Wie die Röhre bei CT und MRT funktioniert, was für Nebenwirkungen entstehen können und wie sich die Patienten verhalten sollten, damit sie keine Angst haben müssen, erläutert Prof. Dr. Axel Scherer, Chefarzt der Radiologie des Luisenhospitals Aachen, in seinem Vortrag „Keine Angst vor der Röhre“. Moderne Schnittbildverfahren wie CT und MRT sind nicht mehr wegzudenken bei der diagnostischen Abklärung vieler Erkrankungen. Dabei ist es nicht zu vermeiden, dass Patienten teils für wenige Sekunden, teils aber auch für mehrere Minuten reglos in einer „Röhre“ liegen müssen. Obgleich die Röhren heutzutage viel breiter und kürzer geworden sind, habe viele Menschen – teils auch aus Unkenntnis, was sie erwartet – große Angst vor dieser Untersuchung. Zudem gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Dinge, die man vor, während oder nach einer solchen Untersuchung beachten muss. „Oder wussten Sie, dass Sie nach einer MRT in einigen Fällen das Autofahren bleiben lassen sollen?“, so Prof. Dr. Axel Scherer.
- Veranstaltungsort: Luisensäle