Zweisprachige Lesung: Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen, brauchte viele Jahre. Aber jetzt hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, mit "Die Kinder des Seefahrers 1+2" vollendet. Die Fantasywelt ist um ein großes, abgeschlossenes Epos reicher! Der Hochhorst wird von […]
Was bedeutet Resilienz für Einzelne, Teams und Organisationen? Welche Ressourcen lassen sich auf diesen Ebenen stärken? Von A wie Adaptive Führung bis Z wie Zukunftsorientierung: Der Workshop zeigt auf, welche Aspekte zur Resilienz in ehrenamtlich getragenen Organisationen und Netzwerken im lokalen Kontext beitragen. Auf dieser Grundlage wird ergründet, wie sich im ehrenamtlichen Engagement ein guter […]
Der Oktober gilt als offizieller Brustkrebs-Monat und ist auch als „Pinktober“ bekannt. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit auf das Krankheitsbild und auf Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen zu lenken, um so mehr Leben zu retten. Das Euregio-Brustzentrum im SAH bietet dazu in diesem Monat mehrere Veranstaltungen an. Informationen: Tel.: 02403-76-1162 oder per E-Mail: ebz@sah-eschweiler.de
Alle lebendigen Prozesse sind von Wandel geprägt. Das zeigt nicht nur die Natur mit ihren wechselnden Jahreszeiten, sondern auch das gesellschaftliche Leben in Aachen mit Themen wie Verkehrswende, Klimaneutralität und mehr.Auch im persönlichen Leben begleitet Veränderung jede Phase. Von der Kindheit bis ins hohe Alter stellen sich immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen. Dieser dreistündige […]
„Als der Hitler kam, wurde dann alles anders.“ Das sagte der schwule Rentner Josef Schmitz (1915-2000) 1984 im Interview mit zwei Studenten. Sie notierten die Namen und Adressen von Aachener Lokalen, in denen er bis 1933 schwule Szene erlebt hatte, und was sich mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten in Aachen änderte. Außer diesen Angaben […]
Rechte und Ansprüche verstehen. Eine Info-Veranstalung für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten – kostenfrei! Referentinnen: Sibylle Hennes und Jenny Hatunoglu-Minderjahn, Sozialdienst Ort der Veranstaltung: Bibliothek der Klinik für Neurologie: (Etage 3, Flur 6, Nähe Aufzug B3)
Im feierlichen Ambiente des Aachener Krönungssaals laden die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen und die Europäische Stiftung Aachener Dom zu einem interreligiösen Dialog ein. Es diskutieren: Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner und Karlspreisträger 2024, Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie […]
Ist nachhaltiger Konsum nur etwas für Besserverdienende?Nachhaltigkeit steht hoch im Kurs – theoretisch. In der Praxis scheitert sie oft an höheren Preisen, eingeschränkter Verfügbarkeit oder mangelnden strukturellen Anreizen. Das betrifft nicht nur Verbraucher:innen, sondern auch Unternehmen, die nachhaltige Produkte entwickeln, aber wirtschaftlich kaum bestehen können. Diese Podiumsdiskussion bringt vier Perspektiven zusammen, die sonst selten gemeinsam […]
In dieser Veranstaltung werden Projekte, Ideen und Initiativen in der Region Aachen zur Prävention und Auflösung von Einsamkeit und sozialer Isolation vorgestellt. Ziel ist es, betroffenen Menschen dabei zu helfen, erfüllende soziale Kontakte und Verbundenheit zu finden. Menschen, die sich engagieren wollen, Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen und Betroffene sind herzlich willkommen! Eine Veranstaltung in Kooperation […]
Mit Hitlergruß und Kettensäge gegen Wohlfahrtsstaat und Demokratie: Es scheint bereits eine halbe Ewigkeit her zu sein, dass der reichste Mann der Welt und heutige Trump-Oligarch Elon Musk von gutgläubigen Anhänger*innen als grüner Visionär und genialer Erfinder-Unternehmer gefeiert wurde, dessen Produkte und Projekte geeignet erschienen, den Kapitalismus endlich nachhaltig zu machen. Das Fabrikregime des megalomanen […]
