Es gibt unterschiedliche Arten, Tagebücher zu führen, ausführlich, stichwortartig im Kalender, nachträglich aus dem Gedächtnis, mit Bildern…Manche Tagebücher sind beruflich, andere privat, einige alltäglich oder auch geheim. Einigen Autori*innen ist es ganz wichtig, Dinge festzuhalten, weil sie auf diese Weise reflektieren und über Vergangenes nachdenken. Anderen ist es wichtig, Dinge nicht zu vergessen, wieder andere […]
Ulrich Schneider analysiert die politischen Maßnahmen der letzten Jahre im Umgang mit zentralen Krisen wie der COVID-19-Pandemie, der hohen Inflation infolge von Lieferkettenstörungen und Energiepreissteigerungen sowie den sozialen Folgen des Ukraine-Kriegs. Dazu zieht er in seinem aktuellen Buch "Krise. Das Versagen einer Republik" eine kritische Zwischenbilanz: Aus seiner Sicht haben die politischen Reaktionen auf diese […]
Wer die jüngste Sozialgeschichte der Städteregion erforschen möchte, sollte unbedingt auch mit denjenigen ins Gespräch kommen, die diese Geschichte mitgestaltet haben – ob nun als Betriebsräte, Gewerkschafter*innen oder Aktivist*innen in den diversen sozialen Bewegungen, die es seit Anfang der 1970er Jahre auch in Aachen gegeben hat. Aber wie betreibt man die „Oral History“ genannte Erhebung […]
Jeden 1. Montag im Monat informiert Sie das St. Antonius Hospital im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "GelenkZeit" über ein spannendes Thema aus dem Bereich der Endoprothetik. Denn mit steigender Lebenserwartung wächst auch der Anspruch an die eigene Beweglichkeit. Doch ein zunehmender Verschleiß der Gelenke kann dafür sorgen, dass die gewohnte Mobilität immer weiter eingeschränkt wird. […]
Die sprachliche Dimension geistlicher Musik: Wie vermittelt sie religiöse Inhalte? Welche persönliche Religiosität spiegelt sich in den Werken großer Komponisten? Symbole sind den Menschen aus dem Alltag wohlvertraut und werden zumeist visuell wahrgenommen. In dieser Veranstaltung werden klangliche Symbole und deren Bedeutung für Komponisten von Bach bis zu Schönberg erläutert. Auf diese Weise entsteht ein […]
Die Rezeption der Stoa bei Albert Camus ist in der Forschung bislang wenig beachtet. Niklas Keller stellt zentrale Motive der stoischen Philosophie vor und vergleicht sie mit Camus' Denken. Im Mittelpunkt stehen die Themen Mensch, Welt und Natur sowie die Leitbegriffe memento mori und amor fati. Abschließend wird diskutiert, ob Camus gar als ein Stoiker […]
Künstliche Intelligenz kann den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern – von der Stellensuche über das Bewerbungsschreiben bis hin zum Interviewtraining. Wie das gelingt, zeigt die kostenfreie digitale Infoveranstaltung Eine Wiedereinsteigerin geht neue Wege – mit Künstlicher Intelligenz an ihrer Seite der Agentur für Arbeit Aachen-Düren. Der Termin findet am Di., 7. Oktober, von 9.30 bis 11.30 […]
Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? Welche Maßnahmen sollte ich zuerst umsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt es von uns. Energetisch sanieren und dämmen. In die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, spart Energie. Welche Sanierungen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind? Und welche Förderprogramme unterstützen Sie? Energieberater Timo Bißwanger […]
Der Oktober gilt als offizieller Brustkrebs-Monat und ist auch als „Pinktober“ bekannt. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit auf das Krankheitsbild und auf Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen zu lenken, um so mehr Leben zu retten. Das Euregio-Brustzentrum im SAH bietet dazu in diesem Monat mehrere Veranstaltungen an. Anmeldung erforderlich: Tel.: 02403-76-1162 oder per E-Mail: ebz@sah-eschweiler.de
