Wie erkenne ich eine Depression? Was sind die häufigsten Symptome? Wie kann eine Erkrankung behandelt werden? Diese Fragen und viele mehr können im Gespräch mit Eckard Weimer, Fachpfleger Psychiatrie und evangelischer Diakon besprochen werden. Der Infoabend und Austauschabend richtet sich an Betroffene und deren Angehörige. Anmeldung: Service-Center der vhs Aachen E-Mail: vhs.anmeldung@mail.aachen.de
Im zunehmend aussichtslos erscheinenden Nah- ostkonflikt besteht medico international an der Seite grenzüberschreitender palästinensischer und israelischer Initiativen darauf, dass das Recht auf menschenwürdige Lebensverhältnisse und auf Ge- sundheit für alle Menschen zwischen Mittelmeer und Jordan gilt. Heute sind die Lebensgrundlagen von mehr als zwei Millionen Menschen in Gaza zerstört. Zahlreiche Gesundheitsposten, Krankenhäuser und selbst Am- […]
Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? Welche Maßnahmen sollte ich zuerst umsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt es von uns. Energetisch sanieren und dämmen. In die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, spart Energie. Welche Sanierungen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind? Und welche Förderprogramme unterstützen Sie? Energieberater Timo Bißwanger […]
In diesem Vortrag zeigt die Chefärztin unserer geriatrischen Klinik, wie Du aktiv etwas für Deine Gesundheit tun kannst: Bewegung, Ernährung, mentale Stärke und medizinische Vorsorge – was hilft wirklich, um möglichst lange mobil und unabhängig zu bleiben? Komm vorbei und hol Dir praktische Tipps direkt von Altersmediziner – verständlich, motivierend und lebensnah.
Es gibt am Dienstag im Katechetischen Institut Aachen einen ganz besonderen Abend. Der ehemalige Präsident des europäischen Parlaments Martin Schulz stellt ab 18 Uhr seine Buchempfehlungen vor. Welche Bücher würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Das fragt das Worthaus in der Premiere des neuen Veranstaltungsformats Martin Schulz, Präsident der Friedrich Ebert-Stiftung, SPD-Parteivorsitzender, Kanzlerkandidat … und ausgebildeter Buchhändler. Im Gespräch […]
Einsamkeit kennt kein Alter. Doch wandeln und verlieren sich im Laufe der Zeit vertraute Bindungen und Netzwerke durch Trennung, Neuanfänge, Krankheit und Tod. Fehlen gute, tragfähige Beziehungen oder mangelt es überhaupt an sozialen Kontakten, können Einsamkeitsgefühle zunehmen, belasten und bleiben. Da kann es guttun, etwas näher zusammenzurücken und miteinander offen über das Tabuthema Einsamkeit zu […]
Neben dem Aufbau einer stabilen Beziehung zur betreuten Person haben Betreuer*innen die Aufgabe, sie rechtlich zu vertreten – etwa in finanziellen Angelegenheiten oder im Bereich der Gesundheitsfürsorge. Ihre Rechte sind aber nicht grenzenlos. Teilweise müssen Betreuer*innen zunächst eine Genehmigung des Betreuungsgerichtes einholen. Sie müssen dem Betreuungsgericht auch über das verwaltete Vermögen oder über die persönliche […]
Inspiration schenken: Der Mayersche-Empfehlungsabend „Im Rampenlicht“ geht in die nächste Runde! Die Buchhändler*innen und Spieleexpert*innen bieten mit ihren persönlichen Empfehlungen eine verlässliche und individuelle Übersicht über die Vielzahl an Neuerscheinungen und haben auch ihre Geheimtipps mit dabei. Mit auf der Bühne stehen Senior Helmut Falter sowie Inhaber Hartmut Falter und prominente Gäste wie Kabarettist und […]
Leo Hugot hat den Wiederaufbau von Aachen wie kein anderer geprägt. Anlässlich seines 100 Geburtstages wird Dr. Richarz über seine Dissertation zum Thema „Rekonstruktion durch Translozierung“ berichten. Anschließend wird Frau Krücken (Denkmalpflege der Stadt Aachen) aus Sicht der Denkmalpflege vortragen.