Die Gewinnung und Verarbeitung von Blau- und Kalkstein hat das Münsterländchen über Jahrhunderte geprägt. Zwischen 1866 und 2018 hat das Unternehmen der Familie Hoven entscheidenden Anteil daran gehabt. Die Fotografien aus dem Firmenfundus, die bis ins Jahr 1900 zurückreichen, sind ein einmaliger Schatz für die Erforschung der regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Nun werden sie erstmals […]
Wer Freiheit will, muss ihre Grenzen kennen. Was zunächst paradox klingt, ist eine Grundlage des demokratischen Rechtsstaats. Denn Freiheit bedeutet innerhalb der Demokratie, Verantwortung dafür zu übernehmen, dass sie erhalten bleibt. Das bedeutet vor allem, die Pflichten wahrzunehmen, die mit den eigenen Rechten einhergehen. Die Philosophin Dr. Carmen Krämer sieht diese Pflichterfüllung bei sich persönlich […]
Jeden 1. Montag im Monat informiert Sie das St. Antonius Hospital im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "GelenkZeit" über ein spannendes Thema aus dem Bereich der Endoprothetik. Denn mit steigender Lebenserwartung wächst auch der Anspruch an die eigene Beweglichkeit. Doch ein zunehmender Verschleiß der Gelenke kann dafür sorgen, dass die gewohnte Mobilität immer weiter eingeschränkt wird. […]
Die Pflege eines eigenen Angehörigen kann sehr herausfordernd werden. Nicht nur die Person, das Umfeld und der Tagesablauf verändert sich, sondern auch der Umgang untereinander. Auch als pflegender Angehöriger wird das eigene Leben umgestellt. Das kann eine große Herausforderung sein, so eine große Aufgabe mit dem eigenen Leben zu vereinen. Wie pflegende Angehörige mit der […]
Mit der Vortragsreihe unterstützen die Stadt Aachen und der SFV interessierte Bürger*innen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem verständlich und praxisnah das nötige Wissen vermittelt wird. Dabei sind mit dem SFV Expert*innen vor Ort, die seit fast 40 Jahren Beratungen zum Thema erneuerbare Energien anbieten und eigene Erfahrungen aus der Praxis direkt in die Veranstaltungen […]
Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? Welche Maßnahmen sollte ich zuerst umsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt es von uns. Energetisch sanieren und dämmen. In die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, spart Energie. Welche Sanierungen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind? Und welche Förderprogramme unterstützen Sie? Energieberater Timo Bißwanger […]
In der heutigen Zeit werden viele Identitätsdebatten um Geschlechtlichkeit geführt. Ist der biblisch-christliche Befund so eindeutig, wie er der katholischen Kirche oft zugeschrieben wird? In der gesellschaftlichen Realität begegnen viele Varianten, die eigene Geschlechterrolle zu leben. Ziel der Veranstaltung ist, die Freiräume und Möglichkeiten eines bewussten Umgangs mit Geschlechterbildern zu erkunden. Der Vortragsabend betrachtet die […]
Wärmepumpe im Altbau – das ist möglich. Nach einer Einführung in die Technik der Wärmepumpe, wird darauf eingegangen, unter welchen Voraussetzungen eine Wärmepumpe im Altbau effizient genutzt werden kann. Auch werden die zu erwartenden Kosten berechnet und Hinweise zur Beantragung von Fördermitteln gegeben. Der Vortrag findet als Videokonferenz über zoom statt. Eine vorherige Anmeldung ist […]
Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, erklärt, worauf Hausbesitzer*innen bei der Dachbegrünung achten müssen, um Starkregenschäden vorzubeugen. Eine Kooperation mit der Energieberatung Aachen der Verbraucherzentrale NRW und dem Projekt "Mehr Grün am Haus" der Verbraucherzentrale NRW Bitte beachten: Anmeldung unter https://tinyurl.com/Gruenaufsdach
