Der BAD AACHEN-Terminüberblick für Veranstaltungen in Aachen und der Region

Laufend

Château Hex. „Garten- und Pflanzentage“.

Kasteel Hex Heers-Heks

Das Schloss Hex im belgischen Heers ist ein Treffpunkt für Liebhaber von Garten, Gartenbau und Natur. Die UN hat 2024 zum Internationalen Jahr der 'Wälder & Innovationen' erklärt. Und natürlich wird sich dieses Thema wie ein roter Faden durch die diesjährige Veranstaltungen ziehen.

„5. Kunstweekend Cartils“.

Gärten und Ställe von Schloss Cartils Kapolder 10 und 14, Wijlre

Die Gegend rund um Gulpen ist nicht nur zum Wandern einen Ausflug wert, auch Kunstliebhaber kommen auf ihre Kosten.

Künstler/Innen-Duo elle&el. Klanginstallation.

Atelier k Napoleonsberg 190, Aachen-Kornelimünster

Das Köln-Aachener Künstler/Innen-Duo elle&el hat sich inspirieren lassen von den Bildobjekten, Gedichten und Fotografien der Ausstellung immerneuort und ein überraschendes Sound-Erlebnis dazu kreiert.

Tag des offenen Denkmals.

verschiedene Orte Aachen

Der Aachener Dom, das Branden­burger Tor oder das Schloss Neuschwan­stein – alles berühmte Wahrzeichen. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Wahr-Zeichen?

Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte.

Bischöfliche Akademie Leonhardstraße 18-20, Aachen

Anschauungs- und Forschungsmaterialien, Workshops und Impulse zur Geschichte des Hauses im Spannungsbogen zwischen seiner Nachkriegsgeschichte und aktuellen politischen Entwicklungen.

„Rathausführung“.

Rathausfoyer Markt, Aachen

Auf den Grundmauern der karolingischen Palastaula erhebt sich das heutige Aachener Rathaus. Erbaut im 14. Jahrhundert zählt es zu den Schmuckstücken am historischen Marktplatz. Das neugotische Äußere und das barocke Innere sind Spiegelbild seiner ereignisreichen Geschichte. Tauchen Sie bei unseren Führungen ein in die faszinierende Geschichte des Gebäudes.
Unter Vorbehalt.

„Europamarkt Aachen 2024“. Kunsthandwerk und Design.

Rund um Dom und Rathaus Aachen

Kunsthandwerk mitten in Aachen. Der Europamarkt der Handwerkskammer Aachen lockt wieder am ersten Septemberwochenende zahllose Besucher an die Stände rund um Dom und Rathaus.

„Altstadtführung“.

Tourist Info, Elisenbrunnen Friedrich-Wilhelm-Platz, Aachen

Aachens historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.

DesignMarkt.

LustAufLife Bädersteig 11, Aachen

„Nasen, Bohnen und Rocaillen – Aachen-Lütticher Möbel des 18. Jahrhunderts“. Zugleich Führung im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“.

Couven Museum Hühnermarkt 17, Aachen

Was macht Aachen-Lütticher Möbel aus? Ist das alles das Gleiche oder kann man zwischen Aachener und Lütticher Möbeln auch noch einmal unterscheiden? Georg Tilger kann. Folgen Sie ihm durch das Gewirr der Nasen, Bohnen und Rocaillen, das sich in der barocken Möbelproduktion bei uns auftut, zu höherer Klarheit.

„Das Kinofest“. Filme, Unterhaltung, Aktionen und mehr.

Cineplex im Kapuziner-Karree Borngasse 30, Aachen

Magisch, vielfältig, familienfreundlich und unterhaltsam: Kino ist einfach schön – und daher wird ihm zu Ehren am Wochenende 7. und 8. September ein Fest gefeiert.

Tag des offenen Denkmals. „Wahr-Zeichen neu-zeichnen“. Für Kids im Grundschulalter.

Ludwig Forum Jülicher Straße 97-109, Aachen

Der polnische Künstler Paweł Althamer schafft in seinen Arbeiten Aufmerksamkeit für Menschen, die gewöhnlich wenig Gehör finden. 2010 widmete er Kindern eine Ausstellung im Ludwig Forum. Damit setzte er ihnen ein temporäres Denkmal: Imganzen Museum durften sich Kinder kreativ entfalten, in einer Kirche durften sie toben und spielen.

vhs Aachen. „Orte der nationalsozialistischen Herrschaft“. Rundgang mit Sebastian Vonhoegen.

Karlsbrunnen Markt, Aachen

Verschiedene Gebäude in Aachen erinnern und mahnen an die Verbrechen des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945. Als Zeitzeugen der Geschichte repräsentieren das Aachener Rathaus, das ehemalige Regierungsgebäude, die Synagoge, das vormalige DGB-Haus und andere öffentliche Räume einzelne Aspekte der nationalsozialistischen Regionalherrschaft, die während des Rundgangs erläutert werden.

„Wahr-Zeichen Grashaus – Altersbestimmungen am und im Gebäude“. Rundgang mit Dr. Frank Pohle.

Grashaus Fischmarkt, Aachen

Das Grashaus gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern Aachens. Es ist jedoch nur schwer einer bestimmten Epoche zuzuordnen, da unterschiedliche Nutzungen, Umbauten und Restaurierungen sich überlagern. Bei dieser Veranstaltung wollen wir zunächst die Fassade des Grashauses am Fischmarkt in allen Details zu betrachten und den Spuren nachzugehen, die unterschiedliche Epochen an dieser Fassade hinterlassen haben, und dann einen kurzen Rundgang durch das Haus machen. Wie „wahr“ ist dieses Wahrzeichen der Stadt?

Kunsthaus NRW. „walk & talk – Fari Shams“. Künstler erläutern ihr Werk.