KI, Gentechnik oder Internet - die „Risiken und Nebenwirkungen“ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und […]
Was kommt in Glücksburg an der Ostsee nach dem Tod? Eine Rede von Mads Madsen. Nicht immer leicht: Wenn einer stirbt, wird auch viel gelogen. Über die Toten nur Gutes, heißt es, aber wer waren sie wirklich? Eines Nachts erreicht ihn eine geheimnisvolle Botschaft aus dem Jenseits: Sein alter Freund Patrick ist tot. Sein letzter […]
Wie hoch ist der Preis des Patriarchats – und wer zahlt ihn wirklich? Männer werden als die Gestalter und Profiteure patriarchaler Gesellschaften dargestellt. In vielen Perspektiven scheint dies zutreffend – doch es gibt andere Blickwinkel auf das Patriarchat und die Rolle der Männer, die nur selten diskutiert werden. Hierzu gehören zum Beispiel ökonomische Folgekosten von […]
Ein Bruch ist kein Beinbruch – aber trotzdem oft mehr als nur ein „Loch in der Bauchdecke“. In diesem Vortrag zeigt der Chefarzt unserer Allgemein- und Viszeralchirurgie, was hinter Leisten-, Narben- und anderen Bauchwandbrüchen steckt, wann eine OP sinnvoll ist und welche modernen, schonenden Verfahren heute zum Einsatz kommen. Informativ, verständlich und direkt aus der […]
Der praxisorientierte Kurs vermittelt Grundkenntnisse, die helfen, die vielfältigen Aufgaben einer rechtlichen Betreuung zu meistern. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ehrenamtliche Betreuer*innen; andere Interessierte sind ab ebenfalls willkommen. Zu den Kursinhalten gehören die kompetente Kommunikation mit Behörden, eine Einführung in die Grundlagen der Vermögensverwaltung, praxisnahe Tipps für die verschiedenen Aufgabenbereiche von Betreuer*innen sowie Ideen […]
Als unbewaffneter Offizier der Abteilung für Psychologische Kriegsführung interviewte Saul K. Padover (1905–1981) in den Jahren 1944/45 die deutsche Bevölkerung, um deren Stimmung und Lage zu verstehen, um zu wissen, was in den Köpfen der Besiegten vor sich ging. Ziel dieser Gespräche war, an wichtige politisch–militärische Informationen zu kommen. Padover führte seine Interviews mit Vertreter*innen […]
Jeweils am dritten Mittwoch im Monat. Das Literaturbüro EMR bietet unentgeltlich einen offenen Lyriktreff für alle, die selbst Gedichte schreiben, sich austauschen und etwas zu Theorie und Praxis erfahren möchten. Auch interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen. Die Treffen werden moderiert von dem Lyriker Hartwig Mauritz. Hier werden Gedichte besprochen und poetologische Texte erörtert. Der Lyriktreff veranstaltet […]
Michael Fritsch-Hörmann arbeitete über 40 Jahre als Polizeibeamter und fast 30 Jahre als Todesermittler bei der Aachener Polizei. In dieser Zeit leitete er viele Mordkommissionen. Sein Beruf brachte es mit sich, dass er traurige, erschreckende, berührende, aber auch spannende und überraschenderweise manchmal auch lustige Dinge erlebt hat. Der Tod war in seinem Alltag ein tägliches Ereignis […]
Ein Doku-Thriller steht kurz vor der Veröffentlichung – »Eifelfluten« verspricht die spannende Aufarbeitung eines beispiellosen Anschlags auf die Rurtalsperre: In der Nordeifel rund um den Rursee gehen im April 2014 seltsame Dinge vor sich. Neonazis aus aller Welt quartieren sich in Pensionen in und um Einruhr ein, Flugblätter mit kryptischen Anweisungen zur Evakuierung werden auf […]
Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Caroline Uhl und Katja Hackmann Caroline […]
Lesung und Gespräch. In Kooperation mit pax christi und dem Aachener Bündnis gegen Atomwaffen. Jürgen Grässlin zählt seit vielen Jahren zu den profiliertesten Friedensaktivisten Deutschlands. Er ist Sprecher der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), der Kritischen AktionärInnen Heckler & Koch sowie Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB […]
Lesung von Mitgliedern des Gedenkbuchprojekts für die Opfer der Shoah aus Aachen e.V. anlässlich der Gründung des Vereins vor 25 Jahren. Den genauen Ort erfahren Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage des Veranstalters. https://www.bistum-aachen.de/Region-Aachen/aktuell/nachrichten-buero/nachricht/Der-Opfer-gedenken-Aus-der-Geschichte-lernen/ https://www.gedenkbuchprojekt.de/html/de/index.php
Bereits zum zweiten Mal dürfen wir Henrik Siebold bei den Aachener Krimitagen begrüßen. Diesmal stellt er den achten Teil seiner Reihe um den in Hamburg ermittelnden japanischen Inspektor Kenjiro Takeda vor. Wieder tauchen wir ein in japanische Lebens- und Denkweise, dabei steht im aktuellen Fall die Esskultur im Zentrum. Takeda wird gebeten, diskret das Verschwinden […]
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands das größte Vorlesefest und begeistert jedes Jahr am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens. Unter dem Motto „Vorlesen ist bunt!“ laden die Volkshochschule Aachen und die Stadtbibliothek Aachen ein. In diesem Jahr findet der Vorlesetag am 21. November statt. Die Volkshochschule […]
Warum man dem Teufel eine Kerze anzündet und was eine Mumie erlebte … während die Teilnehmenden durch das Suermondt-Ludwig- Museum flanieren lauschen sie Geschichten. Gestalten treten aus alten Gemälden und Kunstwerken hervor, werden lebendig und erzählen, wer sie sind und was sie sahen. Der Besuch des Suermondt-Ludwig-Museums wird mit der Erzählerin Lotte von der Inde […]
Frauen mit Zuwanderungsgeschichte lassen die Teilnehmenden an ihren berührenden Geschichten und Erfahrungen, die sie in Deutschland gemacht haben, teilhaben. Der Abend findet in Kooperation mit der „Werkstatt der Kulturen“ statt. Hier sind die Geschichten in einer Schreibwerkstatt unter der Leitung von Ulli van Odjke entstanden, die diese in einem gleichnamigen Buch veröffentlicht hat. Gemeinsam tauchen […]
Gaming trifft Literatur: Carina Zacharias liest aus Beyond the Game im Rahmen von "Lesen im Quartier". Lyrik zu Bewusstsein, Erinnerung und künstlicher Intelligenz – ausgezeichnete Texte aus dem Rimbaud‑Verlag.
Manfred Savelsberg, alias Manni d´r Huusmeäster, lädt ein zur Lesung und erzählt auf seine gewohnte und charmante Weise aus seinem Buch "Manni räumt auf". Der Eintritt ist kostenfrei. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS zum Thema "Lesen im Quartier" statt. Anmeldungen bitte unter bestattungen@schinkenmeyer.de oder telefonisch 0241 - 44 77 4.
Hartwig Mauritz liest im Rahmen von "Lesen im Quartier".
Auch in diesem Jahr wird zu jeder halben Stunde in ausgewählten Geschäften des Viertels vorgelesen. Von wem und aus welchem Buch? - Überraschen lassen und hingehen.