Wer sich und die eigene Arbeit sichtbar machen möchte, steht häufig vor einem Spagat: zwischen dem Wunsch, echt zu bleiben, und dem Anspruch, professionell und wirkungsvoll aufzutreten. In diesem interaktiven Workshop geht es darum, Eigenmarketing neu zu denken – nicht als aufgesetzte Selbstdarstellung, sondern als Ausdruck von Klarheit, Haltung und Wirksamkeit. Denn wer sich selbst […]
An diesem Abend spricht Teresa Bücker über Zeit als soziale Frage – und darüber, warum gerechte Zeitverteilung zentral für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie ist. „Keine Zeit!“. Wie oft sagen wir das oder hören es von anderen? Zeit scheint ein knappes Gut zu sein, obwohl die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesunken ist. […]
ARD-Retro: zurück in die Zukunft Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort […]
Wenn draußen die Blätter tanzen, der Duft von Zimt und Kürbis in der Luft liegt und der erste Schal um den Hals geschlungen wird, ist der richtige Moment für eine warmherzige Geschichte von Kyra Groh gekommen. Mit ihrem feinsinnigen Humor und großen Gefühlen voller Witz und Tiefe lädt sie zu einem herbstlichen Abend voller Charme, […]
Drei Länder, drei Hochschulsysteme, unterschiedliche Kulturen, zugleich ein gemeinsamer Lebens- und Bildungsraum: Das Dreiländereck bietet Studierenden eine Vielfalt an Möglichkeiten. Bei diesem Euregio-Dialog werden die unterschiedlichen Optionen für das Studium im jeweiligen Nachbarland dargestellt: Welche formalen Bedingungen gibt es zur Zulassung, den Studienbedingungen und den Unterstützungssystemen, wie können diese erfüllt werden? Das Konzept des Euregio-Dialogs […]
Dass sich das Französische - als eine der "romanischen Sprachen" - aus dem Latein herausgebildet hat, ist allgemein bekannt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um den Wandel einer alten zur einer neuen Sprache; vielmehr hat das Lateinische noch über Jahrhunderte neben dem Französischen (weiter) gelebt und seinen "Abkömmling" mehr oder weniger intensiv beeinflusst. Beide Aspekte - […]
Kunst, Kontext und das perfekte Timing: Stefan Draschan spricht über seine Arbeit, teilt spontane Begegnungen und reflektiert Zufallsmomente im Dialog mit Kuratorin Sarvenaz Ayooghi. Mit Anmeldung: eventslm@mail.aachen.de
In ihrem Vortrag berichten die beiden Kartopolog*innen Marlies Vermeulen und Remy Kroese von ihrer Arbeit im Institute of Cartopology, dem Kartieren von intimen Beziehungen zu einem Ort und darüber, wie Karten nicht nur Geographisches dokumentieren, sondern immer auch die sozialen, umweltpolitischen oder demographischen Gegebenheiten vor Ort widerspiegeln. Anhand einer Auswahl mitgebrachter und von ihnen erstellter […]
25 Jahre lang hat Alix von Melle die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit ihrem Mann Luis Stizinger geteilt und sieben Achttausender ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff bestiegen. 2023 ist Luis von seinem 10. Achttausender nicht zurückgekehrt. Alix stellt sich der Herausforderung, ihr neues Leben zu meistern und die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit Luis im Herzen weiterzuleben. 2024 gelingt […]
Triora, die weltberühmte Hauptstadt der Hexen. Commissario Gallo wird in das idyllische Hinterland der lebhaften Küstenstadt Sanremo gerufen. In einer Schlucht in den malerischen Hügeln über der Riviera dei Fiori ist eine Leiche gefunden worden. Safranplantagen, Olivenhaine und Kräuterpfade säumen den Tatort. Gallo erkennt bald, dass es eine Verbindung zwischen dem Toten und einer vermissten […]
Die sprachliche Dimension geistlicher Musik: Wie vermittelt sie religiöse Inhalte? Welche persönliche Religiosität spiegelt sich in den Werken großer Komponisten? Franz Liszt ist als Klaviervirtuose und bedeutender Neuerer der sinfonischen Musik bekannt geworden. Sein Schaffen für den Kirchenraum ist weit weniger bekannt, obgleich er vielzählige geistliche Werke schuf. Die persönliche Religiosität Liszts wird hier im […]
