Auch mehr als 85 Jahre nach der Pogromnacht 1938 lassen sich, beim genauen Hinschauen, noch Spuren entdecken. Häuser und Straßen, Fabriken und nicht zuletzt die „Stolpersteine“ erinnern an Menschen, die hier einst gelebt haben und sich als Aachener*in gefühlt haben.
Das nach 1870 entstandene Frankenberger Viertel wurde mit Wohnhäusern für Bessergestellte, Fabrikanten, Beamte und Militärs bebaut. Geht man aufmerksam durch die Straßen, so findet man hier auffällig viele Stolpersteine, die zur Erinnerung an die Jüdinnen und Juden durch Gunter Demnig verlegt worden sind.
- Treffpunkt: Zollernstr., vor dem Haus der Städteregion