Der katho KULTURSOMMER öffnet auch 2025 wieder Räume für kreatives Gestalten, ästhetisches Forschen und kritischen Dialog. Im Zentrum steht bis zum 14. September das Thema Partizipation: Wie kann kulturelle Praxis Menschen befähigen, sich einzubringen, mitzugestalten und gehört zu werden? Der Fachtag „Theater, Literatur und Soziale Arbeit“ widmet sich dieser Frage in Kooperation mit ax-o e.V. und mit einem besonderen Augenmerk auf partizipative theater- sowie literaturpädagogische Methoden in sozialen Kontexten. Passend zum Thema lässt der Poetry-Slam bereits zum vierten Mal in Folge kreative Stimmen von Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der katho hör- und sichtbar werden. Gemeinsam kreativ werden können Angehörige aller Generationen in der Kunstwerkstatt. Und mit dem Theaterworkshop von Hind Mirhom gibt es in diesem Jahr auch ein spezielles Angebot für Grundschüler_innen.
Zudem rückt der Kultursommer 2025 queere Lebensweisen in der Literatur in den Fokus – mit Lesungen, Gesprächen und Workshops, die Vielfalt sichtbar machen, aber auch für mehr Identifikationsangebote plädieren. Ein Highlight ist der Besuch von Chantal-Fleur Sandjon, die für ihren Versroman „Die Sonne so strahlend und Schwarz“ 2023 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet worden ist.