Digitale Technologien gelten vielen als Heilsbringer. Aber wer zahlt den Preis dafür? Sven Hilbig zeigt auf, wie sich koloniale Machtverhältnisse in der Digitalisierung fortschreiben. Digitale Technologien versprechen Effizienz und Prozessoptimierung. Aber wer zahlt den Preis dafür? Sven Hilbig ist einer der Autoren des Buches "Digitaler Kolonialismus". Er beschreibt, so der Untertitel, "wie Tech-Konzerne und Großmächte […]
Eigentlich wollte Mitzi nur ein bisschen zu sich kommen, doch ein Schneesturm schneidet die Hütte ihrer Retreat-Gruppe im Dachsteingebirge von der Außenwelt ab. Als sie dann auch noch eine Leiche unter einem Schneemann findet, wird klar: Einer der acht Teilnehmer ist ein Mörder. Während sich Misstrauen unter den Eingeschlossenen breitmacht, entdeckt Mitzi erschreckende Verbindungen zwischen […]
Die Situation für die Palästinenser:innen im Westjordanland ist bedrohlich wie nie zuvor. Während immer mehr westliche Staaten Palästina als Staat anerkennen, droht der israelische Minister Bezalel Smotrich mit einer Annexion weiter Teile des besetzten Westjordanlands durch Israel. Militäroperationen, die Zerstörung von palästinensischer Infrastruktur und Vertreibungen haben deutlich zugenommen. Neue Siedlungspläne, die eine Gründung eines palästinensischen […]
Quantencomputing ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der […]
Künstliche Intelligenz (KI) boomt – Nachhaltigkeit droht ins Hintertreffen zu geraten. Wie kann KI nachhaltig, fair und sinnvoll für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft genutzt werden? Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Viel Geld wird investiert, um im Wettlauf um die Innovationsführerschaft dabei zu sein. Im […]
Die Gynäkologische Klinik lädt Sie herzlich zur Veranstaltung "Von der Entbindung zur Neubindung – wie es optimal gelingt" ein. Die Zeit nach der Geburt ist für Eltern und Neugeborene eine besondere Phase der Bindung und Anpassung. Unsere Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke, wie dieser Übergang bestmöglich unterstützt werden kann – von der ersten Haut-zu-Haut-Kontaktaufnahme […]
My Europe / Mein Europa 'My Europe' is an interactive digital series of events that invites its guests to discover Europe. How does it work? It's simple: We talk to young people from various countries about Europe and their personal topics of interest. The topics are as diverse as the speakers and can range from […]
Gelenkknorpelschäden im Bereich des Sprunggelenks zählen zu den häufig übersehenen, aber klinisch relevanten Ursachen für chronische Schmerzen und funktionelle Einschränkungen. Die Betroffenen leiden nicht nur unter Belastungsschmerzen, sondern auch unter Bewegungslimitierungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In dieser Veranstaltung widmen wir uns den Ursachen, der Diagnostik und vor allem den aktuellen Therapieoptionen bei Knorpelverschleiß […]
Darum, wie hochsensible Menschen in einer reizüberfüllten Welt trotzdem gesund und souverän leben können, geht es in diesem 2. Teil der Reihe Hochsensibilität. Durch Erkennen und Verstehen der persönlichen Stressauslöser und der eigenen Handlungsspielräume wird eine bewusste Balance zwischen Rückzug und Lebendigkeit möglich. Neben fachlichen Informationen erhalten die Teilnehmenden praktische Methoden, die sie direkt im […]
Bekannte Aachener stellen dem Publikum ihr “Lieblingsbuch” aus dem weiten Themenfeld “Baukultur und -kunst" vor. Mit Unterstützung der Buchhandlung M. Jacobi's Nachfolger e.K. lädt der Förderverein aachen_fenster - raum für bauen und kultur e.V. prominente und versierte Buchliebhaberinnen ein, jeweils 5-6 Minuten lang einem baukulturell interessierten Publikum eine persönliche Leseempfehlung zu geben.