Was für eine Betonhitze! Inmitten des flirrenden Berliner Sommers machen die Geschwister Tâm und Dennis einen beunruhigenden Fund. Im Gebüsch entdecken sie einen einzelnen abgetrennten Finger. Bei ihren Nachforschungen kommt es zu einer verstörenden Begegnung mit der zwei Jahre älteren Hoa Binh. Das vietnamesische Mädchen ist auf der Flucht. Aber vor wem? Ohne zu ahnen, […]
Susann Loevenich liest im Rahmen von "Lesen im Quartier" aus Der Glückskrämer und die Suche nach dem Unglück – märchenhaft, witzig und berührend.
Hilft die Bibel im Leben? Das erkunden Sie in der Paul-Gerhardt-Kirche im Gemeindeangebot „LebensWorte“. Anhand von Abschnitten aus dem Markus-Evangelium diskutieren Sie über Lebensfragen und suchen Antworten. Wir schauen auf Hintergrund, Tiefe und Zukunftsperspektive der biblischen Texte, damit Glaube im Alltag gelingt. Am 3. Freitag im Monat von 19.00-20.30 Uhr ist jede/r in diesem offenen […]
Die Künstlergruppe „Die Brücke“ wurde 1905 unter anderem von Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden gegründet. Neu war ihre Hinwendung zur autonomen, nicht an den Gegenstand gebundenen Farbgebung. Sie gewannen nicht nur durch ihre ausdrucksvolle Bildsprache in Form und Farbe, sondern auch als Ausdruck eines neuen Lebensgefühls eine besondere Bedeutung für die Entwicklung […]
Auf unserem Planeten wurden bereits viele Materialien verbaut, aber Plüsch war nicht so oft dabei. Schade. Aber Sandra Da Vina nimmt die Herausforderung an und macht diese Welt mit ihrem neuen abendfüllenden Bühnenprogramm etwas flauschiger. Seit über zehn Jahren steht sie auf der Bühne. Nicht ununterbrochen, aber regelmäßig. An diesem Abend kann man ihr für […]
Premierenlesung von The Icebound Kingdom im Rahmen von "Lesen im Quartier". Romantisch, witzig, winterlich – eine Heldin zwischen eisiger Mission und verbotener Leidenschaft.
Fleur liest eine berührende Geschichte über Krisen, inneres Wachstum und Liebe im Rahmen von "Lesen im Quartier".
Luca Swieter kam im zarten Alter von fünfzehn Jahren das erste Mal durch einen Workshop an ihrer Schule mit Poetry Slam in Berührung. Seit 2013 steht sie regelmäßig auf der Bühne und bereist mit ihren Texten den gesamten deutschsprachigen Raum. Mit über 100 Auftritten im Jahr, zahlreichen Teilnahmen an den deutschsprachigen Meisterschaften, sowie den nordrhein-westfälischen […]
Lesung mit ALFONS WINKELMANN aus seinem neuesten Roman. Was hat es damit auf sich, dass Robert Schlegel seinen Neffen Paul plötzlich beauftragt, seine Wohnung zu räumen? Und was hat das vierzehnjährige Mädchen mit den kunterbunten Haaren und der ebenso kunterbunten Kleidung damit zu tun, das währenddessen plötzlich auftaucht? Eigentlich heißt sie Manou Schneider, aber Pauls […]
Eine Zeit- und Weltreise in Gedichten und Prosatexten, gelesen von Martina Rester. Ingeborg Heck-Böckler von Amnesty International porträtiert die verschiedenen Länder, die wir gedanklich bereisen und stellt die aktuelle Situation in Bezug auf die Menschenrechtslage vor Ort vor. Der Gitarrist Sasan Azodi erweitert das Gehörte durch die Universalsprache seiner Musik, mit der er sich im […]
Ein mitreißender Familienroman voller Schmerz und Trost, der im Werk des spanischen Autors an seinen großen internationalen Erfolg »Patria« anknüpft. Jeden Donnerstag geht der alte Nicasio zum Friedhof und besucht das Grab seines Enkels Nuco. Dieser kam bei einer Propangasexplosion in seiner Schule zusammen mit 50 Kindern und drei Lehrern ums Leben. Die Eltern des Jungen […]