Lokaler Widerstand, zum Beispiel in Form von Bürger-initiativen, die rechtliche Schritte gegen die Projekte einleiten, kann einzelne Bauprojekte verzögern oder sogar zum Scheitern bringen.
Häufig wird insbesondere der negative Einfluss der Anlagen auf das Landschaftsbild kritisiert. Dieser Herausforderung hat sich das Institut für Städtebau und europäische Urbanistik der RWTH Aachen University angenommen und innovative Designkonzepte erarbeitet mit dem Ziel, die Anlagen auf kreative Weise besser in das Landschaftsbild zu integrieren.
In diesem Zusammenhang stellen sich die Fragen:
-Kann ein alternatives Design von Erneuerbare-Energie-Anlagen einen Lösungsansatz für mangelnde öffentliche Akzeptanz darstellen?
-Wie können Erneuerbare-Energie-Anlagen gestaltet so werden, dass sie eher „Schönheit“ als „Schandfleck“ im Landschaftsbild sind?