Manche nennen es auch: „Überregulierung“. Für fast alles und jedes gibt es Regeln und Formulare, heute am besten auch digital, da hinken wir ja in Deutschland angeblich hinterher. Und damit die Bürokratie insgesamt abnimmt, da sie ja auch die Wirtschaft hemmt, werden neue Gesetze erlassen. Manchmal weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll: […]
Apps unterstützen bei der Trauer. KI-basierte Möglichkeiten werden entwickelt, mit Verstorbenen zu chatten oder Botschaften zu erhalten. Grabsteine mit QR-Code bringen die Stimme eines verstorbenen Menschen noch einmal zu Gehör. Online-Friedhöfe verbinden Trauernde weltweit. Digitalität verändert nicht nur das Leben, sondern auch den Umgang mit dem Tod. Die Erinnerungskultur wird erweitert mit jeder technischen Möglichkeit, […]
Der Mensch lebt nicht von Brot allein. Die Tochter des Himmelskaiserpaars webte unentwegt. Sie webte und webte und war doch nie fertig mit der Arbeit. Eines Tages sah sie vom Himmelsreich hinab auf das wilde Treiben der Erde. Und von dem Augenblick an veränderte sich alles. Selma Scheele erzählt Märchen und biografische Geschichten von Momenten, […]
Ist der Tod als Ende überhaupt wissenschaftlich haltbar? Aufgrund manch unglaublicher und oft kaum nachvollziehbarer (gesellschafts-)politischer Entwicklungen besonders in den vergangenen fünf Jahren scheint es für jeden wohl immer dringender, sich den Grundfragen zu Leben und Tod zu widmen. Der Facharzt und Hochschullehrer Prof. Dr. med. Walter van Laack hatte als Wissenschaftler stets Zweifel an […]
Die Tagung kombiniert historisches Wissen über das Theater Aachen im Widerstand der NS-Zeit mit der Biografieforschung zu Leo Blech und nicht zuletzt einen Genuss für Gaumen und Gehör beim Brunch mit Musik. Nach einem reichhaltigen Brunchbuffet erwartet Sie ein musikalisch-literarischer Höhepunkt: Generalmusikdirektor Christopher Ward, Sängerinnen und Sänger des Theater Aachen präsentieren musikalische Eindrücke und Hintergründe […]
Axel, der Neffe von dem wissenschaftstreuen, schrulligen, aber liebenswürdigen Geologieprofessor Lidenbrock ist nicht begeistert, als er für seinen Onkel ein kryptiertes Pergament entschlüsselt. Das Dokument hatte der Professor in einem alten isländischen Buch entdeckt und die entschlüsselte Botschaft berichtet über eine Reise zum Mittelpunkt der Erde. Das Abenteuerfieber des Professors ist geweckt und so reist […]
Wie erkenne ich eine Depression? Was sind die häufigsten Symptome? Wie kann eine Erkrankung behandelt werden? Diese Fragen und viele mehr können im Gespräch mit Eckard Weimer, Fachpfleger Psychiatrie und evangelischer Diakon besprochen werden. Der Infoabend und Austauschabend richtet sich an Betroffene und deren Angehörige. Anmeldung: Service-Center der vhs Aachen E-Mail: vhs.anmeldung@mail.aachen.de
Im zunehmend aussichtslos erscheinenden Nah- ostkonflikt besteht medico international an der Seite grenzüberschreitender palästinensischer und israelischer Initiativen darauf, dass das Recht auf menschenwürdige Lebensverhältnisse und auf Ge- sundheit für alle Menschen zwischen Mittelmeer und Jordan gilt. Heute sind die Lebensgrundlagen von mehr als zwei Millionen Menschen in Gaza zerstört. Zahlreiche Gesundheitsposten, Krankenhäuser und selbst Am- […]
Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? Welche Maßnahmen sollte ich zuerst umsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt es von uns. Energetisch sanieren und dämmen. In die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, spart Energie. Welche Sanierungen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind? Und welche Förderprogramme unterstützen Sie? Energieberater Timo Bißwanger […]
In diesem Vortrag zeigt die Chefärztin unserer geriatrischen Klinik, wie Du aktiv etwas für Deine Gesundheit tun kannst: Bewegung, Ernährung, mentale Stärke und medizinische Vorsorge – was hilft wirklich, um möglichst lange mobil und unabhängig zu bleiben? Komm vorbei und hol Dir praktische Tipps direkt von Altersmediziner – verständlich, motivierend und lebensnah.
