberg Goffartstraße 45, Aachen, Deutschland

Vortrag und Diskussion mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen. Im Jahr 1248 belagerte Wilhelm von Holland Aachen, um seine Krönung in der kaisertreuen Stadt zu erzwingen. Durch den Bau eines Dammes wurden die Aachener Bäche über ein halbes Jahr aufgestaut, was die Stadt zur Aufgabe zwang. Der Vortrag […]

Philosophische Gespräche unterm Dach der Burg. Dr. Heidemarie Bennent-Vahle. „Gefühle und die Selbstsorge als Tugendkultur“

Burg Frankenberg Goffartstraße 45, Aachen, Deutschland

Emotionalisierung steht im Fokus aktueller politischer Geschehnisse. Ebenso setzen allgegenwärtige Tendenzen zur Selbstoptimierung auf einen strategischen Umgang mit Gefühlen. Was bedeutet dies für unser soziales Miteinander? Brauchen wir nicht eine intensivierte emotionale Selbstkultur, um den gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Zeitalter adäquat begegnen zu können? – Im Vortrag wird dargelegt, wie wichtig eine Neuausrichtung der Selbstsorge […]

Eulen in der Nacht.

Parkplatz Kirche in Orsbach Aachen, Deutschland

Die abendliche Exkursion im Rahmen des Projekts Bäume & Raine führt uns in den Lebensraum unserer heimischen Eulen, u.a. des Steinkauzes.

Sabine Klauke. „Zukunft des Fliegens“.

Online

Die Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. Fliegen bringt Menschen zusammen und ermöglicht grenzüberschreitenden Austausch – gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden weltweit mehr Menschen Flugzeuge als komfortable und ökoeffiziente Transport- und Reisemittel nutzen und damit den Wachstumsmarkt Luftverkehr vor Herausforderungen an Umwelt- und Klimaeinflüsse stellen. […]

„Glaube Liebe Hoffnung“.

„Glaube Liebe Hoffnung“.

Grenzlandtheater ElisenGalerie, Aachen

Elisabeths Leben spielt sich zwischen anatomischem Institut und Wohlfahrtsamt ab. Der Mangel ist ihr stärkster Motor. Um Geld zu verdienen – sie ist Vertreterin für Korsette, Strumpf- und Büstenhalter – benötigt sie einen Wandergewerbeschein. Der kostet 150 Mark. Für diese Summe möchte sie ihren Leichnam schon zu Lebzeiten an das Anatomische Institut verkaufen, was nicht […]