Starkregen, Überschwemmung, Rückstau: Mit welchen Maßnahmen Haus- und Grundstückseigentümer*innen sich selbst und ihre Immobilie wirksam schützen können, wird in diesem Vortrag gezeigt. Eine Kooperation mit der Energieberatung Aachen der Verbraucherzentrale NRW Bitte beachten: Anmeldung unter https://tinyurl.com/ytt4ad5c
Was passiert, wenn Sie im Ernstfall nicht mehr selbst entscheiden können? Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre medizinischen Wünsche respektiert werden? In unserem Vortrag beleuchten ein erfahrener Intensivmediziner und eine Rechtsanwältin die wichtigsten Fragen rund um die Patientenverfügung und die Patientenversorgung. Sie erfahren, welche medizinischen Entscheidungen in Notfallsituationen getroffen werden und wie eine rechtssichere Patientenverfügung […]
Der Oktober gilt als offizieller Brustkrebs-Monat und ist auch als „Pinktober“ bekannt. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit auf das Krankheitsbild und auf Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen zu lenken, um so mehr Leben zu retten. Das Euregio-Brustzentrum im SAH bietet dazu in diesem Monat mehrere Veranstaltungen an. Informationen: Tel.: 02403-76-1162 oder per E-Mail: ebz@sah-eschweiler.de
Am 7. Oktober 2025 geht der belgische Abend in die dritte Runde. Der Aachener Journalist und Buchautor Bernd Müllender kommt wieder und liest ausgewählte Kapitel aus seinen Büchern „Belgien – Ein Länderportrait“ (Ch. Links Verlag Berlin) und „100 Orte in Ostbelgien“ (Grenzecho-Verlag Eupen). Mit ausgewählten belgischen Spezialitäten zum Essen und Trinken. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. […]
Lesung mit Poetry & Livemusik. Maya Knodel hat in Aachen Literaturwissenschaft studiert – heute hält sie ihren Debütroman „Unless you try“ in den Händen. Miss Sofie singt, seit sie laufen kann. Später dann auf Schulbühnen, Wohnzimmerkonzerten und Hochzeiten. Was die beiden verbindet? Die Liebe zur Kunst, die nicht nur Ausdruck eigener Empfindungen ist, sondern Menschen […]
Der Arbeitskreis Trennung und Scheidung veranstaltet eine kostenfreie Infoveranstaltung im Verwaltungsgebäude Katschhof, Raum 106, an der Johannes-Paul-II-Straße 1 in Aachen, zu den bei Trennung und Scheidung entstehenden Fragen: Was ändert sich für mich und meine Familie bei einer Trennung? Was muss ich bedenken und beachten? Müssen wir uns streiten, oder geht es auch anders? Eine […]
Referent:innen: Prof. Dr. Benita Hermanns-Sachweh (Medizinprofessorin, RWTH Aachen University) / Dr. Nina Janz (Literaturwissenschaftlerin, RWTH Aachen University) / Heribert Körlings (Deutsch- und Religionslehrer) / Dr. Alexander Schüller Der Herbst ist für passionierte Leser:innen stets eine äußerst spannende Zeit. Die Verlage bringen in rascher Folge eine Vielzahl neuer Bücher auf den Markt, die Schwedische Akademie kürt den/die […]
Immer wieder Bauchschmerzen – und keine klare Ursache? Hinter chronisch wiederkehrenden Beschwerden kann Endometriose stecken, eine oft verkannte Erkrankung. Der Chefarzt unserer Gynäkologie erklärt, wie man Endometriose erkennt, warum die Diagnose oft so schwierig ist und welche modernen Behandlungswege heute zur Verfügung stehen. Ein Vortrag für alle, die endlich Antworten auf ihre Schmerzen suchen – […]
Lesen und darüber sprechen: In diesem Buchclub liegt der Fokus auf Neuerscheinungen deutschsprachiger Autorinnen. Denn die männliche Sicht auf Leben & Welt wurde zur Genüge gelesen. In entspannter Runde treffen sich Interessierte einmal monatlich im Literaturcafé Vers, um über ein vorher ausgewähltes Buch zu sprechen. Hierbei gilt, je vielfältiger die Perspektiven, desto besser. Eigene Lesetipps […]
Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreter*innen jüdischen Lebens, teilen führende AfD-Funktionär*innen antisemitische Verschwörungserzählungen oder relativieren die Verbrechen des Nationalsozialismus. Trotz der zahlreichen einschlägigen Skandale in ihrer noch jungen Parteiengeschichte wird dem Antisemitismus in der Analyse der AfD jedoch kaum Beachtung geschenkt. In seinem […]
In einer Demokratie zu leben, ist mitnichten eine Selbstverständlichkeit. Als Staatsform existiert sie erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Klaus-Peter Hufer zeichnet die Ideen ihrer Vorkämpfer:innen sowie die Geschichte der Demokratie nach.Weltweit sind demokratische Staaten in der Minderheit, mehr noch: Demokratie befindet sich global auf dem Rückzug. In seinem Vortrag zeichnet der Autor Klaus-Peter […]
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Prof. Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von […]
Als die siebenjährige Maria-Maria in die Schule kommt, verbrennt die Mutter alle Puppen ihrer Tochter. Die Mutter ist eine Frau, die die unerschütterlichen Prinzipien des Kommunismus zu ihren eigenen macht. Deswegen verbietet sie der Tochter jegliche individuellen Wünsche. Das natürliche Bedürfnis der Tochter nach eigenem Wachstum kann hier nicht gedeihen. Maria-Maria kehrt als Erwachsene ihrer […]
Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle oder Wirbelkanalverengungen – Erkrankungen der Wirbelsäule können die Lebensqualität erheblich einschränken. Doch welche modernen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? In unserem Patientenvortrag gibt Ihnen das Team der Orthopädie Einblicke in innovative Operationsverfahren und schonende Therapien. Sie erfahren, wie moderne Technik die Eingriffe sicherer macht und welche Maßnahmen Ihnen helfen, sich schneller zu erholen. Nutzen Sie […]
Viel spüren. Tief verarbeiten. Schnell reizüberflutet. Als „zu“ emotional, „zu“ empfindlich betitelt. Tiefe Wahrnehmung für Details und für die Gefühlslage anderer. Probleme, Grenzen zu setzen. Dies sind einige der Herausforderungen und Ressourcen von hochsensiblen Menschen. Dieser Abend richtet sich an Betroffene oder Angehörige, die mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Die Teilnehmenden erhalten fachliche Informationen, […]
Nicht nur die Gebäude, sondern auch ihre Bewohner*innen werden älter. Darauf sollte man achten, wenn am Gebäude Umbauten erfolgen. Aber auch junge Menschen können profitieren, wenn Wege zum Beispiel für Kinder barrierefrei gestaltet werden. Eine Kooperation mit der Energieberatung Aachen der Verbraucherzentrale NRW. Der Vortrag findet als Videokonferenz über zoom statt. Eine vorherige Anmeldung ist […]
Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Von den Mitarbeitenden der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) werden Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem […]
Wenn es um die Bewertung des Kriegs in der Ukraine oder um die u.a. daraus abgeleitete Notwendigkeit einer Aufrüstung der Bundeswehr geht, kommen in den etablierten Medien Gegenstimmen zum Diskurs der „Kriegstüchtigkeit“ nur in Ausnahmefällen zu Wort – obwohl oder gerade weil es in der Bevölkerung nach wie vor erhebliche Vorbehalte gegen eine Militarisierung von […]