Es gibt am Dienstag im Katechetischen Institut Aachen einen ganz besonderen Abend. Der ehemalige Präsident des europäischen Parlaments Martin Schulz stellt ab 18 Uhr seine Buchempfehlungen vor. Welche Bücher würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Das fragt das Worthaus in der Premiere des neuen Veranstaltungsformats Martin Schulz, Präsident der Friedrich Ebert-Stiftung, SPD-Parteivorsitzender, Kanzlerkandidat … und ausgebildeter Buchhändler. Im Gespräch […]
Wie hoch ist der Preis des Patriarchats – und wer zahlt ihn wirklich? Männer werden als die Gestalter und Profiteure patriarchaler Gesellschaften dargestellt. In vielen Perspektiven scheint dies zutreffend – doch es gibt andere Blickwinkel auf das Patriarchat und die Rolle der Männer, die nur selten diskutiert werden. Hierzu gehören zum Beispiel ökonomische Folgekosten von […]
Ein Bruch ist kein Beinbruch – aber trotzdem oft mehr als nur ein „Loch in der Bauchdecke“. In diesem Vortrag zeigt der Chefarzt unserer Allgemein- und Viszeralchirurgie, was hinter Leisten-, Narben- und anderen Bauchwandbrüchen steckt, wann eine OP sinnvoll ist und welche modernen, schonenden Verfahren heute zum Einsatz kommen. Informativ, verständlich und direkt aus der […]
Der praxisorientierte Kurs vermittelt Grundkenntnisse, die helfen, die vielfältigen Aufgaben einer rechtlichen Betreuung zu meistern. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ehrenamtliche Betreuer*innen; andere Interessierte sind ab ebenfalls willkommen. Zu den Kursinhalten gehören die kompetente Kommunikation mit Behörden, eine Einführung in die Grundlagen der Vermögensverwaltung, praxisnahe Tipps für die verschiedenen Aufgabenbereiche von Betreuer*innen sowie Ideen […]
Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Caroline Uhl und Katja Hackmann Caroline […]
Lesung und Gespräch. In Kooperation mit pax christi und dem Aachener Bündnis gegen Atomwaffen. Jürgen Grässlin zählt seit vielen Jahren zu den profiliertesten Friedensaktivisten Deutschlands. Er ist Sprecher der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), der Kritischen AktionärInnen Heckler & Koch sowie Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB […]
Lesung von Mitgliedern des Gedenkbuchprojekts für die Opfer der Shoah aus Aachen e.V. anlässlich der Gründung des Vereins vor 25 Jahren. Den genauen Ort erfahren Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage des Veranstalters. https://www.bistum-aachen.de/Region-Aachen/aktuell/nachrichten-buero/nachricht/Der-Opfer-gedenken-Aus-der-Geschichte-lernen/ https://www.gedenkbuchprojekt.de/html/de/index.php
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands das größte Vorlesefest und begeistert jedes Jahr am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens. Unter dem Motto „Vorlesen ist bunt!“ laden die Volkshochschule Aachen und die Stadtbibliothek Aachen ein. In diesem Jahr findet der Vorlesetag am 21. November statt. Die Volkshochschule […]
Warum man dem Teufel eine Kerze anzündet und was eine Mumie erlebte … während die Teilnehmenden durch das Suermondt-Ludwig- Museum flanieren lauschen sie Geschichten. Gestalten treten aus alten Gemälden und Kunstwerken hervor, werden lebendig und erzählen, wer sie sind und was sie sahen. Der Besuch des Suermondt-Ludwig-Museums wird mit der Erzählerin Lotte von der Inde […]
Frauen mit Zuwanderungsgeschichte lassen die Teilnehmenden an ihren berührenden Geschichten und Erfahrungen, die sie in Deutschland gemacht haben, teilhaben. Der Abend findet in Kooperation mit der „Werkstatt der Kulturen“ statt. Hier sind die Geschichten in einer Schreibwerkstatt unter der Leitung von Ulli van Odjke entstanden, die diese in einem gleichnamigen Buch veröffentlicht hat. Gemeinsam tauchen […]