Kunsthaus NRW Abteigarten 6, Kornelimünster

Das Kunsthaus NRW startet in diesem Jahr eine neue Veranstaltungsreihe, bei der Sie herzlich eingeladen sind, sich mit jungen Künstler:innen in den einzelnen Ausstellungen auszutauschen. Zum nächsten Termin am 08.09.2024 wird Fari Shams ihre Arbeiten vorstellen. Im Anschluss können Sie das Gespräch mit der Künstlerin bei Kaffee oder Tee im Salon des Kunsthauses fortsetzen.

Brunnenführung. „Wo Wasser plätschert“.

Tourist Info, Elisenbrunnen Friedrich-Wilhelm-Platz, Aachen

Aachen wird von zahlreichen Brunnen geschmückt. Erfahren Sie, warum Karl der Große in einer "Erbsenschüssel" steht oder weshalb der Umgang mit dem Geld nicht nur positive Seiten hat.

„Das Grashaus – vom Rathaus der Stadt Aachen zum Europa-Haus der Route Charlemagne“. Führung mit Julia Samp

Grashaus Fischmarkt, Aachen

Im Laufe seiner knapp 800-jährigen Geschichte hat das ursprünglich als erstes Aachener Rathaus entstandene Gebäude bereits viele verschiedene Nutzungen erlebt, welche sich hinter diversen Um-, An- und Neubauten verstecken. Die bauhistorische Führung zeichnet den Weg vom ersten Rathaus der Stadt zur „Station Europa“ und dem „Europäischen Klassenzimmer“ der Route Charlemagne nach.

„Sweeney Todd“. Musical von Stephen Sondheim. Wiederaufnahme.

Theater Aachen Theaterplatz, Aachen

Es ist eine gruselige Geschichte, mörderisch, blutig, fabelhaft: "Sweeney Todd", das Musical von Broadway-Multitalent Stephen Sondheim gehört zu den international erfolgreichsten Werken seines Genres.

Theater Tacheles e. V. „Der Vorname“.

Altes Kurhaus, Klangbrücke Kurhausstraße 2, Aachen

"Der Vorname" von A. de La Patellière und M. Delaporte ist eine Komödie, die sich um ein Abendessen dreht, bei dem die Enthüllung eines Babynamens zu einem unerwarteten und turbulenten Abend führt.

„Die grüne Fee“. Lesung mit Absinth und Musik.

Grotesque Absinth-Bar Rennbahn 1, Aachen

Es wird von der Geschichte des Absinth, seinem Rausch und seiner Eleganz erzählt, und es wird vor aus Weltliteratur, die aus ihm und mit ihm entstand gelesen. Mit Texten u.a. von Colette, Paul Verlaine, Arthur Rimbaud, Edgar Allan Poe und Alfred Jarry, musikalisch begleitet mit Stücken von Eric Satie, Debussy und Chopin.
Mit Rebecca Stute und Nils Willers, am Klavier Neele Braun.

„Die Comedian Harmonists“.

Grenzlandtheater ElisenGalerie, Aachen

Berlin, Dezember 1927: Harry Frommermann verfügt über keinerlei akademische Gesangs- oder Musikausbildung, aber er ist ein großer Fan des amerikanischen Vokalquartetts „The Revelers“. Nun sucht er Berufssänger für ein eigenes Ensemble. - Ergebnis der Erfolgsgeschichte: "Veronika, der Lenz ist da" sowie "Mein kleiner grüner Kaktus" und viele weitere Evergreens sind bis heute unvergessen und beliebt.

„Der erste letzte Tag“.

Das Da Theater Liebigstraße 9, Aachen

Komisch, dramatisch und voller unvorhersehbarer Wendungen: „Der erste letzte Tag“ von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip und einem besonderen Selbstversuch.

Michael Kumpfmüller. „Die Herrlichkeit des Lebens“.

Buchhandlung Schmetz am Dom Münsterplatz 7-9, Aachen

Wer war Franz Kafka? Dank Michael Kumpfmüller können wir uns den weltberühmten Schriftsteller als glücklichen Menschen vorstellen, der am Ende seines Lebens die große Liebe findet.

KIK – Kulturinitiative Kornelimünster. „DrumsOnMars“.

Kunsthaus NRW Abteigarten 6, Kornelimünster

DrumsOnMars ist das persönlichste Live-Konzept des Aachener Profi Schlagzeugers Andreas Plum, welches er in den letzten 30 Jahren seiner Karriere umgesetzt hat. Keine Clinic, kein Workshop sondern eine 1 1/2 stündige Musik-Show, bei der (neben ihm selber) all diejenigen auf ihre Kosten kommen, die auch sonst gerne den Weg zu Live Konzerten suchen.

Heinz-Rudolf-Kunze. „Wie der Name schon sagt“.

Burg Wilhelmstein An Wilhelmstein, Würselen

Heinz Rudolf Kunzes Tourprogramm "Wie der Name schon sagt" bildet die Essenz aus 36 Studio­alben, zahlreichen Büchern und unzähligen Konzerten.

Theater K. „Die Kassette“. Sommertheater Open Air.

Theater K im Tuchwerk Strüverweg 116, Aachen

Oh ja, es sind allesamt Helden, die Carl Sternheim in seinem Komödienzyklus „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ über die Bühne scheucht. Helden des Alltags in kleinbürgerlichen Verhältnissen, die, der Weltordnung folgend, nach Höherem streben. Helden aber mit umgekehrten Eigenschaften. Großmut und Güte sucht man hier vergebens.

Paul Lovens 75.

Musikbunker Goffartstraße 26, Aachen

Der 1949 in Aachen geborene Paul Lovens gilt als Doyen des europäischen Free-Jazz-Schlagzeugs.