„Celloabend“.
Hochschule für Musik und Tanz Theaterplatz 16, Aachen, DeutschlandMit Studierenden der Klasse Laurentiu Sbarcea. Im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Aachen.
Mit Studierenden der Klasse Laurentiu Sbarcea. Im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Aachen.
Sie kam mit einer Handvoll Sand und eroberte mit ihrem außergewöhnlichen Talent die Herzen ihres Publikums. Irina Titova ist die „QUEEN OF SAND“ und versteht es wie keine andere, die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand zu bringen. Auch in ihrer neuen Show „Es war einmal in Hollywood… erzählt sie Geschichten, […]
Orgelmusik mitten in der Woche – am Mittwochvormittag in der Annakirche. Das gibt es alle zwei Monate, in der Reihe „Orgelcafé/Vormittagskonzert“. Diese Konzerte dauern 45 Minuten und beginnen um kurz nach 11 Uhr. Eintritt frei! Übrigens: Ab 10.15 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück, nebenan im Gemeindehaus Annastraße 35. Dort gibt es zudem […]
Der Fotograf Robert Neu hat sich mit dem Fahrrad auf den Weg gemacht, um Irland kennenzulernen. Auf den 3000 km des Wild Atlantic Way, der berühmten Küstenstraße am Atlantik, beeindrucken ihn atemberaubende Landschaften, traumhafte Inseln, charmante Dörfer, markante Menschen und urige Pubs. Eine atmosphärische Reise voll mitreißender Musik, fesselnder Bilder und toller Geschichten. Kurz: Die […]
Ein tiefblauer, funkelnder Sternenhimmel mit einem liegenden Sichelmond, auf dem die sternflammende Königin der Nacht mühelos herein schwebt – ja, dieses Bühnenbild ist eine Ikone, ein wahrer Klassiker wie »Die Zauberflöte« selbst. 1815 hat es der Architekt Karl Friedrich Schinkel für eine Berliner Auf- führung entworfen.
Salsa@Apollo. Jeden Mittwoch erst eine Einführung, danach abtanzen im Apollo.
Mit Studierenden der Klasse Prof. Prof. Huppertz. Im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Aachen.
Auf Einladung der Europäischen Stiftung Aachener Dom (ESAD) liest Barbara Honigmann zwei Kapitel aus ihrem Buch „Das Gesicht wiederfinden“. Es geht darin um jüdisches Leben in Europa in Geschichte und Gegenwart: zum einen am Beispiel der jüdischen Slawistin Etty Hillesum im besetzten Holland 1941/42, die in verzweifelter Lage einen Glauben zwischen jüdischen und christlichen Texten […]
Seit über einem halben Jahrhundert sind die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel bekannt. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch gegen die verheerenden Bedrohungen wird oft nicht konsequent gehandelt. Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum die Welt trotz besseren Wissens weiterhin den Ast absägt, auf dem sie sitzt. […]
Christine Thürmer hat seit 2004 über 60.000 Kilometer zu Fuß zurückgelegt, 38.000 Kilometer mit dem Fahrrad und 7000 Kilometer mit dem Boot. Je drei Mal hat die meistgewanderte Frau der Welt die USA und Europa durchquert. Davon erzählt die 57-Jährige in ihrer Show „Wander Woman“, einer humorvollen Gute-Laune-Show ganz ohne Lagerfeuerromantik und Outdoorklischees in der […]
Was wäre, wenn das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in Deutschland, sondern in der Türkei stattgefunden hätte? Wenn deutsche Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter geholfen hätten, die Türkei wieder aufzubauen – und nicht umgekehrt? Dieses spannende Gedankenspiel liegt dem Stück im Grenzlandtheater zugrunde. In Szenen auf Deutsch und Liedern auf Türkisch erzählt „Istanbul“ eine tragikomische Geschichte […]
In der Nacht vor Weihnachten taucht im Schlafzimmer der Geschwister Tyltyl und Mytyl eine Fee auf und bittet sie, den blauen Vogel für sie zu suchen – der »Vogel der Glückseligkeit« soll ihre kranke Tochter heilen.