Lesung mit ALFONS WINKELMANN aus seinem neuesten Roman. Was hat es damit auf sich, dass Robert Schlegel seinen Neffen Paul plötzlich beauftragt, seine Wohnung zu räumen? Und was hat das vierzehnjährige Mädchen mit den kunterbunten Haaren und der ebenso kunterbunten Kleidung damit zu tun, das währenddessen plötzlich auftaucht? Eigentlich heißt sie Manou Schneider, aber Pauls […]
Eine Zeit- und Weltreise in Gedichten und Prosatexten, gelesen von Martina Rester. Ingeborg Heck-Böckler von Amnesty International porträtiert die verschiedenen Länder, die wir gedanklich bereisen und stellt die aktuelle Situation in Bezug auf die Menschenrechtslage vor Ort vor. Der Gitarrist Sasan Azodi erweitert das Gehörte durch die Universalsprache seiner Musik, mit der er sich im […]
Ein mitreißender Familienroman voller Schmerz und Trost, der im Werk des spanischen Autors an seinen großen internationalen Erfolg »Patria« anknüpft. Jeden Donnerstag geht der alte Nicasio zum Friedhof und besucht das Grab seines Enkels Nuco. Dieser kam bei einer Propangasexplosion in seiner Schule zusammen mit 50 Kindern und drei Lehrern ums Leben. Die Eltern des Jungen […]
Nachdem Bestsellerautor Lars Amend in seinen Zwanzigern das Leben eines Rockstars führte, voller Ruhm und mit den ganz Großen der Musikszene, fand er Ruhe und Erfüllung im Familienleben. Doch diese neue Geborgenheit wird jäh erschüttert, als Lars vor einer seiner härtesten Prüfungen steht: der Krankheit und dem Tod seiner Mutter. Durch diese persönlichste aller Erfahrungen […]
Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und […]
Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? Welche Maßnahmen sollte ich zuerst umsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt es von uns. Energetisch sanieren und dämmen. In die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, spart Energie. Welche Sanierungen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind? Und welche Förderprogramme unterstützen Sie? Energieberater Timo Bißwanger […]
Cees Noteboom, Harry Mulisch, Gerbrand Bakker, Margriet de Moor, Maarten t'Hart, Leon de Winter. Die Liste der niederländischen Autor*innen, deren Bücher auch in Deutschland gelesen werden, ist lang und ließe sich mühelos weiter fortsetzen. Welche Bücher aber sind empfehlenswert, welche repräsentativ und welche zu Unrecht vergessen? Das Literarische Quartett des Katechetischen Instituts erkundet gemeinsam mit […]
Ein Männlein stirbt im Walde ...Herbie Feldmanns 12. Fall. Das sieht nach einem leichten Job aus, den ihm seine Tante Hettie da aufs Auge gedrückt hat: Herbie soll die Beschilderungen der Wanderwege überprüfen. Aber sehr schnell bewahrheiten sich die düsteren Prophezeiungen seines ständigen Begleiters Julius, und Herbie irrt mit völlig falschem Schuhwerk reichlich orientierungslos durch […]
Wandel und Fortschritt entstehen dort, wo innovative Ideen über Branchengrenzen hinweg denken. Ziel ist eine gesunde und nachhaltige Region. Lassen Sie uns gemeinsam Cross-Innovationen finden – Lösungen genau dort, wo bisher noch nicht hingeschaut wurde. Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird gezeigt und informiert, was Cross-Innovationen eigentlich sind, warum sie relevant sind und wie Sie sie […]