Kulturkreis Richterich e. V. lädt zu einem Vortrag „Auf die innere Uhr hören. Einblicke in unsere biologische Steuerung“ von Elisabeth Thesing-Bleck ein. Elisabeth Thesing-Bleck studierte Pharmazie mit Schwerpunkt pharmazeutische Biologie und geriatrische Pharmazie. Ort: Schloss Schönau (Raum 5)
Wenn ich mir was wünschen dürfte, heute tue ich's! Unter diesem Motto steht der Abend mit Geschichten der verschiedensten Art und Weise. Lassen Sie sich überraschen! Birgit Fritz, Erzählerin aus Düsseldorf, tut, was sie nicht lassen kann, sie erzählt für Sie alles, was ihr besonders gern über die Lippen kommt. Der Eintritt ist frei, Spenden […]
Der Komponist Anno Schreier wird anwesend sein und im Rahmen der Veranstaltung über sein neues Werk „Die Blaue Sau“ sprechen. Der Eintritt ist frei – Interessierte sind herzlich willkommen! Ort: MusikLoft-Studio in der Klangbrücke
Bei „Wörter und Töne“ trifft faktenbasierte, unabhängige Berichterstattung auf Kunst und Kultur. In der 3. Ausgabe dieser Live-Journalismus Reihe, die von den beiden Aachener Journalisten Arndt Lorenz und Jens Tervooren ins Leben gerufen wurde, geht es um gesellschaftliche Toleranz und ihre Grenzen. Dabei tauschen sich Medienschaffende über ihre Arbeit und die Mühen der Hintergrundrecherchen aus […]
Der Zustand des autonomen Nervensystems beeinflusst, wie Informationen verarbeitet und gute Vorsätze in die Tat umgesetzt werden. Es hat auch einen Einfluss auf Stimmung, Wohlbefinden und das gesamte Sozialverhalten. Denken, Fühlen und Handeln hängen nicht nur vom "Wollen" ab und davon, welche Fähigkeiten eingesetzt werden, sondern oftmals auch vom "Können". Die Teilnehmenden lernen die Brillanz […]
Der Oktober gilt als offizieller Brustkrebs-Monat und ist auch als „Pinktober“ bekannt. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit auf das Krankheitsbild und auf Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen zu lenken, um so mehr Leben zu retten. Das Euregio-Brustzentrum im SAH bietet dazu in diesem Monat mehrere Veranstaltungen an. Anmeldung erforderlich: Tel.: 02403-76-1162 oder per E-Mail: ebz@sah-eschweiler.de
Zwischen dem König Großglockner (3798 m) und der Tauernkönigin Hochalmspitze (3360 m), dieMartina und Guus Reinartz beide besteigen, erstreckt sich das Kärntner Gebiet vom Nationalpark Hohe Tauern. Von Obervellach aus, dem Ausgangspunkt ihrer Multivisionsshow, hat sie das Naturparadies Hohe Tauern auf Wanderungen und Bergtouren während aller Jahreszeiten begeistert und fasziniert. Sie berichten von traumhaften […]
Das Eine Welt Forum Aachen, die Akademie des Bistums Aachen, LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs und Amnesty International Aachen beleuchten mit diesem Gemeinschaftsprojekt globale Themen wie Vertreibung, Folter, Menschenrechte und Verteilungsungerechtigkeit aus philosophischer Sicht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltungsuhrzeiten und -orte werden noch bekannt gegeben. Empathie gilt als höchste Kunst des Miteinanders. Trotzdem […]
Manchmal sind es die kleinen Gedanken, die zum Staunen bringen: Was wäre, wenn das Leben einen anderen Weg genommen hätte, Entscheidungen anders gefallen wären, Begegnungen ausgeblieben oder neu hinzugekommen wären? Genau diesem Spiel der Möglichkeiten widmet sich Jutta Speidel in ihrer musikalischen Lesung AMARYLLIS – Was wäre, wenn…? Die unter anderem aus Forsthaus Falkenau und […]
In einer Galerie in Paris verliebt sich der Duca de Marino in das Antlitz der schönen Komtessa Libussa. Als er jedoch auf Burg Globoda um die Hand der Erwählten bitten will, kommt es zum Eklat. Libussa hat ihre Heimat seit einem Jahr nicht mehr verlassen. In seiner Verzweiflung beschreibt er ein Muttermal im Nacken der […]