Das Luisenhospital möchten Sie als betroffener Patient und Angehöriger, aber auch als Interessierter, der vielleicht Sorge hat, zu einer Risikogruppe zu gehören, gerne mit einigen Vorträgen über verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lungenkrebs informieren. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenfrei möglich. Ort: Luisensälen 1 bis 3 (Erdgeschoss, hinter dem Patientencafé Luise rechts vorbei) zu […]
Podiumsdiskussion zu Trauerkultur, individueller Erinnerung und ökologischer Verantwortung. Ob frische Blumen, kleine Engel aus Marmor oder haltbare Gestecke aus Plastik – Grabschmuck ist Ausdruck von Erinnerung, Liebe und Verbundenheit. Doch auf deutschen Friedhöfen geraten persönliche Trauerpraktiken zunehmend in Konflikt mit ökologischen Anforderungen. Immer mehr Friedhofsverwaltungen setzen auf Nachhaltigkeit und formulieren klare Regeln: Kein Kunststoff, kein […]
Als Prof. Dr. Hermann Bühlbecker die Verantwortung für das traditionsreiche Aachener Gebäckunternehmen Lambertz übernimmt, ist die Lage kritisch. Doch mit einer klaren Strategie, unternehmerischem Mut und einer besonderen Handschrift im Marketing gelingt ihm der Wandel vom saisonal geprägten Nischenanbieter zu einem international agierenden Markenverbund, der dreistelligen Millionenumsatz schreibt. Prof. Dr. Bühlbecker gewährt uns Einblicke in die […]
„Queer“, „trans“ oder „non-binär“… - in der öffentlichen Debatte über Macht, Diversität und Sexualität zirkulieren zahlreiche Begriffe, deren politische Dimension einem breiten Publikum wenig bekannt ist. Dabei bedienen sich die (extremen) Rechten an diesen Begriffen und instrumentalisieren sie zur Erschaffung und Aufrechterhaltung eines ideologisch aufgeladenen Feindbilds. Der Vortrag klärt über den Ursprung und die Bedeutung […]
Eine Ethik der Kooperation bedeutet einerseits, dass Kooperation eine wertvolle Art des Handelns ist, die erstrebenswert ist, sei es auf der Mikroebene einer etwa von Richard Sennett beschriebenen Werkstatt, sei es auf der Makroebene einer politischen Organisation wie die OSZE oder dazwischen. Sie stellt andererseits die Frage nach Bedingungen einer gelungenen Kooperation im Sinne von […]
Inlineskates an den Füßen, Würgemale am Hals, Kopfhörer in den Ohren. Am Ufer der Ihme in Hannover liegt die Leiche eines jungen Mannes. Ein Fall für die genauso brillante wie schroffe Rita Aitzinger und ihren Kollegen Ilia Schuster von der Mordkommission. Zwischen Oper, Bahnhofskneipe und Burgerladen geraten sie immer tiefer in ein Dickicht aus Verweisen: […]
Sein Bruder war immer da, wenn Simon ihn brauchte. Über Jahrzehnte bleiben die beiden Brüder einander eng verbunden. Als Vinzenz auf den elterlichen Hof vor den Toren Aachens zurückkehrt, merkt Simon, dass mit seinem Bruder etwas nicht stimmt. Er ist fahrig, reagiert gereizt, verliert mehrfach das Bewusstsein. Und nach der Diagnose ist es diesmal Vinzenz, […]
Die Pressefreiheit ist ein Menschenrecht - und zwar ein besonderes grundlegendes: Wo nicht über Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung berichtet werden darf, stehen die Chancen schlecht, dass Menschen in Sicherheit leben, für ihre Arbeit fair bezahlt werden und keine Nachteile wegen ihrer Hautfarbe oder sexuellen Orientierung erfahren. Christian Mihr stellt in seinem Vortrag die Frage, wie […]
Die Geschichte des Geizkragen Ebenezer Scrooge und seiner Begegnung mit drei unheimlichen Besuchern ist ein Klassiker der Vorweihnachtszeit, den Ricarda Schumann, Michael Kröhnert und Markus Hesterkamp im behaglichen Ambiente der im Stil der 1920er eingerichteten Absinth-Bar vortragen werden. Einlass 17.00 Uhr Karten gibt es bei Ticket-Regional und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen